Artikel

Die Felssteppe kurz nach

Die Felssteppe kurz nach der Pflanzung.

  • Pflanzenverwendung

Die neuen Sortimentsgärten am Oeschberg sind bepflanzt

Die Staudensortimente in den Sortimentsgärten der Gartenbauschule Oeschberg waren in die Jahre gekommen und nur noch mit sehr grossem Aufwand zu pflegen. Besonders bei den Beetstauden und Gräsern nahm der Unkrautdruck immer mehr zu, da eine Unterpflanzung fehlte. Es mussten neue Lösungen her.

Waren früher an der Gartenbauschule Oeschberg die Stauden nach Familien ausgepflanzt, sind sie nun neu nach Lehrgängen angeordnet. Unter Mitwirkung von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden der Gartenbauschule ist der neue Sortimentsgarten realisiert worden (vgl. dergartenbau 6/2017). Die ersten Pflanzungen erfolgten im Frühjahr 2017, ein grösserer Teil in diesem Frühjahr. Zum einen wurden die Sortimente der angebotenen Lehrgänge komplett ausgepflanzt, zum anderen viele Flächen mit beispielhaften Bepflanzungen angelegt.

Beetstauden nach Farben

Die Idee zu dieser Bepflanzung entstand aus der Projektwoche Pflanzenverwendung. Farbkreis, Komplementärfarben und Farbkontraste werden in den Projektwochen angesprochen, aber später in der Pflanzenverwendung oft vergessen.

Als Leitstauden sind Pflanzen aus den Familien der Malvaceae und der Asteraceae zu sehen. Gräser sollen der Pflanzung Struktur verleihen und auch im Winter neben den wenigen Immergrünen die Flächen mit ihren Winterstrukturen beleben. Alcea rosea ‘Chaters’ gibt es in vielen Farben und hat sich deshalb als Leitthema angeboten. Es ist nicht einfach, eine Gattung zu finden, die alle Farben des Farbkreises abdeckt. Lavatera ‘Rosea’, Alcalthaea suffrutescens mit ihren Sorten und Hibiscus moscheutos komplettieren die Malvaceae. Aus der Vielzahl der Asteraceae wurden als grosse Stauden im Hintergrund der Bepflanzung Rudbeckia nitida ‘Autumn Glory’, Helianthus salicifolius, Eupatorium maculatum ‘Atropurpureum’, Vernonia arkansana und Aster glehnii ‘Agleni’ gewählt. Eine Ergänzung finden sie im Vordergrund mit verschiedenen niedrigeren Astern, Erigeron, Gaillardia und Leucanthemum ‘Becky’ (Superbum-Gruppe) und einigen Stauden aus anderen Familien. Da mehrere Arten verwendet wurden, die eine langsame Anfangsentwicklung haben, wurden Linaria purpurea, Linaria p. ‘Canon Went’, Verbena bonariensis, Verbena hastata, Verbena h. ‘Alba’ sowie Rudbeckia triloba als Pendler eingestreut. Im Frühjahr blühen Tulpen und Narzissen in diesem Staudenbeet.

Felssteppe

Da Pflanzen der Kastenanlage auf die Sortimente verteilt wurden und die zu lernenden Sortimente in den letzten Jahren kleiner geworden sind, blieb letztlich Fläche übrig. Zudem war aufgrund der Umgestaltung des Steingartens nach Lebensräumen der Schweiz der Lebensbereich Felssteppe grösstenteils abgedeckt. Was noch fehlte, fand nun in der umgestalteten Kastenanlage einen Platz. Zu diesem Zweck wurden bei zwei Frühbeetkästen die Mittelwände entfernt und so zu einer Einheit zusammengefasst. Die entstandene Fläche erhielt als Pflanzsubstrat zur Hälfte Trogerde, zur anderen Hälfte Dachgartenerde. Um das Thema noch mehr zu verdeutlichen, wurde mit Jura-Kalksteinen die Fläche modelliert. So entstanden Felsspalten, die mit entsprechenden Steingartenpflanzen gefüllt werden konnten. Als Leitpflanzen sorgen Daphne x susannae ‘Anton Fähndrich’ für den immergrünen Aspekt. Mit den hoch wachsenden Asphodeline lutea, Asphodeline liburnica und Helictotrichon sempervirens erhält die Anlage eine dritte Dimension. Aurinia saxatilis, Aubrieta ‘Royal Violet’, Phlox ‘Mc Daniels Cushion’ (Subulata-Gruppe) und Phlox ‘Crackerjack’ (Douglasii-Gruppe) vertreten die bekannten Stauden für Steinfugen und Mauerkronen. Als Füllstauden finden Dryas x suendermannii, Thymus praecox ‘Minor’ und ‘Pseudolanuginosus’ sowie Muehlenbeckia complexa und Campanula poscharskyana Verwendung.

Staudenmischpflanzungen

Die verschiedenen Staudenmischpflanzungen sind jeweils bestens beschrieben, sodass das Thema in diesem Zusammenhang nur kurz zusammengefasst dargestellt wird.

•  «Blütenmosaik»: Die Mischung Blütenmosaik ist unter denselben Bedingungen aufgepflanzt wie die Felssteppe. Sie eignet sich gut für trockene, sonnige Standorte in Hausgärten, Flächen im ruhenden Verkehr oder für Dachflächen ab 15 cm. Mit den Farben Blau und Gelb, ergänzt mit ein wenig Rosa, entstehen sehr harmonische Bilder.

•  «Sommernachtstraum»: Dies ist eine Mischung für sonnige Standorte mit frischem Boden und daher besonders geeignet für private Gärten, öffentliche Flächen und Mehrfamilienhausanlagen. Mit den dunkellaubigen Stauden, den violetten Blüten – eingestreut ein paar helle Farbtupfer – wird das Bild eines Sommernachtshimmels vermittelt.

•  «Silbersommer Wädenswil»: Diese Mischung findet an sonnigen, trockenen Standorten mit durchlässigem Boden gute Voraussetzungen. Sie ist u. a. geeignet für Problemstandorte im Verkehrsbegleitgrün. Die Farben Blau, Weiss und Gelb kontrastieren mit silbrigem Laub. Samenstände und Halme ergeben einen schönen Winteraspekt.

Zusätzliche Auswahl an Pflanzen, die im Text nicht beschrieben werden.

Beetstauden nach Farben
Cephalaria gigantea, Miscanthus  x  giganteus, Aconitum carmichaelii ‘Arendsii’, Lavatera ‘Rosea’, Alcea rosea ‘Chaters‘ in Farben, Rudbeckia nitida ‘Autumn Glory’, Cortaderia selloana.

Felssteppe
Calamintha nepeta subsp. nepeta, Asphodeline lutea und A. liburnica, Linum perenne, Helictotrichon sempervirens, Delosperma cooperi, Campanula portenschlagiana und C. poscharskyana.

Staudenmischpflanzungen
«Blütenmosaik»: Aster  x  frikartii ‘Wunder von Stäfa’, Aster linosyris, Campanula persicifolia, Linum flavum, Linum perenne, Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’.
«Sommernachtstraum»: Agastache ‘Blue Fortune’, Aster lateriflorus ‘Lady in Black’, Sedum ‘Matrona’, Ceratostigma plumbaginoides, Geranium x magnificum ‘Rosemoor’.
«Silbersommer Wädenswil»: Eremurus robustus, Gaura lindheimeri, Festuca mairei, Knautia macedonica, Phlomis russeliana, Geranium sanguineum ‘Album’, Aster linosyris.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025