Stadtgrün

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Basel wurde mit dem Goldlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Das Label wird an Städte und Gemeinden vergeben, die ihre Grünflächen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Uzwil hat der Natur- und Vogelschutzverein Uzwil (NVU) ein beeindruckendes Naturgartenprojekt realisiert. Es gilt als Vorzeigeprojekt zur Förderung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach einer mehrjährigen Entwicklungs- und Bauphase wurde der zusammen mit der Quartierbevölkerung entwickelte Stadtteilpark Holligen Nord in Bern am…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Araliengewächse stehen den Doldenblütlern nahe. Die Pflanzenfamilie mit rund 50 Gattungen und über 1500 Arten ist weltweit meist in den Tropen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

So wenig wie möglich, so viel wie nötig. – Wie gelingt eine ressourcenschonende Planung und Projektierung? Vorgestellt werden beispielhafte Projekte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie wünschen wir uns unsere Städte – mit Schotter und Teer oder mit viel Grün und Blau? Qualitative Freiräume entstehen nur mit einer ganzheitlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie kann das komplexe Prinzip der Schwammstadt der Bevölkerung nähergebracht werden? Die Stadt Bern hat gemeinsam mit zwei Partnern ein…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Wird das Konzept dieser neuen multifunktionalen Form der Grünflächennutzung Einzug in die Stadtentwicklung halten? Welche wesentlichen Erfolgsfaktoren…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Klein, mobil, ästhetisch ansprechend – die Schattenboxen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) sind das neueste Kühlprojekt für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Bereits mithilfe von simpler Fahrzeug- und Aufbautechnik kann man am Strassenrand sowie in Pärken und Grünanlagen giessen, wässern und beregnen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Es wird verdichtet gebaut in Agglomerationen und Dörfern. Die letzten Baulandreserven werden autogerecht verbaut. Vorgärten und alte Gärten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Februar 2024 fand in Marxzell-Pfaffenrot das 17. Corthum-Fachseminar statt. Hauptthemen waren die Bewässerungsplanung für städtisches Grün und das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt Regenwasser vollständig auf, sodass es zur Bewässerung und für die WC-Spülung genutzt werden kann. Das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Anfang Jahr lud die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) Medienschaffende auf das Firmengelände der Contec AG in Uetendorf ein.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025