Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung

Die von der Natur inspirierten Pflanzungen im Sortimentsgarten am Oeschberg bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. In der Lehre dienen sie dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pfeifengraswiese-Pflanzung im neuen Sortimentsgarten am Oeschberg interpretiert einen artenreichen Lebensraum neu und liefert dabei Anregungen auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der neu erstellte Sortimentsgarten an der Gartenbau-schule Oeschberg umfasst nebst den vielen Stauden auch ein umfangreiches Sortiment an Frühlings-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staudensortimente in den Sortimentsgärten der Gartenbauschule Oeschberg waren in die Jahre gekommen und nur noch mit sehr grossem Aufwand zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit dem «Einmaleins» startet ein Erstklässler in der Schule. Was aber ist die Basis der heutigen Staudenverwendung? Neben pflanzenästhetischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wenn von Hortensien die Rede ist, dann stehen meist die grossen Blütenbälle der Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) im Mittelpunkt. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Obwohl Maschinen und Geräte an der öga traditionell überwiegen: Auch Pflanzenfans kommen auf ihre Rechnung. Das bestätigte die diesjährige…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie kommt ursprünglich aus Asien und gehört zu den Himmelsstürmern. Doch aufgrund ihrer klimatischen Standortbedingungen kann die Lilie fast überall…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Fokus der Rosenzüchter richtete sich lange Zeit auf die Gesundheit und Blühdauer. Während sich die Kranheitsresistenz bei vielen Rosensorten immer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gojibeeren, Cranberrys oder schwarze Johannisbeeren sind die neuen Superhelden für den heimischen Garten. Die Superfruits sind wahre Vitaminbomben und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die letzten zwanzig Jahre haben der Fachwelt viele neuen Erkenntnisse im Bereich der Staudenverwendung gebracht, die im Alltag von grossem Nutzen sein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Neben der Rose ist Flieder eines der bekanntesten Blütengehölze überhaupt und Inbegriff für Romantik, Liebe und Frühling. Neue Sorten, speziell aus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die neue DIN-Norm 18915 für Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten – aber auch das Stadtklima der Zukunft sowie Boden als Müll oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Eigentlich sind der Beruf des Staudenproduzenten und derjenige des Pflanzplaners zwei verschiedene Paar Schuhe. Doch für Daniel Labhart wurde schnell…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der als Mister Hepatica bekannte Züchter Andreas Händel berichtete auf Einladung der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS; staudenfreunde.ch)…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Viele Bäume blühen zwar nicht so farbig wie Blumen, dafür ist ihre Fortpflanzung umso spektakulärer. Wir haben die Baumpollen unter die Lupe genommen.…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Kleinstrauchgesellschaften bilden wertvolle Vegetationsbilder und enthalten Arten, die in Gärten und Anlagen Verwendung finden können. In der Schweiz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei der Auswahl von Gartengehölzen konzentrieren sich viele Menschen vorwiegend auf den sommerlichen Habitus. Das bedeutet: lange Monate im Winter…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2018 wurde dieser Titel der Gattung der Taglilien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Merian Gärten erfreuen die Kenner unter den winterlichen Spaziergängern mit einer Besonderheit: einer wissenschaftlichen Schneeglöckchensammlung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Farbe ist ein wichtiger Aspekt der Gartengestaltung. Die intensive Blütenfarbe Blau tragen etwa Salbei, Rittersporn oder Lavendel. Blau steht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudengärtnerei Zeppelin mit der überbordenden Blüte von Iris und Hemerocallis ist ab Mai ein lohnendes Ziel, im Juni der Rosen wegen das Schloss…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kleinkronig, als schlanke Spindel oder als Spalier mit reichlich Fruchtbehang sind die Fruchtbengel altersgerecht aufgeteilt in «Junge Wilde»,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Immer häufiger wird mit Gräsern geplant und gepflanzt, oft im Zusammenspiel mit Kies- und Schotterflächen sowie Präriestauden. Diese Art der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Urban Growth – Perennial Plantings Beyond Nature» – unter diesem Titel luden Peter Korn und seine Partnerin Julia Andersson zur Konferenz in…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025