Garten- und Landschaftsbau

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Biodiversität und Klimawandel waren die Themen des Bioterra Naturgartentages 2021. Die Grüne Branche ist gefordert, Strategien zu finden und alles zu…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Eine dynamische GaLaBau-Truppe aus dem hessischen Heppenheim setzt auf einen hohen Grad an Technisierung, um anspruchsvolle Projekte in der Gestaltung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schotterrasenflächen anzulegen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben auf einer Baustelle. Als Deckschicht verbaut werden Kieskoffergemische,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Schlüssel, um Wiesenflächen erfolgreich anzulegen, liegt darin, sich die nötige Zeit für die Entwicklung einzuräumen und sie richtig zu pflegen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Grosse Milchstern oder Riesen-Chincherinchee (Ornithogalum saundersiae) begeistert mit seinen weissen, spektakulären Blüten mit schwarzem Auge den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Oft wird der Erdaushub einer Baustelle auf eine Deponie geführt – mit entsprechenden Entsorgungsgebühren. In einem Projekt auf dem Gelände des Campus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 30. November bis 2. Dezember 2021 versammelt sich die französische Garten- und Landschaftsbaubranche zur siebten Ausgabe der Paysalia im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Für 2,6 Mio. Franken hat die Stadt Bern die Englischen Anlagen zwischen Bärenpark und Kirchfeldbrücke behutsam erneuert. Nach einer Bauzeit von 18…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mit einer Erfolgsquote von 100% hat die Technikerklasse 2019–21 die Höhere Fachschule am Oeschberg abgeschlossen. An der Diplomfeier vom 24. September…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Die fortschreitende Digitalisierung verändert und beeinflusst stetig die Unternehmensumwelt von GaLaBau-Betrieben.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ende September übergab der Geschäftsführer Peter Richard von Winkler Richard Naturgärten das Zepter an seinen Nachfolger Pascal Fischer. Im Rahmen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Anfang September wurde das Bildungszentrum Gärtnermeister beider Basel in Liestal feierlich eingeweiht. Bereits im Mai fanden die QV 2021 hier statt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eigentlich sind kompakte Radlader viel zu schade, um sie lediglich auf Baustellen, Betriebs- oder Werkhöfen mit Schaufel und Ladegabel zu verwenden.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Organisationen

Am 8. September 2021 fand in Langnau die 26. Mitgliederversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) statt. Nach den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der deutsche Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Veranstaltungen (wie Gründach-, Fassadenbegrünungs-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mobilbagger eignen sich bestens im Bauwesen – nicht nur kompakte Maschinen im Strassen- und Tiefbau, sondern auch grosse Maschinen in der Erdbewegung.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Naturalistische Staudenbeete für den Garten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Der englischsprachige Besteller kommt in einer neu überarbeiteten Ausgabe auf den Markt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Ein Rückblick auf die Entwicklung und Verwendung der Stauden- und Gehölzsortimente von 1900 – 1950.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Der Verein für Ingenieurbiologie würdigt drei Projekte für ihre exzellente Hochlagenbegrünung. Für die umfassenden Begrünungsarbeiten an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Erfahrungen & Lösungen aus naturgärtnerischer Praxis.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Wer soll den Garten nutzen? Gerade im Naturga­rten ist dieser Spagat gefragt. Wie gehen Sie damit um? 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die Verwendung von Recyclingmaterialien im GaLaBau – geht denn das? Es geht – wenn die Kunden und die Betriebsstruktur es hergeben. Tjards Wendebourg…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025