Im Zentrum des Besucherinteresses werden bestimmt die verschiedenen Neu- und Weiterentwicklungen stehen, die das Marktangebot bereichern. Vorgestellt werden innovative Produkte und Dienstleistungen rund um die Waldbewirtschaftung. Das Rahmenprogramm umfasst die 12. Schweizer Meisterschaft Holzhauerei (24. und 25. August) und die Stihl Timbersports Schweizermeisterschaft (26. und 27. August), spannende Sonderschauen sowie eine Podiumsdiskussion der Berner Fachhochschule (HAFL) zum Thema «Anpassung der Schweizer Wälder an den Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze» (25. August, 13.30 bis 15 Uhr).
In der Sonderschau «Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» wird gezeigt, wie sich die technischen Hilfsmittel der Waldbewirtschaftung im Laufe der Zeit gewandelt haben und was in Zukunft zu erwarten ist. Eine Roboterdemonstration, der Einsatz einer Virtual-Reality-Brille und die Darbietung, wie Drohnen für Arbeiten im Wald eingesetzt werden können, machen deutlich, dass das digitale Zeitalter im Wald längst begonnen hat.
Der Verband Wald Schweiz, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, präsentiert die Revolution im Bereich der Fällhilfen: den Funkfällkeil, womit gerade stehende Bäume aus sicherer Entfernung gefällt werden können.
Eintritt: Tagesticket Fr. 16.– (Onlinekauf empfohlen). Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr. Weitere Infos: forstmesse.com.

Wettkämpfe sind ein Highlight der Forstmesse. So treffen sich in Luzern die besten Sportholzfäller der Schweiz. Bild: zvg
Grösste Fachmesse für Wald und Holz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten