Artikel

Der Zierpflanzenmarkt in

Der Zierpflanzenmarkt in der Elfenau ist ein beliebter Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Pflanzenliebhaber. Über 6000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete der letztjährige Pflanzenmarkt in Bern, der seine besondere Ausstrahlung aus der Kulisse des historischen Parks bezieht. Nächste Durchführung: 22. Mai 2016.

Grossaufmarsch und grosser

Grossaufmarsch und grosser Auftritt für Iris palliada am Pflanzenraritätenmarkt in St. Urban, der alle zwei Jahre im Ambiente des Klosterparks stattfindet. Die nächste Durchführung ist Mitte Juni 2017 geplant.

Zum Flair der Pflanzenmärkte

Zum Flair der Pflanzenmärkte passendes Transportmittel. Gesehen am Zierpflanzenmarkt in der Elfenau, Stadtgrün Bern.

Marktstand auf dem Hochschulcampus

Marktstand auf dem Hochschulcampus am Pflanzenraritätenmarkt der ZHAW in Wädenswil. Der nächste Markt findet am 7. Mai 2016 statt.

  • Pflanzenverwendung

Passion Pflanzen sammeln

Das Sammeln von Pflanzen ist eng mit der Gartenkultur an sich verbunden. Dabei blicken Pflanzensammler auf der Suche nach dem «grünen Gold» über den botanischen Tellerrand. In diesem Kreis trifft man auf eine gut vernetzte Anhängerschaft. Menschen, die sich mit dem Pflanzensammelvirus infiziert haben, sind ständig auf der Jagd nach neuen Sorten.

Beliebter Treffpunkt im Inland sind die Pflanzenmärkte für Spezialitäten und Raritäten.

«Wahrscheinlich werde ich nicht einmal alle meine Kleider mehr mitnehmen können, wenn ich die neuen Pflanzen, die ich für die Gärtnerei und den Garten gesammelt habe, mit nach Hause bringen will. Am Stadtrand von Freiburg gibt es eine Gärtnerei mit ungewöhnlichen, auch winterharten Pflanzen, die von einem Geschwisterpaar, Ewald und Heide Hügin, geführt wird. (...) Wie es scheint unterhält Ewald Hügin Verbindungen in die ganze Welt.» Dieses Zitat ist dem Briefwechsel zwischen zwei grossen Gartenpersönlichkeiten entnommen. Die enthusiastischen Pflanzensammler Beth Chatto und Christopher Lloyd tauschen sich in «Dear Friend and Gardener!» überaus unterhaltsam und auf gärtnerisch hohem Niveau über ihre gemeinsame Leidenschaft für Pflanzen aus. Die eingangs erwähnte Gärtnerei ist im Kreis der Pflanzenliebhaber und Pflanzenraritätensammler bestens bekannt. Hügin war Obergärtner in der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin, ebenfalls eine von Pflanzenliebhabern und -sammlern bevorzugte Anlaufstelle in Südbaden. Das gebotene Irissortiment sucht seinesgleichen. Chatto war eng befreundet mit der Gründerin der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin, Helene von Stein, geborene Reichsgräfin von Zeppelin-Aschhausen. Im erwähnten Briefwechsel wird Helene von Stein als «gros­se Pflanzenliebhaberin» besonders gewürdigt. Die englische Gärtnerin beschreibt zudem, wie überrascht sie war, ein solch reichhaltiges Sortiment an Stauden in kontinentaleuropäischen Gärten vorzufinden. Aufgrund ihrer «insularen Isolation» würden die englischen Gärtner dazu tendieren, dies hauptsächlich für eine britische Erfindung zu halten. Hierbei schwingt britisches Understatement mit, kommt doch nach wie vor vieles aus England zu uns. Hierzu zählt die in Anlehnung an den Tulpenkult im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bezeichnete «Galanthomanie». Kenner unterscheiden 19 verschiedene Galanthus-Arten und mehr als 1500 Hybrid­sorten (siehe Artikel auf Seite 10). Galanthophile unternehmen Schneeglöckchenreisen nach England, Irland oder Schottland. Rund 40 000 Schneeglöckchenfans versammeln sich jährlich im Park von Anglesey Abbey bei Cambridge.

Aus Grossbritannien stammt auch der «Hüter der Hüte», Terry Baker, der in seiner Gärtnerei mit
21 Arten und 15 Sorten als Europas führender Fingerhut­spezialist die «Nationale Sammlung» der Gattung Digitalis kultiviert. Er wird im Buch «Pflanzen-Schätze. Sammler, ihre Gärten und ihre faszinierende Leidenschaft» zusammen mit 16 weiteren besonderen Pflanzensammlern porträtiert.

Hepatimanie und Lenzrosenfieber

Nelken, einst so bekannt wie die Rose, und Primeln erleben derzeit eine Renaissance und sind im Angebot der Spezialitätenmärkte vermehrt zu finden. Die Leidenschaft für Leberblümchen (Hepatica) neu entfacht hat Andreas Händel, auch als «Mister hepatica» bezeichnet. Der Gärtnermeister führt in Ketzin, Österreich, «Privatkulturen seltener und schöner Stauden». Sein Wissen über die «Edel-
steine im Frühlingsgarten» gibt er im Fachbuch
«Hepatica» weiter. «Hepatimanie» nennt der Autor den Virus, mit dem er sich angesteckt hat. Viele Sammler und Züchter verkaufen ihre besonderen Leberblümchen-Schätze nicht, sondern geben diese nur im Tausch gegen andere Sorten her.

Eine grosse Zahl von Sammlern weltweit sind seit vielen Jahren vom Lenzrosenfieber gepackt. Einen kräftigen Aufschwung hat die Leidenschaft für Helleborus durch die züchterischen Fortschritte genommen. Vorreiterin ist die englische Gärtnerei Ashwood Nurseries. Viele Japaner geben Unsummen aus, um Helleborus von Ashwood zu bekommen. In bescheidenerem Rahmen werden Lenzrosen hierzulande gehandelt. Die Gattung trifft auf einen breiten Kreis an Liebhabern. Lenzrosen aus eigener Kultur bietet etwa die nach dem botanischen Namen des Löwenohrs (Leonotis leomurus) benannte Gärtnerei Leonotis in Grossaffoltern. Die Spezialitätengärtnerei kultiviert 80 verschiedene Hybriden von Helleborus orientalis und führt regelmässig Lenzrosentage durch.

Pflanzenmärkte – Jagdgründe für Pflanzensammler

Viele der inländischen Spezialitätengärtnereien sind an den Pflanzenraritätenmärkten anzutreffen. Rund 40 Pflanzenproduzenten aus der ganzen Schweiz nahmen letztes Jahr am Pflanzenraritätenmarkt im Klosterpark St. Urban teil, der alle zwei Jahre vom Schweizerischen Pelargonienverein veranstaltet wird (nächste Veranstaltung: Mitte Juni 2017). Zu den bedeutendsten Zierpflanzenmärkten zählen weiter der ProSpecieRara-Setzlingsmarkt auf Schloss Wildegg (30. April und 1. Mai 2016), der Zierpflanzenmarkt in der Elfenau Stadtgärtnerei Bern (22. Mai 2016) in der Kulisse des historischen Parks und der Pflanzenraritätenmarkt der ZHAW Wädenswil (7. Mai 2016). Letzterer ist selbst ein Ort der Pflanzensammlung. Mit über 250 Arten und Sorten begeistert etwa der Pfingstrosengarten. Der Garten der ZHAW erhielt dafür den Schulthess-Gartenpreis. Dieser nationale Preis wurde weiteren Pflanzensammlungen zuteil: Zum Kreis der Preisträger gehören Sir Peter Smithers in Vico Morcote für seine Pfingstrosen- und
Magnoliensammlung, Otto Eisenhut in San Nazzaro für seine Kamelien- und Rhododendron-Sammlung sowie Jakob Eschmann sen. in Emmen für seine Enzian­sammlung.

Der Passion der Pflanzensammler war im letzten Jahr auch das internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire gewidmet. Beim Blick über den botanischen Tellerrand nach Frankreich stösst man auf den gros­sen Pflanzenmarkt «Journée des Plantes Courson». Er findet zweimal im Jahr vor den Toren von Paris im Ambiente des Schlosshofes (Domaine de Chantilly) statt. Vertreten sind Gärtnereien aus Frankreich und England. Am grössten Pflanzenmarkt in der Westschweiz in Vaumarcus (28. bis 30. Mai 2016) trifft man ebenfalls auf viele Anbieter aus Frankreich. Der Pflanzenmarkt im zoologischen und botanischen Garten in Mulhouse (9. und 10. April 2016) ist ein über das Elsass hinaus bekannter Treffpunkt für Pflanzenliebhaber.

Die Sammelleidenschaft kann sich auch auf grös­sere Exponate im Pflanzenreich richten. Landschaftsarchitekt Enzo Enea sammelt Bäume wie andere Kunst sammeln. Muss ein Baumriese einem Bau weichen, verpflanzt er ihn in sein Baummuseum, das er seit 2010 in Rapperswil unterhält. Gartenfestivals wie auf Schloss Haldenstein (3. bis 5. Juni 2016) oder das im letzten Jahr erstmals veranstaltete Festival auf Schloss Langnau sowie das 1. Basel Gartenfestival im Sarasinpark in Riehen bei Basel (1. bis 5. Juni 2016) sind Veranstaltungen, die für Pflanzenliebhaber ebenfalls einiges zu bieten haben. Passionierte Pflanzensammler und Staudengärtnereien bringt die Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde zusammen. Sie feiert dieses Jahr ihr 50-Jahre-Jubiläum.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025