Artikel

‘Lemon Fizz’: wirkungsstarke

‘Lemon Fizz’: wirkungsstarke Beetrose (Kordes).

‘Soul’: Strauchrose mit

‘Soul’: Strauchrose mit stark gefüllten Blüten (Tantau).

‘Salsa’: Kleinstrauchrose

‘Salsa’: Kleinstrauchrose mit überhängenden Trieben (Tantau).

‘Sunny Sky’: Edelrose

‘Sunny Sky’: Edelrose mit bis 11 cm grossen Blüten (Kordes).

  • Pflanzenverwendung

ADR-Rosen 2015 – ein grosser Erfolg der Rosenzüchtung

Drei Jahre lang wurden über 40 Rosensorten in ganz Deutschland auf ihren Gartenwert und besonders auf Reichblütigkeit und Blattgesundheit geprüft. Die Auswertung der Daten erfolgte beim Bundessortenamt, abstimmungsberechtigt waren auch in diesem Jahr nur die elf Prüfer des Arbeitskreises der Allgemeinen deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR). Das begehrte ADR-Prädikat wurde 2015 an 16 Rosenschönheiten verliehen und verdeutlicht so die enormen Leistungen der Rosenzüchtung.

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis, dem Vertreter der elf Prüfgärten, des Bundessortenamts, des Bundes deutscher Baumschulen sowie Rosenzüchter angehören, erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst. Die Rosenneuheitenprüfung hat an diesem Ort in der Lausitz Geschichte. Bereits im Jahr 1938 wurde hier im Rosengarten ein «Neuheitenbeobachtungsgarten» angelegt. Forst wurde damit neben Zweibrücken der zweite Kontrollgarten, der damals die Aufgabe hatte, die Ergebnisse der Rosenneuheitenprüfung aus Uetersen und Sangerhausen an einem anderen Standort zu verifizieren.

Kontinentale Klimasituation

In der ADR wirkt Forst seit dem Jahr 2012 als Prüfgarten mit. Wegen seiner speziellen Klimabedingungen ist der Ostdeutsche Rosengarten ein wichtiger ADR-Standort. Die Winter sind in Forst oft kälter und trockener als in der übrigen Bundesrepublik. Dafür sind die Sommer meistens wärmer und auch trockener. Diese kontinentale Klimasituation stellt an die zu prüfenden Rosen besondere Anforderungen – und nicht alle Sorten sind diesen letztlich auch gewachsen.

Mit den in diesem Jahr ausgezeichneten ADR-Rosen umfasst die ADR-Liste der prämierten Sorten nun 179 robusteZüchtungen, sodass für jeden Garten und für das öffentliche Grün ein sehr breites Sortiment an widerstandsfähigen und reichblühenden Rosen in vielen Farben und Wuchsformen zur Verfügung steht. Von den 16 ADR-Rosen 2015 sind im Folgenden 13 beschrieben. Drei werden erst später veröffentlicht, wenn ihr Handelsname benannt ist.

‘Lemon Fizz’

Diese Beetrose mit mittelstarkem bis starkem, aufrechtem Wuchs wird 90 cm hoch und 80 cm breit. Die Blüte hat einen Durchmesser von bis zu 8 cm. Das Blatt ist mittelstark glänzend, die halbgefüllten Blüten haben mit der leuchtend gelben Farbe und den auffallenden Staubgefässen eine herausstechende Nah- und Fernwirkung.

‘Bentheimer Gold’

Es handelt sich um eine sehr reichblühende Beetrose mit breitbuschigem, dichtem Wuchs, die eine Höhe und Breite von je 80 cm erreicht. Die zahlreichen, stark gefüllten, ca. 8 cm grossen, apricot- bis pfirsichfarbenen Blüten bilden einen ansprechenden Kontrast zum dunkelgrünen, stark glänzenden Blatt. Die Sorte blüht fortwährend und ist stets farbezeigend; sie hat eine sehr gute Nah- und Fernwirkung.

‘Rosengräfin Marie Henriette’

Auch das ist eine reichblühende Beetrose mit aufrechtem Wuchs. Sie wird 90 cm hoch und 70 cm breit und trägt rosa Blüten in nostalgischer Form. Die bis 8,5cm grossen Blüten sind stark gefüllt, sehr intensiv duftend und mit vielen Floren blühend. Sie erscheinen zahlreich und ergeben zusammen mit dem glänzenden, dunkelgrünen Blatt undden anthocyan gefärbten Trieben eine sehr ansprechende Gesamtwirkung.

‘Herzogin Christiana’

Diese reichblühende Beetrose mit aufrechtem Wuchs, 80 cm Höhe und 70 cm Breite, präsentiert sich in Creme mit einer hellrosa Blütenmitte. Die sehr intensiv duftenden, bis 7 cm grossen, pomponartigen, stark gefüllten Blüten und das mittelstark glänzende Blatt runden die ansprechende Gesamtwirkung ab.

‘Rose der Einheit’

Zweifarbige gefüllte Blüten zeichnen diese reichblühende, kompakt wachsende Beetrose aus (Höhe 70 cm, Breite 60 cm). Die Aussenseite der Blütenblätter ist silbrig weiss, die Innenseitenclass="s1">kräftig rot. Der Blütendurchmesser beträgt bis 6 cm. Die Sorte bietet viele Blütenflore und ist stets farbezeigend. Sie hat eine sehr ansprechende Nah- und Fernwirkung und eine sehr schöne Gesamtwirkung von Blüten­farbe, Wuchsform und dunkelgrünem, mittelstark glänzendem Blatt.

‘Sweet Honey’

Diese sehr aufrecht wachsende, breitbuschige und reichblühende Beetrose wird bis 110 cm hoch und 90 cm breit. Sie hat stark gefüllte Blüten in Apricot und mit cremefarbenem Ton, die leicht duften, bis 8 cm gross werden und in vielen Floren erscheinen. Stets farbezeigend hat sie eine sehr schöne Nah- und Fernwirkung. Das stark glänzende Blatt verstärkt die ansprechende Gesamtwirkung.

‘Weg der Sinne’

Mit dieser Sorte steht eine reichblühende Kleinstrauchrose mit breitbuschigem, kompaktem Wuchs und auffallender Blütenfarbe zur Verfügung. Sie wächst beinahe gleich hoch (80 cm) wie breit (90 cm) und trägt zahlreiche, halbgefüllte Blüten, die fortlaufend erscheinen. Die Blüten sind purpurviolett bis purpurrosa mit gelbem Auge, etwa 9 cm gross und duften leicht. Mit der sehr auffälligen Blütenfarbe, den fein bestachelten Trieben und dem stark gefiederte, mittelgrüne Blatt besitzt sie einen besonderen Wildrosencharakter.

‘Moin Moin’

Die sehr reichblühende Beetrose mit kompaktem Wuchs (Höhe 80 cm, Breite 90 cm) wartet mit vielen kugelförmigen Knospen auf, die sich zu stark gefüllten, kräftig rosafarbenen Blüten öffnen. Diese sind bis 6,5cm gross und haben einen leichten Duft. Stets farbezeigend mit vielen Blütenfloren und sehr ansprechender Blütenfarbe hat sie eine schöne Wirkung, was sie zu einer sehr gefälligen Beetrose für viele Verwendungszwecke macht.

‘Soul’

Diese reichblühende Strauchrose hat einen kräftigen, aufrechten bis überhängender Wuchs. Sie wird 140 cm hoch und 110 cm breit. Die nostalgischen, sehr stark gefüllte Blüten in Purpur bis Violett duften intensiv und erscheinen fortlaufend. Farbe und Form der bis 9 cm grossen Blüten sowie das stark glänzende Blatt ergeben eine sehr ansprechende Gesamtwirkung.

‘Salsa’

Als Kleinstrauchrose mit niedrigem, sehr breitem Wuchs und überhängenden Trieben erreicht die Sorte eine Höhe von 70 cm und eine Breite von 120 cm. Die leuchtend rote Blütenfarbe ist auffallend. Halbgefüllte, bis 3,5 cm grosse Blüten sitzen in vielen Dolden und blühen fortlaufend auf. Das stark glänzende, dunkelgrüne, filigrane Blatt bildet einen Kontrast zur Blütenfarbe und ergibt eine sehr ansprechende Gesamtwirkung.

‘Rote Babyflor’

Einen niedrigen, kompakten Wuchs sowie überhängende Triebe bietet diese 60 cm hoch und 100 cm breit wachsende Zwergrose. Sie blüht leuchtend rot mit auffallenden, halbgefüllten Blüten mit vielen Dolden. Die bis 5,5cm grossen Blüten erscheinen fortlaufend. Das Blatt ist glänzend dunkelgrün und die Gesamtwirkung ansprechend.

‘Gelbe Babyflor’

Bei gleicher Höhe (60 cm) wächst diese hellgelb blühende Zwergrose lediglich 60 cm in die Breite. Die zahlreichen halbgefüllten Blüten sind bis 5 cm gross. Die leuchtende Blütenfarbe, der niedrige Wuchs und das zierliche Blatt bewirken einen ansprechenden Gesamteindruck.

‘Sunny Sky’

Das ist eine reichblühende Edelrose mit kräftigem, aufrechtem Wuchs. Sie erreicht 110 cm Höhe und 90 cm Breite. Die gelb bis cremefarbenen, stark gefüllten Blüten haben eine ansprechende Nah- und Fernwirkung, duften leicht und sind ca. 11 cm gross. Die Sorte macht einen sehr ansprechenden Gesamteindruck, der durch das mittelstark glänzende Blatt und den stark anthocyangefärbten Austrieb verstärkt wird.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025