Landschaftsarchitektur

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für die Wiederherstellung von Grünräumen, Frischluftschneisen und der Artenvielfalt unternehmen Kommunen inzwischen viel. Die hessische…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Norden der Stadt Bern soll bis 2029 die «Wankdorfcity 3» realisiert werden. Dem Projekt wird Potenzial zum Leuchtturm attestiert.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Sie bezaubert nicht nur mit traumhaften Gärten und einem grossen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Abdeckungen sind für unterschiedliche Schächte zu erstellen: Schmutzwasser und Meteorwasser, Abwasser-, Wärmerückgewinnung – FEKA, Sickergalerien,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schachtdeckel, Einläufe, Strassenroste, RWA-Deckel, Kabelschächte, Wasserschieber oder Unterflurelektranten – für all diese Bauteile ist die zentrale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schachtdeckel sind im Prinzip die Schnittstelle zu den Werkleitungssystemen und Versorgungsleitungen, die alle Parzellen, Strassen und Wege sowie…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Neugestaltung des Strassenraums im Sulzer Areal wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Es siegte das Projekt «Fil Vert» des Teams…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Étretat ist eine französische Gemeinde sowie ein Seebad im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie ist bekannt für ihre steilen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Digitalisierung
  • Gebäudebegrünung
  • Fachmessen

Nach vier Jahren Unterbruch öffnete die Swissbau zwischen dem 16. und 19. Januar 2024 in den Hallen der Messe Basel endlich wieder ihre Tore, um die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Die Landschaftsinitiative zog sich am 15. Februar formell zurück, da das teilrevidierte Raumplanungsgesetz (RPG 2) in Kraft treten kann. Wann das vom…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Christian Kaindl wird per 1. September 2024 an der OST Rapperswil-Jona als Leiter des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur Prof. Peter Petschek…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Mit diesem Werk legt der Berner Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli eine bilderreiche Monografie vor.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Wie kann Biodiversität im städtischen Umfeld gefördert werden und wie lässt sich der Garten der Zukunft so gestalten, dass er den Ansprüchen von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das französische Nachbarland ist reich an Schlössern, Burgen sowie zugehörigen Parks und Gärten – vor allem im Burgund. Doch viele sind alt, marode…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das Projekt «Der neue Grünzug Nordost – Mannheim verbindet» hat den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 gewonnen. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025