Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten
  • Zierpflanzen

50 km östlich der belgischen Hafenstadt Antwerpen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Strafkolonie für Landstreicher ein vielfältiger Sammlungsgarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Gelände des Vitra Design Museums in Weil am Rhein wurde im Frühjahr 2020 vom niederländischen Gartenkünstler Piet Oudolf ein Staudengarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Bioterra hat die weit verbreitete einheimische Campanula trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume, zur Wildstaude des Jahres 2024 erkoren. Mit…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Leider trifft es jetzt auch die Hainbuche. Wie viele bislang bewährte Stadtbaumarten leidet sie unter dem Klimawandel und wird in Zukunft wohl als…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Diverses
  • Nutzpflanzen

Eigentlich braucht jedes Büro einen Gummibaum. Das ledrig-dunkelgrüne Gewächs schaut uns in den langen Stunden administrativer Verzweiflung zwischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

In der Fachwelt stehen derzeit aus guten Gründen die Themen Biodiversität und trockenheits- sowie hitzeresistente Pflanzungen im Fokus. Dennoch geht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Blut-Weiderich mit seinen auffälligen purpurfarbenen Blüten­kerzen ist bekannt als robuste Wildstaude. Nun wurde Lythrum salicaria vom Bund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den ersten beiden Etappen beim Projekt «Pyrocumulus» an der Gartenbauschule Oeschberg wurden bestehende Gehölze durch Ergänzungen zu einer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Dieser Pflanze wird schon mit ihrem Namen unrecht getan, denn stinkend – wie der Artname es ausdrückt – ist höchstens der Wurzelstock, wenn man ihn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anpassungsfähiger Stadtbaum mit einer spektakulären Herbstfärbung und beliebtes Imkergehölz – das ist der Tupelobaum (Nyssa sylvatica und Nyssa…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gelb ist die Farbe der Neugier, Offenheit und guten Laune. Da passt das Gelbholz (Cladrastis kentukea) perfekt dazu!

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In Fachkreisen findet der Ebertpark aufgrund seiner innovativen Bepflanzungskonzepte immer mehr Beachtung. Harald Sauer, der gärtnerische Leiter,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Die Douglasie aus Nordamerika gilt als wichtige Zukunftsbaumart für den Waldbau in der Schweiz. Nun berichtet Waldschutz Schweiz von unerfreulichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die kommende Staude des Jahres bekanntgegeben. Die Ehre fällt 2024 auf den Weiderich: den heimischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Hainbuchen sind unter den Heckenpflanzen der Klassiker schlechthin und sie sind recht preisgünstig. Auch wenn heute immergrüne Heckengehölze von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Dass sich Rosen auch für naturnahe Gärten eignen, zeigen Peter Richard und Team im neu gestalteten Rosengarten in Zofingen. Das Gemeinschaftswerk…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Amsonien sind wie andere Präriepflanzen seit einiger Zeit trendy bei Pflanzenverwendern. Im Zuge des «New Perennial Movements» mit Vertretern wie Piet…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Wie so oft ist der verbreitete deutsche Name für eine Pflanze auch in diesem Fall wenig schmeichelhaft: Aufgrund der nur 15 mm breiten Blütenköpfchen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Zu den bekanntesten Wildbienen zählen sicher die Hummeln. Dank ihres dicken Pelzes kommen sie mit der Kälte gut zurecht. So tauchen die ersten Hummeln…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025