Artikel

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Hochparterre präsentiert die nominierten «Besten 2022»

Im Wettbewerb «Die Besten 2022» der Architekturzeitschrift Hochparterre sind in der Kategorie «Landschaftsarchitektur» 20 Projekte nominiert.

Die Hochparterre-Website präsentiert die nominierten Projekte in einer Bildergalerie. Interessierte können dort bis am 5. Dezember 2022 ihren persönlichen Favoriten bestimmen. In der Kategorie «Landschaftsarchitektur» stehen diese Projekte zur Auswahl:

  • Auenschutzpark Meieried, Mellikon (AG); SKK Landschaftsarchitekten, Wettingen.
  • Aussenraumgestaltung ‹50 ans 50 arbres›, EPFL, Lausanne; Atelier du Paysage et ALICE / Atelier de la Conception de l'Espace, ENAC/EPFL, Lausanne.
  • Aussenraumgestaltung Alterswohnungen Jona Porthof West, Rapperswil-Jona; Neuland, Zürich.
  • Aussenraum Gletschergarten, Luzern; Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich.
  • Bagni Popolari - Heisse Brunnen, Baden; Verein Bagni Popolari, Baden.
  • Erlebnis- und Science Park Primeo Energie Basel, Münchenstein; Bryum, Basel.
  • Fassadenbegrünung Triemli Hochhaus, Zürich; Raderschall Partner, Zürich.
  • Freiraum ‹Ca.Stella›, Meride; Officina del Paesaggio, Sophie Agata Ambroise, Lugano.
  • Gartendenkmalpflege Merian-Gärten, Basel; Fontana Landschaftsarchitekten, Basel.
  • Kantonaler Nutzungsplan Valera, Mendrisio; Amt für Raumentwicklung des Kanton Tessin, Bellinzona.
  • Naturerlebnispark Jorat, Lausanne; Bureau Relief, Aigle.
  • Neugestaltung Sihlcity, Zürich; Neuland, Zürich.
  • Parc des Vorziers, Martigny; Pass-age architectes paysagistes, Sion.
  • Parco Villa Costanza, Lugano; De Molfetta & Strode, Lugano.
  • Park am Wasser, Zürich; Kollektiv Nordost, St.Gallen.
  • Piazza di Cabbio, Cabbio; Enrico Sassi architetto, Lugano.
  • Place du Petit-Saconnex, Genf; Pascal Heyraud, Genf.
  • Rathausplatz Schaan, Schaan (FL); Peter Vogt Landschaftsarchitektur, Vaduz.
  • Renaturierung Surenraum Oberkirch, Oberkirch (LU); Freiraumarchitektur, Luzern.
  • Science Park Technorama, Winterthur; Krebs und Herde, Winterthur.

Die Preisverleihung ist für den Dienstag, 7. Dezember 2022, im Museum für Gestaltung in Zürich angekündigt. Dort wird u.a. der goldene Hase für das beste Landschaftsarchitekturprojekt 2022 überreicht.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2024

Grünräume Special: Multifunktionale Räume

Vorschau auf die spoga+gafa 2024

Vorgärten – Plädoyer für vielfältiges Grün

Giessen mit Kommunal-Geräteträgern

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Blütenzauber der Bodenseegärten

Zahlreiche grüne Oasen am Bodensee öffnen ihre Pforte und laden in drei Ländern zu Austausch, Workshops und kulturellen Veranstaltungen ein. Weitere Infos: Broschüre.

31.05.2024  –  02.06.2024
Tag der offenen Bauerngärten im Thurgau
Am südlichen Bodenseeufer können verschiedenste traditionelle Nutzgärten bis hin zum Klostergarten können besichtigt werden, teils frei, teils im Rahmen von Führungen.
02.06.2024 10:00  –  16:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Zürcher Oberland
Erweiterung Schulanlage Bogenacker Tannenbühl, Dürnten
Angebotsfrist: 26.06.2024