Die BGS verweist in ihrer Mittteilung auf die enorme Speicherkapazität der Böden: Sie speichern weltweit rund 2500 Gigatonnen organisch gebundenen Kohlenstoff, fast doppelt so viel wie in der Erdatmosphäre und der pflanzlichen Biomasse zusammen vorhanden ist.
Aufgeführt wird das Beispiel des Ackerbodens am Huttwilerberg (BE): Das Speicherpotenzial der oberen Bodenschicht (Oberboden; Tiefe von 0,25 m) beträgt rund 44 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar, was 75 Tonnen Humus entspricht.
Die Kohlenstoffspeicherfunktion des Bodens kann, so die BGS, genutzt werden, um der Atmosphäre mithilfe der Pflanzen CO2 zu entziehen.
Zur Erhöhung des organischen Kohlenstoffes im Boden sind Gründüngung und Mulchen geeignete Bewirtschaftungsmethoden.
Boden als Kohlenstoffspeicher
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten