Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Diverse Rohstoffe werden in absehbarer Zeit nicht mehr verfügbar sein. Das zeigen viele Studien. Eine Kreislaufwirtschaft ist deshalb zwingend…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Autorin ist Gartenbauingenieurin und Gartentherapeutin. Seit 2003 plant und gestaltet sie Gärten für Seniorinnen und Senioren in Alters- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Für die GaLaBau, Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen, werden derzeit die Sicherheits- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zwar mussten die SwissSkills 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten Hunderte von Berufsttalenten noch in diesem Jahr die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In diesen Wochen rufen viele Gemeinden die Grundbesitzer auf, ihre Hecken und Bäume entlang von Trottoires und Strassen zurückzuschneiden. Aus der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Hauert verlegte ihre Frühlingstagung zur biologischen Rasendüngung wegen der Pandemie in den digitalen Raum und präsentierte die Inhalte in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits zum 15. Mal fand im Februar 2020 das corthum-Fachseminar in Marxzell-Pfaffenrot mit rund 100 Teilnehmenden statt. Hochkarätige Referenten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grüne Fassaden sind neben begrünten Dächern und Grünanlagen eine Möglichkeit, die Hitzeperioden in Innenstädten erträglicher zu machen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Tausende haben letzte Woche im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Total gingen laut Medienmitteilung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Ab sofort bis zum 12. Juli 2020 werden gesucht – die «Gärten des Jahres 2021» sowie «Lösungen des Jahres - Grosser Preis für besondere…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit GNSS-Modulen lassen sich heute Bagger, Radlader und Walzen einfach und sicher via Satellit überwachen. Aber auch Kleingeräte und Material lassen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Boule spielen erfreut sich in unserem Land seit Längerem steigender Beliebtheit. Vom Flair südlicher Entspanntheit lassen sich die geradlinigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nächstes Jahr gehen in der Bodenseeregion wahrscheinlich gleich zwei Gartenschauen über die Bühne. Der Gemeinderat der Stadt Überlingen beschloss,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Grünflächen in schwierigem Gelände sind bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen regelmässig…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Okay, hast du das verstanden? Si si, claro alles tutti bene! Ja, alles klar! Super, bis morgen.  

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Die Gärtner von Eden zeichnen herausragende Gartengestaltungen mit dem EdGar-Preis aus. Grosser Gewinner in diesem Jahr ist die Firma Majuntke,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Hasel und Erle blühen, Ende März sind Esche und Birke dazugekommen: Die Baumpollensaison ist in vollem Gang. Fast jede zehnte Person ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im März 2019 hat die Stiftung «Natur & Wirtschaft» mit dem Zertifikat «Garten der Zukunft» ein neues Auszeichnungswerkzeug für Gärten ins Leben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Knickgelenkte Kommunal-Geräteträger machen nicht nur beim Kehren und im Winterdienst auf Verkehrswegen eine gute Figur. Die leichten, schlanken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 19. März 2020 übernahm Christoph Hofmann die Hofmann Gartenbau AG von seinem Vater Jürg Hofmann. Die Firma beschäftigt heute gegen 50…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Kanton Genf von den Behörden verfügte Schliessung der Baustellen wurde zurückgenommen.  

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Royal Horticultural Society (RHS) musste aufgrund der Corona-Pandemie die Chelsea Flower Show absagen.  Stattdessen ist nun vom 19. Mai bis 23.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Der Japankäfer ist bereits daran, von Italien ins Tessin vorzu­dringen. Es ist trotz allen Vorsichtsmassnahmen nur eine ­Frage der Zeit, bis er sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Staudenbegeisterte bevorzugen Raritäten, päppeln hingebungsvoll heikle Exemplare auf und ziehen alle Register, um ihre Schützlinge zum Wachsen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Viele Unternehmen sind von der Corona-Krise hart betroffen. Für gärtnerische Betriebe ist die Situation jedoch besonders dramatisch. Sie produzieren…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025