Der Beetplaner 2.0 der Stauden Ring GmbH erhielt die Innovations-Medaille der GaLaBau-Messe in Nürnberg. Es ist ein digitales Planungstool, das die Gestaltung von Staudenbeeten vereinfachen soll. Mit wenigen einfachen Klicks können Kundinnen und Kunden der acht Stauden Ring-Partnerbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das Tool kostenlos nutzen dürfen, eine Auswahl an Gräsern und Blütenstauden treffen, die sich für einen bestimmten Standort eignen. Ein Blühkalender und ein Auslegeplan sind inklusive. In der aktualisierten Version können Nutzerinnen und Nutzer nun sogar einen Grundstücksplan hochladen und die Pflanzen direkt einfügen. Da der Planer ausserdem mit den Webshops der Partnerbetriebe verknüpft ist, können die ausgewählten Pflanzen direkt bestellt werden. Den Plan können sich die Nutzer anschliessend als PDF herunterladen.
«Dass wir einer der 15 Firmen sind, die die Medaille bekommen haben, ehrt uns sehr», sagt Nicole Klattenhoff, Geschäftsführerin des Stauden Rings, in einer Mitteilung. Dieses Jahr hatten 160 Unternehmen ihre Innovationen zur Bewertung eingereicht. An der GaLaBau-Messe habe das Tool viele Neukunden an den Stand gelockt, die sich für das Tool interessierten, heisst es weiter. «Für viele ist das ein Türöffner, sich an Stauden heranzutrauen», so Klattenhoff.

Die Gewinner des Innovations-Medaille. (Bild: BGL/Daniel Karmann)
Innovations-Medaille für den «Beetplaner 2.0»
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten