Artikel

Henrys Geissblatt (Lonicera

Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) wuchert im Wald und verdrängt die heimische Flora. «Wir müssen Reviergrenzen überschreitend die problematischen Neophyten bekämpfen und tilgen», ist sich der Förster aus Illnau-Effretikon, Herbert Werlen, bewusst.

  • Pflanzenverwendung

Invasive Schlingpflanze im Wald

In den Wäldern breitet sich die halb-immergrüne Schlingpflanze Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) aus. Sie verhält sich invasiv und muss von den Forstleuten bekämpft werden. Jetzt im Winter laufen die Kontrollen. Für die einst vielfach verwendete Kletterpflanze besteht seit 2017 eine Verkaufsverzicht-Vereinbarung.

Der Wald hat sich für den Winter gewappnet, die heimischen Laubbäume und Sträucher sind nackt, die Blätter liegen am Boden. Eine ideale Zeit für den Förster des Reviers Illnau-Effretikon, Herbert Werlen, den ungebetenen Wald-pflanzen auf die Schliche zu kommen. Es sind die Neophyten, wie zum Beispiel Henrys Geissblatt und der Kirschlorbeer. Die immergrünen Pflanzen fallen durch ihr saftiges Grün inmitten der blätterfreien Waldgesellschaft auf. Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) ist wahrlich ein für die Forstleute ungeliebter Einwanderer aus China. In seiner Heimat ist die immergrüne Schlingpflanze ein unaufdringlicher, unscheinbarer Flora-Genosse. In der Schweiz hingegen verhält er sich invasiv. In den Gärten wurde er bis vor wenigen Jahren gerne zur Begrünung von Hausfassaden und Pergolas gepflanzt. Frisch angepflanzt wird Lonicera henryi jedoch kaum mehr in die Gärten, da 2017 der Branchenverband JardinSuisse eine Verkaufsverzicht-Vereinbarung (siehe Kasten) für seine Mitglieder formuliert hat. Die älteren Geissblätter, die Früchte bilden, sind jedoch eine stetige Quelle für neue Pflanzen im Wald.

Lonicera henryi  verbreitet sich vegetativ über kriechende, rasch wurzelnde Triebe oder über den Samentransport durch die Vögel. «Meist gedeihen die ersten Abkömmlinge aus­serhalb der Gärten an Waldrändern und von dort breiten sie sich in den Wäldern aus», erklärt Werlen. Die Pflanze braucht wenig Licht und wächst zuerst am Boden entlang, dann schlingt sie sich an den Bäumen hoch, dies bis zu sechs Meter. Sie überwächst alle vor Ort stehenden Waldpflanzen, stiehlt den heimischen Jungbäumen das Licht, den Platz und zerdrückt die Bodenvegetation. «Wird nichts gegen das Ausbreiten der Kletterpflanze unternommen, wuchert und verbreitet sie sich stetig weiter», weiss der Förster. Seit Jahren bekämpfen die Forstcrew in Illnau-Effretikon und der regionale Naturschutz gemeinsam die vielfältigen Neophyten-Vorkommen und seit rund vier Jahren gehört Henrys Geissblatt dazu. «Wir zerren, wo immer möglich, die Jungpflanzen mit der Wurzel von Hand aus. Ältere Pflanzen müssen mit den Wurzeln mühsam ausgegraben werden, dies zum Teil sogar mit Hilfe von Maschinen.» Die ausgerissenen, geschnittenen Pflanzenstücke können nicht einfach im Wald deponiert werden, sondern müssen auf die Thermokompostierung geliefert oder auf einem sicheren Asthaufen ohne Bodenkontakt abgelegt werden. Dank den Vorkehrungen wird ein erneutes Wurzeln und Ausbreiten verhindert. Ein einmaliger Einsatz pro entdeckter Fläche genügt nicht. Die Forstleute kontrollieren jährlich die betroffenen Flächen. Die Henrys-Geissblatt-Standorte werden im GIS – dem zentralen Instrument zur Visualisierung der Geodaten des Kantons Zürich – erfasst und der aktuelle Zustand darauf festgehalten. Glücklich ist Werlen, wenn er auf seiner GIS-App auf dem Handy zu einer Fläche den Begriff «getilgt» eintippen kann. Das heisst, die Bemühungen waren erfolgreich, die Schlingpflanze hat sich von dieser Stelle verabschiedet. All diese Bemühungen benötigen viel Zeit und verursachen hohe Kosten.

Wald in sechs Testgemeinden wird durchkämmt

Seit diesem Jahr läuft ein Bekämpfungsprojekt der Abteilung Wald des Kantons Zürich. In sechs Testgemeinden werden definierte Waldflächen nach Vorkommen von Henrys Geissblatt durchkämmt, erfasst und dessen systematische Bekämpfung dokumentiert. Ein Teil des Forstreviers von Illnau-Effretikon gehört dazu. «Dank dieser systematischen Erfassung der Geissblattbestände und des dokumentierten Bekämpfungsaufwandes pro Quadratmeter erhalten wir Erfahrungszahlen für deren Bekämpfung. Parallel dazu entsteht ein Wissensfundus rund um die wirkungsvollsten Massnahmen zur Eindämmung der invasiven Schlingpflanze im Wald», erklärt Urs Kamm, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wald des Kantons Zürich. Nebst Henrys Geissblatt existieren weitere Pflanzen, die die heimische Waldgesellschaft verdrängen und sich invasiv verhalten. So zum Beispiel der Kirschlorbeer, die kanadische Goldrute, das drüsige Springkraut, der japanische Stauden-Knöterich. Solch gebietsfremde Pflanzenarten bieten kaum Lebensraum für heimische Insekten, Pilze und Bakterien. Dies bedeutet eine Verarmung der Biodiversität. Für Werlen ist klar: «Wir müssen Reviergrenzen überschreitend die problematischen Neophyten bekämpfen und tilgen.» Der Forstmann möchte auch künftig in den Schweizer Wäldern einheimische Pflanzen pflegen, hegen und ernten, so, wie es im Waldgesetz verankert ist, das standortgetreue Naturverjüngung verlangt.

Massnahmen zur Prävention

  • Neupflanzungen verhindern (seit 2017 besteht eine Verkaufsverzicht-Vereinbarung)
  • Samenbildung im Siedlungsraum ist möglichst zu verhindern
  • Kontrolle im Wald im Winter (immergrüne Pflanze erkennbar)
  • Pflanzenmaterial korrekt entsorgen (mit der Wurzel)
  • Grundlagen/Monitoring:
  • Erfassen der Bestände im
  • WebGIS

Was bedeutet die Verkaufsverzicht-Vereinbarung?

Derartige Pflanzen müssen im Verkauf ausgezeichnet sein oder es muss dazu vollumfänglich beraten werden. «Informieren Sie Ihre Kunden über das invasive Potenzial, den korrekten Umgang und die fachgerechte Entsorgung», so JardinSuisse. Der Verband empfiehlt: «Pflanze sofort aus dem Sortiment nehmen, nicht mehr produzieren und verwenden (Verkaufsverzicht). Das Schadenspotenzial ist hoch und Kontrollmassnahmen sind kaum möglich.»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025