Artikel

Die Felssteppe kurz nach

Die Felssteppe kurz nach der Pflanzung.

  • Pflanzenverwendung

Die neuen Sortimentsgärten am Oeschberg sind bepflanzt

Die Staudensortimente in den Sortimentsgärten der Gartenbauschule Oeschberg waren in die Jahre gekommen und nur noch mit sehr grossem Aufwand zu pflegen. Besonders bei den Beetstauden und Gräsern nahm der Unkrautdruck immer mehr zu, da eine Unterpflanzung fehlte. Es mussten neue Lösungen her.

Waren früher an der Gartenbauschule Oeschberg die Stauden nach Familien ausgepflanzt, sind sie nun neu nach Lehrgängen angeordnet. Unter Mitwirkung von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden der Gartenbauschule ist der neue Sortimentsgarten realisiert worden (vgl. dergartenbau 6/2017). Die ersten Pflanzungen erfolgten im Frühjahr 2017, ein grösserer Teil in diesem Frühjahr. Zum einen wurden die Sortimente der angebotenen Lehrgänge komplett ausgepflanzt, zum anderen viele Flächen mit beispielhaften Bepflanzungen angelegt.

Beetstauden nach Farben

Die Idee zu dieser Bepflanzung entstand aus der Projektwoche Pflanzenverwendung. Farbkreis, Komplementärfarben und Farbkontraste werden in den Projektwochen angesprochen, aber später in der Pflanzenverwendung oft vergessen.

Als Leitstauden sind Pflanzen aus den Familien der Malvaceae und der Asteraceae zu sehen. Gräser sollen der Pflanzung Struktur verleihen und auch im Winter neben den wenigen Immergrünen die Flächen mit ihren Winterstrukturen beleben. Alcea rosea ‘Chaters’ gibt es in vielen Farben und hat sich deshalb als Leitthema angeboten. Es ist nicht einfach, eine Gattung zu finden, die alle Farben des Farbkreises abdeckt. Lavatera ‘Rosea’, Alcalthaea suffrutescens mit ihren Sorten und Hibiscus moscheutos komplettieren die Malvaceae. Aus der Vielzahl der Asteraceae wurden als grosse Stauden im Hintergrund der Bepflanzung Rudbeckia nitida ‘Autumn Glory’, Helianthus salicifolius, Eupatorium maculatum ‘Atropurpureum’, Vernonia arkansana und Aster glehnii ‘Agleni’ gewählt. Eine Ergänzung finden sie im Vordergrund mit verschiedenen niedrigeren Astern, Erigeron, Gaillardia und Leucanthemum ‘Becky’ (Superbum-Gruppe) und einigen Stauden aus anderen Familien. Da mehrere Arten verwendet wurden, die eine langsame Anfangsentwicklung haben, wurden Linaria purpurea, Linaria p. ‘Canon Went’, Verbena bonariensis, Verbena hastata, Verbena h. ‘Alba’ sowie Rudbeckia triloba als Pendler eingestreut. Im Frühjahr blühen Tulpen und Narzissen in diesem Staudenbeet.

Felssteppe

Da Pflanzen der Kastenanlage auf die Sortimente verteilt wurden und die zu lernenden Sortimente in den letzten Jahren kleiner geworden sind, blieb letztlich Fläche übrig. Zudem war aufgrund der Umgestaltung des Steingartens nach Lebensräumen der Schweiz der Lebensbereich Felssteppe grösstenteils abgedeckt. Was noch fehlte, fand nun in der umgestalteten Kastenanlage einen Platz. Zu diesem Zweck wurden bei zwei Frühbeetkästen die Mittelwände entfernt und so zu einer Einheit zusammengefasst. Die entstandene Fläche erhielt als Pflanzsubstrat zur Hälfte Trogerde, zur anderen Hälfte Dachgartenerde. Um das Thema noch mehr zu verdeutlichen, wurde mit Jura-Kalksteinen die Fläche modelliert. So entstanden Felsspalten, die mit entsprechenden Steingartenpflanzen gefüllt werden konnten. Als Leitpflanzen sorgen Daphne x susannae ‘Anton Fähndrich’ für den immergrünen Aspekt. Mit den hoch wachsenden Asphodeline lutea, Asphodeline liburnica und Helictotrichon sempervirens erhält die Anlage eine dritte Dimension. Aurinia saxatilis, Aubrieta ‘Royal Violet’, Phlox ‘Mc Daniels Cushion’ (Subulata-Gruppe) und Phlox ‘Crackerjack’ (Douglasii-Gruppe) vertreten die bekannten Stauden für Steinfugen und Mauerkronen. Als Füllstauden finden Dryas x suendermannii, Thymus praecox ‘Minor’ und ‘Pseudolanuginosus’ sowie Muehlenbeckia complexa und Campanula poscharskyana Verwendung.

Staudenmischpflanzungen

Die verschiedenen Staudenmischpflanzungen sind jeweils bestens beschrieben, sodass das Thema in diesem Zusammenhang nur kurz zusammengefasst dargestellt wird.

•  «Blütenmosaik»: Die Mischung Blütenmosaik ist unter denselben Bedingungen aufgepflanzt wie die Felssteppe. Sie eignet sich gut für trockene, sonnige Standorte in Hausgärten, Flächen im ruhenden Verkehr oder für Dachflächen ab 15 cm. Mit den Farben Blau und Gelb, ergänzt mit ein wenig Rosa, entstehen sehr harmonische Bilder.

•  «Sommernachtstraum»: Dies ist eine Mischung für sonnige Standorte mit frischem Boden und daher besonders geeignet für private Gärten, öffentliche Flächen und Mehrfamilienhausanlagen. Mit den dunkellaubigen Stauden, den violetten Blüten – eingestreut ein paar helle Farbtupfer – wird das Bild eines Sommernachtshimmels vermittelt.

•  «Silbersommer Wädenswil»: Diese Mischung findet an sonnigen, trockenen Standorten mit durchlässigem Boden gute Voraussetzungen. Sie ist u. a. geeignet für Problemstandorte im Verkehrsbegleitgrün. Die Farben Blau, Weiss und Gelb kontrastieren mit silbrigem Laub. Samenstände und Halme ergeben einen schönen Winteraspekt.

Zusätzliche Auswahl an Pflanzen, die im Text nicht beschrieben werden.

Beetstauden nach Farben
Cephalaria gigantea, Miscanthus  x  giganteus, Aconitum carmichaelii ‘Arendsii’, Lavatera ‘Rosea’, Alcea rosea ‘Chaters‘ in Farben, Rudbeckia nitida ‘Autumn Glory’, Cortaderia selloana.

Felssteppe
Calamintha nepeta subsp. nepeta, Asphodeline lutea und A. liburnica, Linum perenne, Helictotrichon sempervirens, Delosperma cooperi, Campanula portenschlagiana und C. poscharskyana.

Staudenmischpflanzungen
«Blütenmosaik»: Aster  x  frikartii ‘Wunder von Stäfa’, Aster linosyris, Campanula persicifolia, Linum flavum, Linum perenne, Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’.
«Sommernachtstraum»: Agastache ‘Blue Fortune’, Aster lateriflorus ‘Lady in Black’, Sedum ‘Matrona’, Ceratostigma plumbaginoides, Geranium x magnificum ‘Rosemoor’.
«Silbersommer Wädenswil»: Eremurus robustus, Gaura lindheimeri, Festuca mairei, Knautia macedonica, Phlomis russeliana, Geranium sanguineum ‘Album’, Aster linosyris.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025