Pflanzenverwendung

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

«Eine der besten Wildobstarten und Bienenweiden unter den heimischen Gehölzen – dazu stadtklimafest, trockenresistent und vielfältig zu verwenden»,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Was eine Quaffbirne (Hovenia dulcis) ist, wissen die wenigsten auf Anhieb. In der deutschen Sprache wird Hovenia überwiegend als Rosinenbaum…

Weiterlesen

  • dossier
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zur Gattung Bistorta gehören attraktive Gartenstauden, die mit ihren Blütenähren vom Sommer bis zum Spätherbst eine Bereicherung für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit ihren schön gezeichneten, schuppenartig übereinanderliegenden Blättern sind die Elfenblumen ein ausgesprochen attraktiver Bodendecker, der sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Neuer Lehrgang: Der ursprünglich von Fritz Wassmann konzipierte Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen» an der Gartenbauschule Oeschberg lebt in neuer Form…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

Catalpa zählt botanisch zu der Familie der Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) und damit zu einer Gruppe, deren Gattungen hauptsächlich in den Tropen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die Indianernesseln (Monarda), die zur Staude des Jahres 2023 gekürt wurden, sind attraktive Präriestauden, die mit ihren dekorativen Blütenschöpfen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Mit kokettem Wimpernaufschlag versteht es diese faszinierende Linde, alle Blicke auf sich zu ziehen. Durch ihre wunderschöne Blattform macht sie schon…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grenchen, der «Technologiestadt im Grünen» am Jurasüdfuss, sind in den letzten Jahren verschiedene neuartige Pflanzenkonzepte entstanden. Viele…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Gerade in kleinen Gärten oder wenn es an Fläche fehlt, sind Kletterpflanzen eine ideale Lösung. Aus einem Minimum an Platz lässt sich ein Maximum an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Eine Begegnung mit Fritz Wassmann ist eindrücklich und inspirierend. Seine Vielseitigkeit, Präsenz und Begeisterungs-

fähigkeit lassen den 86-jährigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Schmucklilien faszinieren mit ihren blauen Blütenbällen jedes Jahr aufs Neue. Kultur und Züchtung der attraktiven Kübelpflanze ist allerdings etwas…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Das Insektensterben ist inzwischen so präsent, dass sich viele Menschen davon betroffen fühlen. Entsprechend gefragt sind Gartenpflanzen, die Bienen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auf der Suche nach idealen Stadtbäumen gelten die Eichen immer wieder als Favoriten. Extrembedingungen meistern sie mit ihrer enormen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) veröffentlicht die Ergebnisse des internen Arbeitskreises Pflanzenverwendung in einem neuen Printmedium sowie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Eine vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgearbeitete…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Seit 1989 küren jedes Jahr eine von Dr. Silvius Wodarz (1930–2018) gegründete Stiftung und ein Fachbeirat den «Baum des Jahres». 2022 fiel die Wahl…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vorgärten als halböffentliche Räume sind Schmuckflächen und Aushängeschild der Bewohnerinnen und Bewohner. Wenn im Erdgeschoss eine Heilpraxis…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Salbeiblättrige Gamander mag für viele Betrachterinnen und Betrachter nur eine unscheinbare Staude oder gar ein lästiges Beikraut sein. Für mich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Ein neues Buch des Landschaftsarchitekten und Stadtökologen Jonas Frei beschäftigt sich mit der Pflanzenwelt im urbanen Raum. Wir haben ihn auf einem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der bei Lernenden und Studierenden über den Kanton Bern hinaus als Pflanzenlernort bekannte Park der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen hat…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Betonwinkelsteine sind ein gängiges Element im GaLaBau und werden von verschiedenen Herstellern in den Bauhöhen zwischen 40 und 300 cm und in…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025