Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Kritik an den Kies- und Schottergärten wird bereits in den Feuilletons der grossen Tageszeitungen behandelt, mal mit Häme und Spott, mal mit…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit digitalen Planungsdaten und Maschinensteuerungen in vernetzten Baumaschinen werden heute schon viele Infrastrukturprojekte umgesetzt. Auch grosse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Paysalia in Lyon zeigte sich auch mit der 5. Ausgabe als führende Messe im Bereich Landschaftsbau, Gartenpflege und Sportanlagen. Vom 5. bis 7.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn die Konstrukteure von Baumaschinen sich mit dem Abschluss der Emis­sionsreduzierung gemäss Stufe V wieder um das

Wesentliche – nämlich ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die wachsende Bedeutung des Garten- und Landschaftsbaus zeigt sich auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover. Auch viele Bauern haben den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wer fremde Bäume schneidet, macht sich strafbar, ausser es liegt ein im Gesetz geregelter Ausnahmetat­­bestand vor. Die Höhe der Strafe hängt auch vom…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eintauchen in Kultur und Gartenkunst im Grossraum Málaga – das konnten die Studierenden der Höheren Fachschule Gartenbautechniker HF 2017/2019 am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Zusammenarbeit mit Baumschulen und Staudengärtnereien ist im Garten- und Landschaftsbau eine Selbstverständlichkeit. Schlossereien oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die grössten Probleme bei der ökonomischen Beseitigung von pflanzlichem Material machen sperrige Äste sowie zähe, krautige Stengel und die darin…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Massenhaft Schnee von Strassen und Plätzen schieben – dafür sind grosse Traktoren geradezu geschaffen. Aber je wärmer unsere Winter werden und je…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einkornbeton als Tragschicht oder Hinterfüllung zu verwenden, ist nicht neu. Aber kann Dränbeton bzw. Sickerbeton auch als Wege­decke eine Alternative…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Transport von Maschinen und Material, Schüttgut und Grünschnitt sind Anhänger mit einem güns-tigen Verhältnis aus Gewicht und Nutzlast das beste…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Arbeitssicherheit ist ein Thema, das bei JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, gross geschrieben wird. Dies zeigen die beiden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wiesen und Weiden mit hohem Artenreichtum fördern die Biodiversität. Aber ebenso wertvoll wie die Artenvielfalt sind eine genetische Vielfalt und dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Landschaftsgärtner Nils Bucher und Benjamin Räber sind Ende September im Bildungszentrum von Jardin Suisse Zentralschweiz, Neuenkirch, zur letzten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Innovation und stetiges Vorwärtsschauen prägen die Hofmann Gartenbau AG aus Winterthur. Dieses Jahr feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ist die Zeit reif für einen Systemwechsel in der Ausbildung der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner? Gärtnermeister Jürg Haas ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Mähen von Uferbereichen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit und unterscheidet sich teilweise erheblich von der üblichen Rasenmahd. Da ist ohne…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Explizit war der Brexit kein Thema bei der diesjährigen Chelsea Flower Show. Dennoch gab es Veränderungen, die merken liessen: Es ist etwas im Gange…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am Anfang jeder Gestaltung stehen die Kundenwünsche und -bedürfnisse. Oft sind diese jedoch noch nicht konkret. Planer beginnen buchstäblich auf der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Planungsbüro gardens Gartenideen AG, Landschaftsarchitektur, in Horgen nähert sich zeichnerisch den Projekten an. Das interaktive Skizzieren bei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Aussergewöhnlich grossformatige Betonplatten prägen die Aussenraumgestaltung von «The Cloud» in Baar. Das neue, hochwertige Wohnquartier besteht aus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Elektrisch angetriebene Baumaschinen arbeiten flüsterleise, völlig abgasfrei und machen Freude – sogar der Kundschaft. Das kann sich auch schnell in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einfache Technik, schneller Einbau und eine hohe Attraktivität beim Kunden, das zeichnet diese neue Pool-Linie aus. Die Becken sind nicht nur zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Anlagen der Semiramis stehen diesmal nicht

am Euphrat, sondern an der Donau in Wien. Die Dächer und Fassaden der Stadt werden durch die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025