Artikel

Raibler Haarstrang (Peucedanum

Raibler Haarstrang (Peucedanum rablense) und Asphodeline liburnica (Junkerlilie) begleiten die Bälle des Zierlauchs mit transparenten Blatttexturen.

  • Pflanzenverwendung

Was sehen wir nicht, wenn wir sehen – Analyse einer Staudenpflanzung

Was sehen wir bei der Betrachtung einer Staudenpflanzung? Bewusst registrieren wir als erstes, ob uns dieses Bild anspricht oder nicht. Wir sehen Blütenfarben und Blattformen, und als Fachperson können wir vielleicht einzelne Arten benennen. Wie sieht es aber mit den eigentlichen Wachstums- und Veränderungsprozessen aus?

Die Wachstums- und Veränderungsprozesse von Pflanzen liegen oft im Verborgenen. Sie lassen sich nicht durch einen Blick im Moment erfassen, wir sehen immer nur das Ergebnis dieser Prozesse. Diese Analyse soll Aspekte behandeln, die über das rein Sichtbare hinausgehen. Daraus lassen sich Auswahlkriterien für die Planung einer Staudenpflanzung ableiten, die für die längerfristige Entwicklung von Nutzen sein können.

Der Fokus liegt dabei auf den Mechanismen und Pflanzeneigenschaften, die das Zusammenspiel einer Staudenpflanzung beeinflussen. Es geht darum, sich bewusst zu werden, wie eine natürliche Pflanzengesellschaft funktioniert. Grundsätzlich gilt es zu erkennen, welche Faktoren für die Vergesellschaftung verantwortlich sind.

Diese Erkenntnisse sind die Grundlage, um Kombinationen mit einer langfristigen Koexistenz verschiedener Arten zu planen – ohne ständige Eingriffe. Denn wenn wir die Wachstumsprozesse der einzelnen Arten genau kennen, und wir diese am jeweils richtigen Standort einsetzen, dann können selbstregulierende Pflanzungen entstehen. Diese können dynamische Aspekte aufweisen, ohne dass das Gesamtbild über die Jahre seinen stabilen Grundcharakter verlieren würde. Es ist eine sehr grosse Herausforderung, solche Staudenpflanzungen anzulegen, und wurde so bisher nicht erreicht. Einige bekannte Mischpflanzungen sind bezüglich dieser Fragestellung bereits einen Schritt weiter.

Analysebeispiel «Kissen und Kugel»

Fallbeispiel für die Analyse ist die Pflanzung «Kissen und Kugel», die 2012 im Schaugarten der Gartenwerke angelegt wurde. Die Pflanzung umfasst knapp 100 m2 und liegt an einem Hang mit nordwestlicher Ausrichtung. Der Schnee bleibt im Frühling lange liegen, da der Hang nur Streiflicht erhält. Im Sommer kann der Standort als vollsonnig bezeichnet werden. Der Boden ist gut durchlässig, aber nicht nährstoffarm und wurde anfänglich mit Sand gemulcht. Das Gestaltungsziel war es, in dieser Pflanzung verschiedene grosskugelige Zierlauch-Sorten zu verwenden und zu vergleichen. Dazu kamen eine Handvoll sommergrüner Allium-Arten. Die grossen Kugelblüten sollten über einer niedrigen Wellenlandschaft aus Blattmasse schweben.

Ausbreitung und Lebensdauer

Ein wichtiges Auswahlkriterium kann die Art und Weise sein, wie sich eine Staude in einer Pflanzung ausbreitet. Werden Stauden mit unterschiedlichen Ausbreitungsstrategien in derselben Pflanzung verwendet, kann davon ausgegangen werden, dass eine Art mehr Vorteile gegenüber einer anderen hat. Entscheidend dabei sind u. a. die Standortbedingungen. Eine stark Ausläufer bildende Art breitet sich an einem nährstoffarmen und trockenen Standort weniger aus, als wenn sie humos und feucht steht. Die meisten der in dieser Pflanzung ausgewählten Arten bilden Horste, gut ein Drittel breitet sich durch Selbstaussaat stark aus. Würde eine Art, die zu Selbstaussat neigt,ebenfalls schnell wachsen und viel Biomasse bilden, könnte sie gegenüber den horstbildenden Arten eine Konkurrenz darstellen. Dies ist bei den Arten in dieser Pflanzung aber nicht der Fall. Die kleinen Arten wie Armeria und Silene suchen sich vor allem an den Randpartien einen Platz. Der höhere Raibler-Haarstrang (Peucedanum rablense) muss an einigen Stellen ausgeschnitten werden, damit er andere schwächere Arten nicht verdrängt.

Ausbreitung und Lebensdauer stehen meistens in einem direkten Bezug. Grundsätzlich neigen kurzlebige Arten zu einer hohen Produktion an Samen und demzufolge zu starker Selbstaussaat, langlebige dagegen weniger.

Biomasse und Austriebszeitpunkt

Der Austriebszeitpunkt im Frühjahr sollte bei einer Staudenpflanzung Beachtung finden. Stauden an feuchten und nährstoffreichen Standorten treiben oft sehr früh aus. Das Gegenteil gilt für Wildpflanzen an trockenen und nährstoffarmen Plätzen. Frühaustreibend sind beispielsweise viele europäische Ziergräser, asiatische und amerikanische hingegen spät.

Dies ist jedoch nicht nur bei Gräsern so. Somit können frühe Arten spät austreibende Stauden überlagern und mit der Zeit verdrängen. Auch bei der Ausbreitung von Unkräutern ist dies ein entscheidender Faktor. Viele heimische Kräuter, die wir oft nicht wünschen, sind sogar wintergrün und somit automatisch im Vorteil. Auch die Bildung von viel Biomasse kann entscheidend dafür sein, ob eine Staudenpflanzung grossen Zeitaufwand für die Regulierung von Unkräutern benötigt. Es erscheint logisch, dass gerade an produktiven Standorten Beikräuter nicht auftreten können, da die Blattmasse Konkurrenz unterdrücken kann. Die Analyse zeigt gerade in diesen zwei Aspekten die Schwachstelle von «Kissen und Kugel». Der Durchschnittswert zeigt eine geringe bis mittlere Produktion an Biomasse und der Zeitpunkt des Pflanzenaustriebes liegt hauptsächlich im mittleren Bereich. Somit ist die Fläche relativ lange offen und lässt Raum für Beikräuter, die von Hand reguliert werden müssen. Auch die spät austreibenden Schmucklilien müssen teilweise von ungewünschten Sämlingen freigehalten werden.

Lebensbereiche und Naturstandorte

Die Einteilung der Pflanzen nach Lebensbereichen nimmt eine zentrale Rolle in einer Planung ein. Die Arten in einer Liste sind jedoch nicht immer automatisch für eine längerfristige Vergesellschaftung bestimmt. Zeigen die ausgwählten Arten bei den Lebensbereichen von «Kissen und Kugel» einen gleichmässigen Anteil an Beet-, Felsensteppen- und Steinanlagen-Arten, präsentiert sich das Bild bei den Naturstandorten etwas einheitlicher. Der vergleichsweise hohe jährliche Pflegeaufwand in diesem Gartenteil ist eine klare Antwort darauf, dass die Pflanzenauswahl in voralpiner Lage und in sich nicht standortgerecht ist.

Eine kritische Analyse hilft, Versäumnisse bei der Pflanzenauswahl sichtbar zu machen. Es liegt auf der Hand, dass wir als Fachleute etwas tiefer blicken sollten, um den Ansprüchen einer zukünftigen Staudenverwendung gerecht zu werden. Am Schluss können wir selbstverständlich immer noch entscheiden, ob wir pflegerisch eingreifen wollen, um ein geliebtes Bild zu erhalten. Dies bedeutet im Grunde genommen ja auch, Gärtnerin und Gärtner zu sein.

Tabelleninterpretation (rechte Seite)

Die Tabelle «Biomasse/Höhe» (oben) zeigt die wichtigsten Stauden und Kleingehölze der Pflanzung. Die Balken zeigen, wie viel Biomasse eine Art während einer Vegetation produziert. Sind die Werte zu unterschiedlich, kann eine Staude die andere über die Jahre verdrängen, dies vor allem an nährstoffreichen und feuchten Standorten. Derselbe Mechanismus spielt auch, wenn die Pflanzen zu unterschiedliche Austriebszeitpunkte haben.

In der Tabelle «Lebensbereiche» (unten) ist klar zu erkennen, dass die Pflanzen in «Kissen und Kugel» zu gleichen Teilen aus drei verschiedenen Lebensbereichen stammen. Die Einteilung nach Natur-standort sieht einheitlicher aus. Die meisten Arten weisen eine lange Lebensdauer mit horstigem Wuchs auf, wenige sind kurzlebig und können sich durch Aussaat stark ausbreiten.|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Biodiversität

Die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe ist Wildstaude des Jahres 2025. Sie besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, ökologische Bedeutung und lange…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025