Landschaftsarchitektur

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die öffentliche Vernehmlassung zum Normenentwurf «Freiräume nachhaltig planen, bauen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

fokus-n ist das neue Wissensportal für naturnahe und nachhaltige Freiräume. Es stellt Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

In der neuen Reihe «European Essays on Nature and Landscape» werden Landschaften in Europa zum aktuellen Gegenstand von Essays. Sie hat Ende März 2023…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das Projekt «BRÜGGMOOS» der Zürcher Landschaftsarchitekten MØFA Studio und Hunziker Zarn & Partner, Wasserbau aus Aarau gewinnt die Testplanung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Progr-Hof in Bern wird einer Umgestaltung unterzogen und soll für die Kultursaison 2024/2025 fertiggestellt werden. Die Arbeit des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ortbeton-, Sichtbeton- und Betonmauern mit Verblendmauerwerk gehören zu den zentralen Elementen im Garten- und Landschaftsbau. Sie sind entweder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Im Zuge der Nachfolgeregelung von Guido Hager und Regine Keller fusionierten die beiden Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG (Zürich) und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bekannt ist La Défense am Stadtrand von Paris als Ansammlung von Hochhaustürmen. Jetzt soll das Viertel klimagerecht umgestaltet werden.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Little Malvern Court ist ein historischer Landgarten in Südengland, der von der renommierten, englischen Gartengestalterin Arabella Lennox-Boyd…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Für den Einsatz von Fertigelementen sprechen vor allem folgende Gründe: die Kontrollierbarkeit beim Einbau, die damit einhergehende Flexibilität für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Ein besonderer Ort, der immer mehr Gartenbegeisterte in seinen Bann zieht, ist das Landgut Rosenhaege in den Niederlanden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ortbetonplatten in freien Formen unterliegen den gleichen Bedingungen wie normale Betonplatten. Der Beton muss schnell verarbeitet werden. Beim Einbau…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In der Beuge des Rheinknies, direkt unterhalb der Basler Stadtautobahn Richtung Norden, ist ein sehr natürliches Stück Stadtlandschaft entstanden.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Für den Erhalt der Landschaftsqualität im Berggebiet sind nicht nur ansässige Trägerschaften erforderlich, es müssen auch entsprechende Finanzierungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Bei den Arbeiten mit Beton stehen vor allem die Wetterbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen im Vordergrund.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Beton wird im GaLaBau vor allem zum Erstellen von Boden­belägen (Ortbetondecken), Mauer­werken (Gartenmauern), den Elementbau sowie als konstruktives…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Mit Betonplatten können in kurzer Zeit grosse Flächen verlegt werden. Im Vorfeld müssen die Bettungsschichten mit entsprechendem Gefälle erstellt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Steine werden stets von der bereits verlegten Fläche aus gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie fluchtgerecht und mit dem richtigen Winkel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflastersteine werden bereits seit 6000 Jahren erfolgreich für die Befestigung von Wegen und Plätzen eingesetzt. Die Grundlagen für die heutigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Nach Paris und New York wird nun auch in London auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke ein Highline-Park realisiert. Dem Projekt Camden Highline…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Quartierbevölkerung an der Limmat in Zürich-Höngg hat seit dem Sommer letzten Jahres einen neuen attraktiven öffentlichen Freiraum, der ihrer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Jetzt wird er auch in Zürich gepflanzt – der erste Tiny Forest. Kein einfaches Unterfangen, wie ein Gespräch mit den Initiantinnen zeigt. Was braucht…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025