Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Oft wird der Erdaushub einer Baustelle auf eine Deponie geführt – mit entsprechenden Entsorgungsgebühren. In einem Projekt auf dem Gelände des Campus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Raumbegrünung

Im Empfangsbereich des Suva-Hauptsitzes in Luzern hat die Hydroplant AG eine Vertikalbegrünung realisiert, die durch funktionale Elemente wie Regale,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Goldlärche ist einzigartig im wahrsten Sinne des Wortes. Die monotypische Gattung enthält bloss eine einzige Art, die mit dem Artnamen «amabilis».…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Das Kriechende Bohnenkraut (Satureja spicigera) reiht sich ein in die grosse Zahl der kaum bekannten und verwendeten Stauden. Und das zu Unrecht, denn…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Pflanzengattung Vaccinium führt im Sortiment der Zierpflanzen ein eher bescheidenes Leben. Weit bedeutungsvoller ist sie für die Fruchtgewinnung.…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kürt die niederländische Blumenzwiebelindustrie eine Pflanze des Jahr. Rechtzeitig zur Pflanzsaison wird die Auserwählte nochmals in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Hakonechloa mara zeichnet sich durch malerisch überhängende Halme aus. Sie bildet dichte, kompakte Blatthorste, die wie weiche Kissen anmuten. Das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der deutsche Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Veranstaltungen (wie Gründach-, Fassadenbegrünungs-…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung

Im vierten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünung werden intensiv begrünte Dachgartenlandschaften vorgestellt. Wo die Gebäudestatik dies erlaubt,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Das Reusstal beherbergt den schweizweit grössten Bestand der Sibirischen Schwertlilie. Diese grazile Pflanze charakterisiert wechselfeuchte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Mit 40 Studierenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz startete am 9. August 2021 eine Exkursion durch Zürich. Sie war Teil der Summer School…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Asien und im pazifischen Raum gibt es ein Maulbeergewächs, das seit Urzeiten zur Herstellung nicht textiler Kleider und anderer Faserprodukte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die von Andreas Lichtblau, Geschäftsführer von 90DEGREEN, Wiener Neustadt, im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die online-Fachtagung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 2. Juni 2021 befasste sich mit der Situation der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp

Die für ihre Pflanzplanungen für Gartenschauen in Deutschland bekannte Landschaftsarchitektin Petra Pelz bringt mit den Kooperationspartnern…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Als Nahrungs- und Schmerzmittel wird Schlafmohn schon seit Urzeiten geschätzt. Einfach im Anbau, lockert er den Boden tiefgründig und bringt im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auch in der Schweiz dauert das Artensterben an. Das naturnahe Gärtnern kann ein Teil der Lösung sein. Urbane Grünräume sind nämlich zu einem wichtigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der ZHAW werden Wildstauden-Mischpflanzungen mit einheimischen Pflanzen in verschiedenen Gemeinden und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Es gibt nicht viele exotisch anmutende Pflanzen, die in unseren Gärten Verwendung finden. Kältetolerante Begonien könnten da eine Bereicherung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Welches sind die beliebtesten Baumarten? Eine Antwort für deutsche Gärten liefert der Stihl-Garten-Barometer 2021. Er beruht auf einer im Oktober 2020…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung werden heute oft digitale Pflanzplanungsprogramme verwendet. Im Rahmen einer Vertiefungsarbeit an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

«Brennnessel oder Wasabi – Pflanzen neu denken». Mit diesem schillernden Titel trafen die Organisatoren des Rapperswiler Tages (BSLA, OST, sia) den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gegenwärtig erleben wir eine Zeit der Ungewissheit und Irritationen. Gerade jetzt könnte die Zeit für Fragen sein, um neu zu verhandeln, wie die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025