Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Telematik durchdringt immer mehr den Baustellen-Alltag. Ausgerechnet die Verdichtung erweist sich dabei als eine Vorreiterdisziplin. Bei grossen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Starkregen, urbanes Stadtklima, Hochwasserschutz, Richtlinien – das waren die Schlagworte der Fachtagung für Regenwasserbewirtschaftung von Mitte März…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum 12. Mal veranstaltete der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) Ende Februar einen Rasentag in Stuttgart. Qualitätsmanagement und die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Moderne Rasen- und Subkompakttraktoren bieten mehr als nur Sportrasen-Pflegetechnik. Die vielseitigen Maschinen können deutlich mehr als nur mähen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Zeit von April bis Juli 2018 wurden in der Schweiz die höchsten Temperaturen und die geringsten Niederschläge seit fast 100 Jahren gemessen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Zeit von April bis Juli 2018 wurden in der Schweiz die höchsten Temperaturen und die geringsten Niederschläge seit fast 100 Jahren gemessen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum 12. Mal veranstaltete der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) einen Rasentag Ende Februar in Stuttgart. Qualitätsmanagement und die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Moderne Rasen- und Subkompakttraktoren bieten mehr als nur Sportrasen-Pflegetechnik. Die vielseitigen Maschinen können deutlich mehr als nur mähen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe, die sich mit Rasenpflege beschäftigen, verfolgen das Nachsaatkonzept. Für diesen Bereich gibt es einige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In Windeseile zieht der GeoRipper seine schmalen Gräben durch den Garten. Er ist quasi Schaufel und Spaten in einem, schafft sich durch fast jede…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Auftrag ist ausgeführt und die Schlussrechnung erstellt. Doch weist dieser auch den angedachten Erfolg aus? Mithilfe einer Nachkalkulation können…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In Anknüpfung an den 2016 mit dem Award in Gold ausgezeichneten «Rock Garden – Natürlich über­wältigend» zeigt die Gartenkultur AG diese Woche an der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Auch wenn viele Menschen beim Begriff «Naturgarten» noch immer an unkontrollierten Wildwuchs denken, als Gartenform hat er sich etabliert. Der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Gräser gehören eigentlich in jeden Garten. Ob als Solitär, in Grup­pe­­n oder gemischten Stauden- und Rosenpflanzungen, sie machen immer eine gute…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Eine noch wenig bekannte Alternative zu Klettergerüsten sind Kletterbäume. Sie lassen sich nicht nur leichter in das Gartendesign integrieren, sondern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

zwei Planerinnen und drei Planer geben Antwort.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Möblierung eines Gartens ist ein wichtiger Bestandteil einer Gartengestaltung. Sie kann ein ästhetisch ansprechendes Konzept zunichte machen oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Verschiebbare Holzdecks als Poolüberdachung werden bei der Kundschaft immer beliebter. Sie sind begehbar und lassen sich optisch gut in die Umgebung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Im Gegensatz zum Naturgebilde erfordert der Garten als menschliche Leistung eine geordnete Gestaltung. Es gibt für den Menschen nichts…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Badekultur im eigenen Garten ausleben – diesem Kundenwunsch begegnen Gartengestalter immer häufiger. Ihren

ästhetischen Reiz beziehen Pools darüber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

In der Nähe von Bonn hat Volker Püschel einen einzigartigen Ruinengarten geschaffen. In den Mauern einer alten Villa entstand ein mediterraner Garten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Mit Schmiedeeisen – oder besser: Schmiedemetall – geht eigentlich alles. Leider ist das handwerkliche

Formen von Metall aus der Mode geraten.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Einen kleinen Garten (450 m²) um ein historisches Gebäude inmitten eines gewachsenen Stadtviertels zu gestalten, ist immer eine Herausforderung.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

«Je besser die Verpflegung, desto schneller die Bewegung», pflegte mein alter Chef zu sagen. Im Zeichnen gilt dies nur bedingt, denn anstelle der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Risikobereitschaft ist im bodenständigen GaLaBau keine allzu ausgeprägte Eigenschaft. Deswegen fällt Reinhold Borsch umso mehr auf. Der Unternehmer…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025