Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Letztes Jahr hat die Roger Federer Foundation in der Schweiz ein Projekt lanciert, bei dem Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Gattung Agrilus aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae) ist mit weltweit über 3000 Arten die grösste Gattung des Tierreichs. Doch sie ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Genossenschaft für Schwimmteich- und Naturpoolbauer «Pool for nature» Mitte Februar wurden gemäss…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf dem Markt erhältlich sind verschiedene Produkte für Baumscheiben aus und mit Fertigteilen. Nicht alle Pflanzgruben werden dabei von Baumrosten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Graben, umschlagen und planieren kann man mit allen Baggern. Aber aus manchen Modellen bringt der Maschinist einfach mehr Produktivität heraus – mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Substrat- und Düngereinsatz auf kommunalen und privaten Grünflächen erfordert ein Umdenken. Umweltschonende Pflege bedeutet nebst dem optimalen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunktes hat einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Die Wintermonate sind zu bevorzugen. Wo…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pink ist die Firmenfarbe. Rosa bzw. rosig soll auch die Zukunft für die Firma Bächler+Güttinger AG aussehen. Anpassungen in der Firmenstruktur tragen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Beton ist ein polarisierender Baustoff. Und der Meistverwendete der Welt. Er lässt viele Formen und Anwendungen zu. Das schweizerische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Die biologische Vielfalt in der Schweiz steht unter Druck. Insektizide und Pestizide belasten das Ökosystem. Dabei könnte durch eine Steigerung der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zierenden Flächen zu ihren Füssen wirken Bäume umso ­attraktiver. Die Blüten- und Blattschmuckpflanzen müssen die speziellen Bedingungen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Leute von Knappmann, dem grössten Landschaftsbaubetrieb im Ruhr­gebiet, erschaffen grüne Infrastrukturen in ihrer Heimatstadt Essen sowie in der…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Schritt für Schritt wurde das Grundkonzept der Aussenanlage eines privaten Einfamilienhauses überarbeitet. Als Highlight dieses Gartens entstand in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Im Garten- und Landschaftsbau könnten Exoskelette dazu beitragen, schwere Tätigkeiten zu erleichtern und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Organisation für Bio- und Naturgarten «Bioterra», gegründet vor 75 Jahren als «Genossenschaft für biologischen Landbau», nimmt ihr Jubiläum zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Arbeitsschutz

Am 1. Januar 2022 ist die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) in Kraft getreten. Die BauAV regelt den Gesundheitsschutz für alle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen des Partnertreffens am 18. November 2021 in Wien kürte Biotop die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte mit dem Biotop Design-Award. Am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rasengittersteine sind ein Standardprodukt. Beim Einbau gilt es häufig, gros­se Toleranzen zu überwinden, was die Masshaltigkeit der Steine betrifft.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die traditionelle Studienreise im zweiten Semester des Lehrgangs Höhere Fachschule Techniker Bauführung der Gartenbauschule Oeschberg Ende August…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Vor zwei Jahren wurde die Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen bereits für die naturnahe Planung der Umgebungsfläche vorzertifiziert. Jetzt hat…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025