Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Digitalisierung und Elektrifizierung machten vor der Baubranche nicht halt. Dies zeigte sich an der Baumaschinenmesse vom 7. bis 10. Februar 2019 auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kompakt und wendig wie alle Radlader, aber mit einem enormen Plus an Hubhöhe und Reichweite – Teleskopradlader können Arbeiten ausführen, die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kompakt und schmal, leicht und unglaublich vielseitig – Mikrobagger können mehr, als man ihnen zutrauen mag. Sogar bei den Kleinsten unter den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie gestaltet sich der Studienalltag an der Höheren Fachschule (HF) für Techniker der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen? Einen Einblick…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Anfangs belächelt, sind Akkusägen mittlerweile eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu Zweitaktmaschinen. Die gestiegene Energiedichte der Akkus plus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Hydrauliköle machen den weitaus grössten Teil der Schmierstoffe von Baumaschinen aus. Wenn sie bei Unfällen oder Havarien in umweltsensibler Umgebung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Trotz geringer Verkaufszahlen finden sich bei vielen Nutzfahrzeugherstellern Transporter mit Doppelkabine im Programm. Die praktischen Zwitterlösungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Portable Stromerzeuger versorgen Grünprofis mit Energie, wenn diese am Einsatzort ihrer Elektrowerkzeuge kein Stromnetz vorfinden. Zeitgemässe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 16. November 2018 fand der elfte Bioterra-Naturgartentag statt. Obwohl das Veranstaltungsthema «Saat und Saatgut» auf den ersten Blick recht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Früher hatten die Fahrer von mittleren und grossen Kommunalgeräteträgern ganz schön zu schaffen, um sie überhaupt in Fahrt zu bekommen. Dabei sind die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die diesjährige Studienreise der Techniker HF Bauführung Garten- und Landschaftsbau führte nach Belgien – genauer in die Hafenstadt Antwerpen. Eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der heisse und trockene Sommer 2018 hat erneut verdeutlicht, wie lebenswichtig Wasser ist. Der Lehrpfad zum Thema «Wasser» in Frankfurt am Main zeigt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GaLaBau in Nürnberg ist eine sehr umfassende Messe für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Auf grosszügig angelegten Flächen erleben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Outdoor-Keramikplatten lassen sich elegante Flächen ohne optische Brüche gestalten. Das mechanische Verhalten dünner Platten ist jedoch eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schutzhelme sind bei vielen Arbeiten Pflicht. Sie sehen auf den ersten Blick alle in etwa gleich aus. Aber dem ist nicht so. Helmschalenmaterial und …

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Obwohl Föhren hart im Nehmen sind, kämpfen auch sie gegen vielfältige Krankheiten. Damit eine Verbesserung der Baumgesundheit erreicht werden kann,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gartenarchitektur widmet sich seit Anbeginn dem engen Bezug zwischen Haus und Umfeld. In Gebäudenähe haben die Akteure den Freiraum oft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Betriebe im Garten- und Landschaftsbau nehmen lediglich vereinzelte Aufträge zur Erstellung von grossen Pflasterflächen an. Lohnt sich hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gartenkultur, Afternoon-Tea, «Meet the Locals» sowie Sex, Drugs & Rock’n’Roll wurden versprochen, das meiste gehalten. Im August unternahm Erwin…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bestanden – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Technikerlehrgangs auf Stufe Höhere Fachschule (HF) der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit der Stufe V der europäischen Emissionsrichtlinie kommen erhebliche Änderungen auf die Betreiber von Bau-, Land-, Grünpflege- und Kommunalmaschinen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In einem anderen Leben klagte sie als Staatsanwältin vor Gericht. Heute bietet sie in Basel Beratungen zur Gartengestaltung an. Ein Gespräch mit der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einen Gemüsegarten der besonderen Art liess sich Otto Rütter, pensionierter und nach wie vor passionierter Gärtner, erstellen. Es ist ein…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Noch immer sind Privatgärten für viele Landschaftsarchitekten ein rotes Tuch: viel Kundenbetreuung, wenig Geld. Brigitte Röde nahm diese…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025