Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Minibagger sind und bleiben die kompakten Leistungsträger im Garten- und Landschaftsbau. Moderne, hochwertige Maschinen können schon in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ohne Wasser kein Leben. Das gilt nicht nur für Menschen und Tiere, sondern auch für Pflanzen. Doch wie können wir es schaffen, den Wasserbedarf der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grossformatige Naturstein- und Betonelemente für Pflaster und Plattenbeläge erfordern spezielle Techniken beim Einbauen und Einrütteln. Über die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Entwässerungsrinnen, Lichtschächte, Schachtdeckel und andere Einbauten befinden sich leider häufig an Stellen, die für ein geordnetes Bild der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Smarte Rasenmäher sind nach wie vor im Trend – auch bei den Neuheiten dieses Jahres. Dabei übernehmen autonome, vermehrt vernetzte Systeme die zeit-…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Fast lautlos fahren die

Mähroboter auf dem Rasen herum. Soll der Robotermäher seine Arbeit störungsfrei ausführen können, ist eine gute Beratung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sportrasenflächen stellen Extremstandorte dar, deren Pflege sehr aufwendig, kostspielig und anspruchsvoll ist. Um die Platzqualität sicherzustellen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum Start in die Rasensaison nach dem Winter orientierten sich im Sportrasenunterhalt tätige Fachleute am 11. Stuttgarter Rasentag über die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Hauptsache schnell weg vom Werkhof? Optimierung von Rüstzeit hat viel mit der Organisation der Betriebsabläufe zu tun. Wir haben mit vier Betrieben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

JardinSuisse Zentralschweiz (JSZE), der schweizerische Verband für naturnahe Badegewässer (SVBP) und der Allgemeine Schwimmteich Club (ASC) haben sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In Gewächshäusern, rund um Spitäler, Schulen und Kindergärten ermöglichen elektrisch betriebene Radlader emissionsfreies Arbeiten. Ihre gegenüber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Boden ist ein kostbares, wenn nicht sogar das kostbarste Gut im Garten- und Landschaftsbau. Für diesen «wichtigen Dienstleister» organisierte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gemäss einer Zeitungsmeldung war das Fahrzeug war mit 5121 kg deutlich schwerer als die erlaubten 3500  kg. Das bedeutet eine Überschreitung von über…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom Gärtner zum Kantons­rat, von 5 auf 85 Mit­arbeitende – Antoine Bergers Vita ist reich an Errungenschaften. Dieses Jahr wird der ehemalige…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

In der europäischen Garten- und Landschaftsarchitektur entwickelten sich moderne Stilvorstellungen erst zu Beginn der 1960er-Jahre zaghaft. Wie in der…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Werdegang des Schweizer Gartengestalters, der einen kleinen Handelsbetrieb zum global tätigen Unternehmen mit 200 Mitarbeitern entwickelte, ist…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf kleinen Grundstücken sind grosse Bäume meist schon aus gesetz­lichen Gründen unzulässig. Statt ihrer wird dann häufig zu Kleinbäumen gegriffen.…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Zusammenspiel der platzierten Gestaltungselemente - dargestellt in einer Bildanalyse.

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

An der Gestaltung von Reihenhausgärten beziehungsweise Kleingärten sind nur selten professionelle Planer beteiligt. Generationenwechsel, ein neues…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Seit über einem Jahrzehnt gestaltet Alexander Koch ein grünes Refugium in Franken, das kürzlich zum «Garten des Jahres 2018» gewählt wurde. Die…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Historische Pflaster, zu denen auch das Kieselpflaster gehört, sind heute wieder gefragt – auch in modernen Gärten.

Es lebt von seiner bewegten…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Es mag unzeitgemäss wirken, heute noch mit der Hand zu zeichnen. Doch es geht beim Handzeichnen nicht um Effizienz oder Modernität, sondern darum,…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Seit der Garten mit Sitzlounge und Outdoorküche Teil des Wohnraumes geworden ist, wollen auch Loungekissen und wertvolle Grillutensilien in…

Weiterlesen

  • Gärten
  • Garten- und Landschaftsbau

Im Hochsommer gemütlich im Garten sitzen, das ging schon immer nur in der Laube, unter einem Vordach oder mit Sonnenschirm. Der Klimawandel macht den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nicht immer hat die Bauherrschaft so konkrete Vorstellungen von der Gartenumgestaltung wie bei diesem Projekt. Trotzdem ist es letzlich der Garten-…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025