Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Pioneering a New Way of Gardening with Nature.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Der Hortvs im nordrhein-westfälischen Hilden ist für den international bekannten Autor Peter Janke, Pflanzenexperte, Gartenplaner und -designer, das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Erfahrungen und Lösungen aus naturgärtnerischer Praxis.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Eigenes Gemüse, frische Kräuter direkt aus dem Garten für die Küche – der Wunsch vieler Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach Möglichkeiten, «selbst…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Standortwahl im Busch war eher zufällig, ihre Geschichte abenteuerlich. Heute sind die Durban Botanic Gardens die ältesten Botanischen Gärten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sortiment der Corydalis ist erstaunlich gross. Es sind ökologisch wertvolle Anpassungskünstler, die viele Nischen in Gärten und Parks ausfüllen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gymnocladus dioicus fällt zunächst durch das ungewöhnliche Verzweigungsmuster auf. Seitenzweige scheinen zu fehlen. Die Äste strecken sich lang und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde engagiert sich ganz besonders für die Nachwuchsförderung. Als neues Format wurde deshalb…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudenpflanzungen bieten Problemlösungen für die Begrünung von Städten. Sie fördern die Biodiversität und dienen der Insektenernährung. Demgegenüber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Um die Möglichkeiten der Kombination von Dachbegrünung und Solar (Photovoltaik und Solarthermie) noch breiter bekannt zu machen, hat der GebäudeGrün…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Schafgarben sind farbenfrohe Dauerblüher mit einem besonderen Gartenwert: Die mehrjährigen Pflanzen sind robust, trockenheitsverträglich und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von November bis März herrscht im Garten Winterruhe. Doch auch in dieser unwirtlichen Jahreszeit hält die Natur einige Highlights bereit. Ganz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Drachenfrucht wurde von den Kakteengesellschaften Deutschland, Österreich und Schweiz (kakteen.org) zum Kaktus des Jahres 2021 gewählt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Weil die Handelssortimente nicht immer synchron sind mit der wissenschaftlichen Taxonomie, gibt es in der Praxis immer wieder Konfusionen. So entstand…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Garten der Familie A. im Kanton Baselland liegt am Ortsrand und hat auf zwei Seiten freie Sicht in die Landschaft. Im Vordergrund gleitet der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Stadt Biel beabsichtig, sämtliche 64 Buswartehallen schrittweise zu begrünen. Das innovative Projekt kombiniert die notwendige Sanierung mit einer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudenliebhaber und all diejenigen, die Biodiversität predigen, kennen vielleicht nur Verachtung für das weitverbreitete Kleingehölz Lonicera nitida…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Welche der als Zukunftsbäume taxierten Arten kommen am besten mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht? Dies testet Stadtgrün Bern in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Als wichtige Art für klimaangepasste Mischwälder wählte die Stiftung Baum des Jahres die Stechpalme, Ilex aquifolium, zum Baum des Jahres 2021. Das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im neu erschienenen Fachbericht Bienenweide der Forschungsgesellschft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) werden der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Neugestaltung der Umgebung des Berg- und Gourmetrestaurants auf dem Siblinger Randen wurden Einheimische mit Exoten und Gartensorten in hoher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die hohe Stern-Dahlie ‘Honka’ macht jeden Garten zu etwas Besonderem. Im Gegensatz zu den bekannten Riesenblüten anderer Dahlien, zeichnet sie sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Aus der Fülle der beim Willkommensgarten auf dem Siblinger Randen verwendeter Pflanzenarten werden in diesem Beitrag einige besonders hervorgehoben.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Aus der Fülle der beim Willkommensgarten auf dem Siblinger Randen verwendeter Pflanzenarten werden in diesem Beitrag einige besonders hervorgehoben.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während in der Vergangenheit Pflanzungen mit Blumenzwiebeln hauptsächlich aus einem Zwiebeltyp bestanden, werden vor allem im öffentlichen Grün immer…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025