Der Entwurf für den Generationenpark stammt von den Landschaftsarchitekten Jakobus Macco und Lisa Troiano, LINEA landscape architecture GmbH aus Zürich – das Siegerprojekt im Projektwettbewerb Evariste-Mertens-Preis 2016. Aus der Mitwirkung der Bevölkerung im Jahr 2019 ist ein Rollpark hervorgegangen, der bereits in der ersten Jahreshälfte realisiert worden ist. Zudem wurden weitere Elemente in die Planung einbezogen, die darauf abzielen, das Naturerlebnis zu verstärken.
Es entstehen ein Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter. Die Spielwiese für freies Spiel, geeignet für Ball- und Wurfspiele, geht östlich in die Wildwiese mit «Ruheinseln in der Natur» über.
Der Grünfeldpark ist ein zentraler Baustein im von der Stadt gemeinsam mit der Stiftung Hopp-la lancierten Programm, um generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsprojekte zu fördern.
Baustart für den Grünfelspark in Jona
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten