Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Der Rosengarten auf Schloss Wildegg wird auf biologischen Unterhalt umgestellt. Die Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde (GSRF) leitet den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Eine einfache Beobachtung hat Till Hofmann, Inhaber der Firma Die Staudengärtnerei im unterfränkischen Rödelsee, zu einer speziellen Idee geführt: dem…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Liquidambar ist aufgrund seiner Blattfärbung der Herbstbaum schlechthin. Je nach Sorte variiert die Farbe von Gelbrot über Rotgrün bis hin zu fast…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) ist eine dieser «Grossmutterpflanzen», die uns in die Kindheit zurückversetzen. In vielen Bauerngärten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das französische Burgund ist reich an Bauwerken der Repräsentation und Machtausübung. Zu den besonders bekannten und gut erhaltenen Beispielen zählt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Warum treiben in unseren Breiten einige Pflanzen bereits im März aus, andere hingegen erst im Mai? Botanikerinnen und Botaniker erklären dies mit dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Gärtnerische Berufsverbände und Freizeitgärtnerorganistionen machen sich stark für die Weihenstephaner Gärten. Deren Leistungsfähigkeit müsse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Sichtung von Staudensorten hat im Sichtungsgarten Weihenstephan eine lange Tradition. Nach Abschluss der Sichtungen finden viele der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Einst galten sie als botanische Kostbarkeiten, heute sind sie verwildert: Stinzenpflanzen sind Ausdruck einer alten Gartenkultur.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Bei vielen altbekannten Pflanzenarten wäre es an der Zeit, sie in ein neues Licht zu rücken. Stellvertretend dafür steht die Schneeheide (Erica…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gäbe es ihn nicht, er müsste erfunden werden: Kaum ein anderes Gehölz besitzt derart viele positive Eigenschaften und ist so gut als Zukunftsbaum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Historische Gärten und Parks leiden besonders unter dem Klimawandel. Wie lassen sich die Parks als Kulturgut, aber auch als Ausgleichsflächen für…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören zu den grossen Gartentrends der letzten Jahre und finden mittlerweile breite Verwendung bei Pflanzengestaltern und Hobbygärtnern. Ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Organisationen

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgutworkshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zierenden Flächen zu ihren Füssen wirken Bäume umso ­attraktiver. Die Blüten- und Blattschmuckpflanzen müssen die speziellen Bedingungen des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zu den Freuden des Herbstes gehört die Beobachtung von Menschen bei ihrer ersten Begegnung mit den Früchten der Decaisnea fargesii. Auf einmal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Fokusthema

Ein Gartengestaltungskonzept hat fast immer den Frühling, Sommer und Herbst im Fokus. Der Winter wird zumeist ignoriert. Er ist gefürchtet wegen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Pflanzenneuheiten

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) testet jedes Jahr rund 40 neue Rosensorten für die Verwendung im öffentlichen und privaten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gebäudebegrünung

Im sechsten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünungen richtet sich der Fokus auf fassadengebundene Begrünungen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der grossen Fülle eingeführter Pflanzenarten weisen insgesamt nur einige Dutzend Arten ein invasives Verhalten auf. Einige davon sind gefährlich,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem nur von weitem kuscheligen Aussehen verdankt diese Kakteenart in ihrer Heimat, der Sonora-Wüste in Amerika, den Trivialnamen «Teddy Bear Cholla»…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Erstmals erhält ein Baum den Titel «Baum des Jahres» ein zweites Mal. Die in Europa dominierende Rotbuche (Fagus sylvatica)  erhielt die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Grosse Milchstern oder Riesen-Chincherinchee (Ornithogalum saundersiae) begeistert mit seinen weissen, spektakulären Blüten mit schwarzem Auge den…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025