Artikel

Die Entwicklung und Pflege des wertvollen Gehölzbestandes ist ein zentraler Aspekt des Grünflächenpflegekonzeptes für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Bild: F. Brodmann

Gruppe A (N. Berger, A. Gander, R. Brechbühl, P. Wuhrmann) nimmt Platz auf der vorgeschlagenen einheitlichen Parkbank.

Historisch und dennoch zeitgemäss, so das Leitbild von Gruppe B (Y. Marquis, N. Durrer, T. Gutknecht, L. Wullschleger und R. Wittwer).

Der Landschaftspark wird im Konzept von Gruppe C (A. Bissig, ­F. Hodel und P. Schmid) als Naherholungsgebiet, Entdeckungsort und Ort für das friedliche Zusammen­leben entwickelt.

Schlosswart Beat Hänggärtner konnte drei Ordner entgegennehmen.

Übersichtsplan Park Schlossgut Landshut mit dem kartierten Baumbestand.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Realprojekt der Technikerklasse HF: Pflegekonzept für historischen Park

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) letzten Herbst ein Pflegekonzept für den Park des Schlossgutes Landshut in Utzenstorf. Als Grundlage diente das vom Landschaftsarchitekturbüro Moeri und Partner erstellte Parkpflegewerk für die historische Anlage aus dem frühen 19. Jahrhundert.  

«Wir behalten von unseren Studien am Ende das, was wir auch praktisch anwenden.» – Mit diesem bei Lehrtätigen  beliebten Goethe-Zitat begrüsste Michael Flühmann, Fachlehrer Grünflächenpflege und Leiter des Bildungsgangs HF, zur Projektpräsentation an der GSO. Theoretisches Wissen anwenden, darum dreht es sich primär im Realprojekt, das die Studierenden der Technikerklasse HF jeweils am Ende des zweiten Semesters in Teams bearbeiten. Auf ein Gestaltungsziel ausgerichtete Planung, Organisation und Abwicklung der Grünflächenpflege sind die Ziele des Grünflächenpflegekonzeptes. An den jeweiligen Fallbeispielen trainiert werden darüber hinaus Projektmanagement und problemorientiertes Arbeiten im Team. Die Wahl fiel dieses Mal auf die historische Parkanlage des letzten verbliebenen Wasserschlosses im Kanton Bern – das Schlossgut Landshut in Utzens­torf. Die Studierenden bereiteten sich durch Exkursionen auf die bevorstehende Aufgabe vor. Bei der Besichtigung der Schüssinsel in Biel ging es um Kennzahlen zur Pflege im öffentlichen Grün. Im Bonstettenpark in Thun erklärte der auf Denkmalpflege spezialisierte Landschaftsarchitekt Daniel Moeri, wie sich historische Elemente ablesen lassen. 

Das Schloss Landshut, das das «Schweizer Museum für Wild und Jagd» beherbergt, stand bis 2004 im Besitz des Kantons Bern und wird seither von der Stiftung Schloss Landshut geführt. Für das Operative ist Schlosswart Beat Hänggärtner zuständig. Sein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst das Eventmanagement sowie alle mit dem Schloss- und Parkunterhalt verbundenen Tätigkeiten. Dabei wird er von verschiedenen Fachbetrieben unterstützt. Zuständig für die Pflege des wertvollen alten, in einem Kataster erfassten Baumbestandes ist Tobias Hofstetter, Baumpflege Hofstetter GmbH, Ostermundigen. Der Baumpflegespezialist war für die Studierenden eine wichtige Ansprechperson bei der Entwicklung der auf das Parkpflegewerk abgestimmten Pflegekonzepte.  

«Enorme Horizonterweiterung»

Das Instrument des Parkpflegewerks war für die Studierenden Neuland. Die Aus­einandersetzung mit der von Moeri und Partner ausgearbeiteten detaillierten Parkanalyse und dem daraus resultierenden Ideal­bild wird von den Studierenden als «enorme Horizonterweiterung» betrachtet. Die Pflegeoptimierung zielt darauf ab, die Geschichte des Parks erkennbar, den Bestand erlebbar zu machen, den aktuellen Nutzungsansprüchen anzupassen und den Wert der öffentlich zugänglichen Anlage als Erholungsraum zu stärken. So werden Sichtachsen hervorgehoben sowie die ehemals vorhandene Obstanlage und die Allee beim Eingang wieder integriert. Um Totalausfälle zu vermeiden, ist im Hinblick auf das veränderte Klima  eine mit verschiedenen Baumarten bepflanzte gemischte Allee vorgesehen. Ein Potenzial wird in ergänzenden Staudenmischpflanzungen gesehen, die den Park mit jahreszeitlich wechselnden Blühaspekten beleben und dadurch den Erlebniswert steigern. 

Lösungen für Parkplatz­sanierung  

Alle Teams erstellten für die unterschiedlichen Parkbereiche Pflegekonzepte mit Pflegezielen, -plänen, -tabellen und detaillierten Pflegemassnahmen als Journal für die Unterhaltsgärtner. Darüber hinaus erteilte die Stiftung einen Auftrag für die Aufwertung der Anlage. Gefragt waren Vorschläge für die Parkplatzsanierung. Durch den Wurzeldruck der mittig an­geordneten fünf Platanen wurde der Asphaltbelag aufgeworfen. Zwei Gruppen sehen die Fällung der Platanen vor. Zugunsten der Erweiterung der Parkplätze mit Schräg­aufstellung für das einfachere Parkieren wird in einem Vorschlag auf die Neupflanzung von Bäumen verzichtet. Der Velounterstand wird näher an den Park geführt. Ein versickerungsfähiger Belag ersetzt den Asphaltbelag. In den Randbereichen angeordnete Staudenrabatten werden als Vegetationselement gewählt. Als Lösung für eine Beschattung der Parkplätze schlägt eine Gruppe die Pflanzung von schirmförmig gezogenen, tief wurzelnden Sumpf-Eichen (Quercus palustris) vor. Die Parkplätze werden mit Rasengittersteinen ausgeführt. Hänggärtner kann allen Projekten etwas abgewinnen, gut vorstellbar sei für ihn, den Ansatz der Baum­artenwahl und denjenigen der Schrägstellung der Parkplätze zu einer Lösung zusammenzuführen. Als Input erhielt die Stiftung zudem ein Konzept für die Vereinheitlichung des Parkmobiliars und die Platzierung zusätzlicher Bänke an besonderen Aussichtspunkten.

Eine neue Begegnungszone wird in Form einer gemauerten Grillstelle geschaffen.  Kombiniert mit Steintischen und -bänken besteht Platz für 50 Personen. Eine gestalterische Option ist ein Spielplatz mit Spielturm. Zu den in den Projekten präsentierten Ideen zählt die Anlage eines Lehrpfades, der die Naturwerte anspricht, z. B die Bedeutung des Gehölzbestandes für die Biodiversität und als Lebensraum verschiedenster Tierarten. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren wird zudem auch in den von der Stiftung angebotenen Führungen aufgegriffen.  |
 

Techniker/-innen Bauführung Garten- und Landschaftsbau HF   

Das Vollzeitstudium umfasst vier Semster inkl. zwei Betriebspraktika. Ab 2022 startet das Studium mit neuem Konzept: Montag bis Mittwoch: Präsenzunterricht; Donnerstag bis Freitag: Selbststudium; Blockwoche mit Präsenzunterricht (monatlich). Nächster Studienbeginn ist im Januar 2023. 

Weitere Infos: oeschberg.ch.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025