Artikel

Patrick Daepp, Geschäftsführer,

Patrick Daepp, Geschäftsführer, informierte über den Umgang mit Neophyten und die neu eingeführte Informationspflicht für Neophyten mit invasivem Potenzial.

Auch Stauden wie die Vielblättrig

Auch Stauden wie die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) sind von der Informationspflicht betroffen.

«Buxus in seiner Vielfalt

«Buxus in seiner Vielfalt ist nicht zu ersetzen» – so Peter Bülow, Leiter der Containerabteilung und «Pflanzendoktor» des Betriebs. «Wie bei den Rosen werden wir mit dem Buchsbaumzünsler und den Pilzk

  • Pflanzenverwendung

Vom Buchsbaumzünsler über den Dickmaulrüssler bis zum Wisent

Daepp Gartenpflanzen in Münsingen griff am dritten Daepp-GaLaBau-Forum (DGF) von vergangener Woche unter dem Motto «tierische Gärten» Themen auf, die die Branche bewegen: allen voran der Buchsbaumzünsler. Das DGF, an dem rund 150 Fachleute teilnahmen, wurde als Dankeschön an die Kundschaft veranstaltet, dient dem ­Informations- und Erfahrungsaustausch und vor ­allem auch dem geselligen Beisammensein.

Mit dem im Zweijahresturnus veranstalteten GaLaBau-Forum wendet sich Daepp Gartenpflanzen an sein Hauptkundensegment: Über 70 % des Umsatzes erzielt der Betrieb mit 40 Mitarbeitenden und einer Produktionsfläche von 19 ha über den Absatz an GaLaBau-Betriebe. Durch die Werbekampagne mit grossen Plakaten und Radiospots sei der Eindruck entstanden, «wir hätten nur noch die Endkunden im Visier», sagte Patrick Daepp. Das sei mitnichten so. Vielmehr werde die Strategie verfolgt, der wachsenden Baumarktkultur entgegenzutreten und den Privatgartenmarkt in Partnerschaft mit den GaLaBauern zu erschliessen. «Ziel ist es, die Lust auf Garten und Pflanzen zu wecken und die Aufmerksamkeit auf den Fachhandel zu lenken und auf den GaLaBauer». Darauf basiert das Partnersystem: Ab einem Umsatz von 20 000 Franken erhalten Landschaftsgärtner bessere Einkaufskonditionen und werden zudem an Endkunden weitervermittelt.

Baumschulen schaffen Biodiversität

Dass Gartenkultur und Biodiversität keine Gegensätze sind, zeigte Daepp in seinem Vortrag auf. Die von Baumschulen generierte Sortenvielfalt leistet einen Beitrag zur Biodiversität. Die Vielfalt neuer Arten und Sorten sei auch eine Versicherung gegen den Klimawandel. Am Beispiel eines Hauses leitete der Gartenbau-Ingenieur die Definition für Biodiversität her: Das Fundament ist die genetische Vielfalt, darauf folgt die Artenvielfalt im Parterre und im 1. Stock die Vernetzung. Das Dach des Gebäudes sind die Ökosystemdienstleistungen – «das, was die Biodiversität leistet»: z. B. Wind- und Erosionsschutz, Klimaregulierung, Bestäubung. Daepp verdeutlichte die wirtschaftliche Bedeutung: «Fallen die Ökosystemdienstleistungen aus, müssen sie durch teuere technische Lösungen erbracht werden.»

Informationspflicht für Neophyten mit invasivem Potenzial

Der Umgang mit Neophyten hat durch die seit 1. September 2013 in Kraft gesetzte Informationspflicht für auf der Watchliste aufgeführte Neophyten mit invasivem Potenzial eine neue Dimension erhalten. Wie Daepp anmahnte, werde oft nicht präzis zwischen invasiven Neophyten, deren Verbot sinnvoll sei, und Neophyten mit invasivem Potenzial unterschieden. Er verwies dabei auf die von JardinSuisse aufgeschaltete Website (siehe Kasten). Wie Daepp betonte, «ist der Kirschlorbeer erst verdächtig und kein invasiver Neophyt». Den Landschaftsgärtnern empfiehlt er, den Kirschlorbeer weiterhin, «ohne schlechtes Gewissen», zu pflanzen.

Die per Gesetz vorgeschriebene Etikettierung mit dem Warnhinweis bringt für die Baumschulen einen Mehraufwand mit sich. Jede Pflanze, bei grösseren Bestellungen auch jede zehnte, muss mit dem roten Etikett versehen sein. Bei Daepp Gartenpflanzen sind die betroffenen Arten auf jedem Lieferschein gekennzeichnet. Mit der Abgabe erfüllt der Landschaftsgärtner die Informationspflicht gegenüber seiner Kundschaft. Zu erwarten ist, dass einige Kunden die Pflanzen zurückgeben werden. Landschaftsgärtner, so die Empfehlung, sollten ihre Kunden dahingehend informieren, dass die Pflanzen kein Problem darstellen, solange sie gepflegt werden. Pflegeleistungen wie der regelmäs­sige Rückschnitt beim Kirschlorbeer liessen sich im gleichen Zug anbieten.

Nützlingsschonende Bekämpfung des Buchsbaumzünslers

Bertrand Gentizon von der Firma Andermatt Biocontrol fasste in seinem Referat die wichtigsten Fakten zum gefürchteten Schädling mit dem wissenschaftlichen Namen Cydalina perspectalis zusammen. Er hielt fest: «Der Buchsbaumzünsler ist infolge des Pflanzenhandels mittlerweile in der ganzen Schweiz verbreitet.» Noch sei der biologische Zyklus des Schädlings in der Schweiz und Europa nicht beschrieben. Als sicher gilt, dass zwei Generationen gebildet werden. Die Dauer der Lebenszyklen, gemittelt auf die hiesigen Bedingungen, sind: Eistadium 5 bis 15 Tage, Raupenstadium 25 bis 60 Tage, Puppe 10 bis 30 Tage und Falter 4 bis 5 Tage.

Der Buchsbaumzünsler überwintert in derRegel als kleine Raupe (Larvensta­dium 3). Die nachtaktiven Falter des Buchs­baumzünslers sind im Inneren der Vegetation versteckt. Die Falter legen die
1 mm gros­sen Eier in Gruppen von 10 bis 20 Stück auf der Blattunterseite ab. Daraus schlüpfen die anfänglich sehr kleinen Raupen. «Das Wachstum vom ersten Larvenstadium bis zum letzten Larvenstadium (L6 bis L7) ist riesig.» Dann verpuppen sich die Raupen. «Derzeit sieht man viele Puppen.» Sie richten keinen Schaden an. Nur die Raupen fressen an der Blattunterseite «alles vom Buxus, das grün ist», so Gentizon. Und nur die Raupen können bekämpft werden. Für die Behandlung zentral ist die Temperatur. Im Frühjahr, ab einer Temperatur über 15° C, ist der beste Behandlungszeitpunkt. «Wenn es warm wird, sollte nicht sofort gespritzt werden, sondern rund eine Woche abgewartet werden, bis alle Raupen wieder aus der Überwinterung kommen», so die Empfehlung des Referenten. Die Wirkungsdauer des von der Firma Andermatt Biocontrol angebotenen biologischen Insektizids (Delfin) beträgt 15 Tage. Die zweite Generation der Raupen bildet sich etwa Mitte Juli. Weiter ging der Referent auf einen verbreiteten Schädling ein, der ebenfalls nicht vorbeugend bekämpft werden kann und dessen Behandlung derzeit aktuell ist. Auch beim Dickmaulrüssler lassen sich nur die Larven bekämpfen. Der Referent stellte die Behandlung mit Nematoden vor (Megineum Pro), die als natürliche Parasiten des Dickmaulrüsslers ein tödliches Bakte­rium freisetzen. Damit die Nematoden bis zum Wurzelbereich gelangen, muss der Boden ausreichend feucht sein.

Tierische Gärten

Den Schlusspunkt der Referate am dritten DGF setzte der Direktor des Tierparks Dählhölzli in Bern. Bernd Schildger zeigte in seinem pointenreichen Vortrag die Grundzüge moderner Tiergärten auf, wie sich diese nach dem Grundsatz «mehr Platz für weniger Tiere» gewandelt haben und wie der Tierpark Dählhölzli unter ­diesem Gesichtspunkt weiterentwickelt wurde. Die Bedeutung der Zoos als Artenreservoir wird gemäss Schildger zwar überschätzt. Dass der Wisent heute noch existiert, ist jedoch den Zoos zu verdanken. Zu dieser Erfolgsgeschichte hat auch der Tierpark in Bern beigetragen.

www.neophyten-schweiz.ch

In der Schweiz werden zurzeit 45 Neophyten auf einer schwarzen Liste bzw. auf einer Beobachtungsliste (Watch List) aufgeführt. Für 16 ist gemäss Freisetzungsverordnung des Bundes jeglicher Umgang ausser der Bekämpfung verboten.
Auf der Website von JardinSuisse wird unterschieden zwischen Invasiven Neophyten gemäss Freisetzungsverordnung und Neophyten mit invasivem Potenzial. Für jede Pflanzenart wird eine Empfehlung zum Verbleib oder zur Streichung aus dem Sortiment abgegeben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025