15_16

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Die Kultur von Zierpflanzen mit torfreduzierten oder torffreien Substraten bedingt gärtnerisches Geschick. Bei der Umstellung auf eine nachhaltige…

Weiterlesen

Die Grundlage für guten Rasen ist guter Boden. Dabei handelt es sich um ein Gemisch, das über einen nicht zu hohen bindigen Anteil verfügt. Zu…

Weiterlesen

Vegetationsdecken wie Rasen und Wiesen sowie Sonderformen wie Schotterrasen oder Rasenliner werden in so ziemlich allen Neuanlagen auf die ein oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mit viel Leidenschaft haben Manuela und Marcel Schmid hoch über dem Rheintal den Permakulturhof Morgarot aufgebaut. Nun wollen sie ihr Wissen teilen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Luft- und Raumfahrtingenieur Dominic Jahraus hat sich für eine Kehrtwende auf den Boden der Tatsachen entschieden. Warum er nach einem technischen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Angehende Techniker und Technikerinnen HF Bauführung präsentierten diesen Sommer ihre Diplomarbeiten im Rahmen eines Kolloquiums an der…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mithilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In…

Weiterlesen

Handliche, leichte Winkelschleifer lösen viele Aufgaben. Geht es hart zur Sache – etwa im Wegebau oder bei Pflaster- oder Terrassenarbeiten –, werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Gartenschauen sind immer auch ein Aushängeschild für den Garten- und Landschaftsbau. Die BUGA 2021 in Erfurt präsentiert sieben verschiedene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Asien und im pazifischen Raum gibt es ein Maulbeergewächs, das seit Urzeiten zur Herstellung nicht textiler Kleider und anderer Faserprodukte…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die VEBO-Gärtnerei in Matzendorf ist ein besonderer Ausbildungsbetrieb. Zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Letztes Jahr fiel die Lehrabschlussfeier wegen Corona aus. In diesem Jahr war fraglich, ob die epidemiologische Lage eine Feier im üblichen Rahmen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Staude wie der Blausternbusch (Amsonia tabernaemontana) hat es etwas schwer, da Geduld nicht die Tugend zu sein scheint, mit der die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Heute, 10. August 2021, wird das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern 200 Jahre alt und  mit einer offiziellen Gedenk- und Jubiläumsfeier mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Kinder, die in der Stadt oder Agglomeration aufwachsen, haben oft wenig Kontakt mit der Natur. Dieser ist wichtig, um sie für die Bedeutung von Umwelt…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Im Projekt «Pflanzenforschung 4.0» des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden unterschiedlichen Themen im…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Neuer, praxisnaher Naturführer zu allen Farnpflanzen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Baubrache im westlichen Teil des Churer Welschdörfli wird belebt. Mit Unterstützung der Pensionskasse Graubünden stellt die Stadt Chur seit Ende…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 28. Juli 2021 entschieden, die alten Buchenwälder in den Tälern Lodano, Busai und Soladino (TI) sowie auf dem…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

50 Bäume für «50 Jahre Applied Sciences for Life» und 50 Jahre Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Gemeinsam mit zahlreichen Baumpatinnen und…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Vor Kurzem ging auf dem Wolfgottesacker in Basel ein Japankäfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum laut Medienmitteilung die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Angesichts zunehmender Schäden durch die Marmorierte Baumwanze im Obst- und Gemüseanbau will die italienische Regierung dem aus Ostasien stammenden…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein neuer Wanderführer, herausgegeben von Pro Natura, stellt 18 Routen zu den schönsten Moorgebieten in der Schweiz vor. Er enthält nicht nur exakte…

Weiterlesen

Ausgabe 15/16/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025