Artikel

Lernende auf Exkursion im

Lernende auf Exkursion im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen.

Frisch bepflanzte Rabatte.

Frisch bepflanzte Rabatte.

Die Höhenstruktur der Cleome

Die Höhenstruktur der Cleome spinosa sorgten für Fülle.

Die Rabatte präsentierte

Die Rabatte präsentierte sich bis Oktober in voller Blütenpracht.

  • Pflanzenverwendung

Lehrplatz für Lernende im Lehr-und Versuchsgarten Tachenhausen

Ein Studienprojekt über die Landesgrenzen und die Hierarchien der Lehrstätten hinweg hat vergangenes Jahr Gestalt angenommen. Beteiligt sind die Fachgruppe Gärtner des Berufsbildungszentrums Emme (bzemme), Burgdorf, und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Der federführende Fachgruppenleiter Bendicht Burkhalter berichtet über diese Erfolgsgeschichte.

Ende Juni, zum Abschluss des zweiten Lehrjahres, verbringen die Berufsschülerinnen und -schüler der Fachrichtung GaLaBau und Zierpflanzen der Fachgruppe Gärtner des bzemme jeweils eine Projektwoche im Raum Stuttgart. Ein wichtiger Programmpunkt auf ihrer Route ist der eintägige Aufenthalt im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen und Braike der HfWU. Bendicht Burkhalter, Fachgruppenleiter und Fachlehrer, kommt ins Schwärmen über diesen Lernort und die Gastfreundlichkeit: «Etwas Vergleichbares gibt es in der Schweiz nicht. Die Führungen sind auf höchstem Niveau. Erfahrungen werden weitergegeben.»

Mit den Jahren ist ein guter Kontakt zum Leiter des Versuchsgartens Tachenhausen Joachim Teeuwen entstanden. Gemeinsam wurde das Projekt der Gestaltung einer 4 m breiten und 16 m langen Rabatte im Bereich der Wechselflorpflanzungen im sogenannten Bauerngarten initiiert (siehe Kasten). Ermittelt wurden diese in einem Gestaltungswettbewerb unter drei Klassen. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr soll künftig jährlich ein Pflanzplan eines Lernenden des bzemme umgesetzt werden. Die Jury, die sich aus den Lehrern Simon Gfeller, Stefan Stadler, Markus Fiechter und Projektkoordinator Burkhalter zusammensetzte, wählte aus jeder Klasse den besten Plan aus. Diese drei Pflanzpläne wurden bei Gärtnermeister Joachim Teeuwen eingereicht. In Abstimmung mit der für den Versuchsgarten zuständigen Hochschulkommission wurde daraus ein Pflanzplan gewählt. Zur Ausführung kam der Pflanzplan von Manuel Kurt. Sein Pflanzplan wurde mit kleinen Abweichungen 1:1 umgesetzt. In ihrer Projektwoche konnten die Berufsschülerinnen und -schüler den Vergleich mit zehn weiteren Rabatten im Sommerflorgarten ziehen. Das Resultat überzeugte, die gestalterische Absicht war klar ablesbar. «Das Beet war über die ganze Saison auf konstant hohem Niveau und hat durchgeblüht. Durch die Höhenstruktur der Leitpflanzen bekam das Beet eine opulente Ausstrahlung», schreibt der ­Leiter des Versuchsgartens in seinem Schlussbericht.

Besondere Lerneffekte

Der Lerneffekt wird unterstrichen durch die Dokumentation. Teeuwen hielt zudem die Entwicklung im Saisonverlauf monatlich mit der Kamera fest. Dokumentiert wurden Pflanzenbedarf, Zeit­erfassung von der Anzucht bis zum Abräumen sowie die Pflegedurchgänge.

Die Einfassung der Rabatte mit Buxus schafft ein gutes Mikroklima. Zudem bestehen wüchsige Bodenverhältnisse. In der Rabatte wurde im November 2013 Pferdemist eingegraben und im März 2015 mit Kalkstickstoff (60 g/m2) aufgedüngt. Ansonsten wurde keine Düngung durchgeführt.

Pflanztermin war Mitte Mai. Über das Beet wurde ein Raster mit rund 1 m2 gros­sen Feldern gelegt und auf den Pflanzplan übertragen. Der Pflanzplan wurde in Detailbereichen durch grossflächigere Segmente leicht abgeändert. Auf dem Beet wurden die Segmente aufgezeichnet, die Leitpflanzen gesetzt, (Canna, Cleome) danach die übrigen Sommerblumen ausgelegt und gepflanzt. Gesamthaft betrug der Zeitaufwand inklusive Anzucht und Giessarbeiten (13 Giessdurchgänge während der Saison) 24,5 Stunden. Hinzu kamen neun Stunden für die fünf Pflegdurchgänge.

Bemerkenswert sind die abweichenden Stückzahlen. Der Pflanzplan orientiert sich an den Angaben des Lehrmittels von 20 Pflanzen/m2. Demnach wären 1281 Pflanzen benötigt worden. Tatsächlich gepflanzt wurden jedoch 453 Stück. Dennoch «war die Fläche schon nach kurzer Zeit geschlossen». An Stellen mit zu engem Stand wurden Ende Juli Pflanzen entnommen (35 Stück), um Fäulnisbildung vorzubeugen. Die Standfestigkeit war insgesamt gut. Lediglich bei Cleome spinosa wurden Ende Juli Halteringe angebracht. Ausfälle wegen einer Pilzkrankheit gab es bei Rudbeckia hirta ‘Toto‘. Es wurde kein Pflanzenschutz durchgeführt.

Besondere Motivation

Inzwischen ist der Wettbewerb in die zweite Runde gegangen. 66 Lernende (43 GaLaBau, 23 Zierpflanzen) erarbeiteten einen Pflanzplan. Die Lernenden hatten Ende Januar zwei Wochen Zeit für die Ausarbeitung. So können die für die Umsetzung benötigten Pflanzen noch in der Produktionsplanung berücksichtigt werden. Wie Burkhalter feststellt, spornen der Wettbewerb und die Aussicht, dass der Pflanzplan im Versuchsgarten umgesetzt wird, ungemein an; die Resultate überzeugen. Selbst Landschaftsgärtner, die nicht zu den «Pflänzlern» gehören, seien überaus motiviert.

Angaben für den Besuch

Der Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Im Bauerngarten wird auf 500 m² reiner Pflanzfläche ein Sortiment von 85 bis 120 verschiedenen Einjährigen und einjährig Gezogenen in jährlich wechselnder Gestaltung präsentiert. Das nach dem System der Lebensbereiche ausgepflanzte Staudensortiment umfasst rund 1100 Stauden und das Gehölzsortiment 600 verschiedene Arten.
LVG Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen, HfWU Campus Tachenhausen, Hofgut Tachenhausen 14, 72644 Oberboihingen
Ganzjährig, täglich von 7 bis 22 Uhr, geöffnet.
www.hfwu.de/lvg

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025