Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 22. September 2023 empfing das Unternehmen Fachpersonen der Grünen Branche zur Tagung «Perspektive Grün – Planen, Wissen, Praxis» in seiner…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im feierlichen Rahmen konnte die Technikerklasse 2021–23 HF am 22. September 2023 an der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen ihre Diplome in Empfang…

Weiterlesen

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Biber sind Baumeister und Biodiversitätsförderer. Die Erfolgsgeschichte der Wiederansiedlung der Wildtierart hat jedoch auch Schattenseiten. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die B+G Schweiz AG, ein führender Anbieter von Garten- und Landschaftsbau in der Schweiz, hat die Terra Gartenbau AG mit Sitz in Gossau ZH übernommen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Stellstein, Stellplatten, Betonbretter, Stahlbänder oder Holzschwerter – im GaLaBau gehören diese Elemente zu den Basics. Auf fast jeder Baustelle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Anhaltende Hitze, besorgniserregende Trockenheit, Starkregenereignisse – Wetterextreme füllen die Schlagzeilen seit Jahren. An der Fachtagung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Am 15. September versammelten sich die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Berufsprüfung wieder im Hotel Krone in Lenzburg,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Innovative Wege zur Bewältigung von Klimaherausforderungen zeigte die Fachtagung «Vegetationssysteme in der Schwammstadt» auf. Die vorgestellten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Hubarbeitsbühnen sind praktische Hilfsmittel für Arbeiten in der Höhe, aber auch mit Risiken verbunden. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Als Kind immer gerne draussen» – diese Ausgangslage prägt viele gärtnerische Biografien. Auch die von Prisca Sommer. Aller-dings absolvierte die in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

20 Jahre lang war Markus Weibel Leiter von Stadtgrün Thun. Anfang Januar 2023 wechselte er zur Gartenbauschule Hünibach (GSH). Dort drückt er als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im August dieses Jahres wurde an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) im Kanton Zürich der erste berufsbegleitende Bildungsgang für dipl.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

So wie Bilder einen Rahmen brauchen, benötigen Belagsflächen, Strassen, Trottoire, Plätze, Auffahrten, Beete und Rabatten einen Abschluss.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Seit 2019 führt die Gartenbauschule Oeschberg das Wahlmodul 15 mit dem Titel «Standortgerechte, ästhetische Pflanzengestaltung» durch. Der Kurs bietet…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Zur grossen Bandbreite der Gestaltungsaufgaben in der Pflanzenverwendung kommen als zusäztliche Herausforderungen die gestiegenen Kundenansprüche und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Bodenaushub und Beton in schwierigem Gelände bewegen, das wird beim Errichten von Zäunen und Toren unvermeidlich und kann schon einen Raupenkipper der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Gartengestaltung müssen häufig schwere oder sperrige Lasten in schwieriger Umgebung oder über Hindernisse hinweg zum Zielort gehoben werden.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Der Charakter, Sinn und Zweck von Gartenschauen hat sich längst von reinen Blumenmeerausstellungen hin zum Instrument der Stadtentwicklung verändert.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Um die Umweltleistungen eines alten Baumes zu kompensieren, sind etwa 400 junge Bäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025