Dieses Jahr fiel die Wahl auf einen beständigen Bodendecker für halbschattige bis schattige Standorte, der diese Bereiche als Blattschmuckstaude mit seinen grossen herzförmigen, manigfaltig gezeichneten Blättern belebt. Je nach Sorte sind die Blätter grün, weiss getupft, hell gerandet oder fast komplett versilbert. Die gemusterten Blätter zaubern an den schattigen Standorten willkommene Lichtreflexe in die Beete. Sämtliche Sorten haben grosse und eher herzförmige Blätter. Brunnera macrophylla blüht zischen April und Juniin Blau oder Weiss.
Die Sortenvielfalt ist überaus gross. Der Arbeitskreis Staudensichtung im Bund deutscher Staudengärtner hat das Sortiment deshalb einer Staudensichtung unterzogen. Dafür wurden 18 in den Staudengärtnereien verfügbare Sorten von Brunnera macrophylla an sechs verschiedenen Standorten in Deutschland und in Österreich gepflanzt, geprüft und 2023 bewertet.
Eine der bekanntesten und zugleich sehr empfehlenswerten Sorte ist ‘Jack Frost’. Sie ist seit rund 25 Jahren im Handel und trägt silbriges Laub mit einem schmalen grünen Rand. In der Sichtung wurde ‘Jack Frost’ mit «ausgezeichnet» bewertet. Neben diesem Klassiker beeindruckten auch noch weniger bekannte Sorten, die ebenfalls weiss gezeichnete Blätter haben: ‘Sea Heart’ und ‘Silver Heart’ haben an den verschiedenen Teststandorten der Staudensichtung überzeugt. Als ebenfalls sehr vital und dekorativ hat sich ‘Alexander’s Great’ erwiesen. Die Sorte bildet ungewöhnlich grosse, silbrige Blätter mit grünen Adern und blüht blau. Bei den Sorten mit weissen Blüten schwingt ‘Betty Bowring’ oben aus. Das Weisse Kaukasusvergissmeinnicht legt seinen Blütenschleier ab April über halbschattige und schattige Beete. Der harmonische, frischgrüne Hintergrund der Blätter lässt die weissen Blüten besonders gut zur Geltung kommen.

Das silberweiss gezeichnete Kaukasusvergissmeinnicht ‘Jack Frost’wurde bei der Staudensichtung als «ausgezeichnete Sorte» bewertet. Bilder: GMH/Bettina Banse

Reinweisse Blüten trägt Brunnera macrophylla‘Betty Bowring’.

Filigranes Formenspiel: herzförmige Blätter der Brunnera und gefiederte Farnwedel.
«Staude des Jahres 2025»: Brunnera – Blattschmuck samt Blütenschleier
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten