Stadtgrün

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang verlief die Autobahn A1 durch das Zürcher Stadtquartier Schwamendingen, das seither Lärm- und Abgasemissionen ausgesetzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Um öffentliche Grünflächen und Sportrasen fachgerecht, ökonomisch sowie ökologisch zu pflegen, braucht es heute mehr als bloss einen grünen Daumen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Anlässlich ihres 150-Jahre-Jubliäums 2025 startet die AXA Schweiz die Initiative «Flora Futura». In diesem Rahmen werden zahlreiche Projekte zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Baum-des-Jahres-Kollektion im Basler Stadtgrün ist um eine Baumart reicher. Die Stadtgärtnerei Basel nimmt den internationalen Tag des Baumes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die neuartige Verknüpfung bereits bekannter Technologien ermöglicht es, beim Einsatz von Mährobotern auf das Verlegen und Betreiben von Signalkabeln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Rasengräser entwickeln sowohl in der oberirdischen Rasennarbe mit der Blattmasse als auch im Wurzelhorizont in Verbindung mit Boden und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für die Wiederherstellung von Grünräumen, Frischluftschneisen und der Artenvielfalt unternehmen Kommunen inzwischen viel. Die hessische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Das Aerifizieren ist eine wichtige Massnahme in der Rasenpflege, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden sollte. Um optimale Ergebnisse zu erzielen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Die teilweise katastrophalen Witterungsbedingungen (erst Trockenheit und dann zu viel Wasser) zu Beginn des Jahres haben etliche Rasenflächen in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Im Juli 2023 wurde in Kloten ein Befall mit dem Japankäfer entdeckt – die erste und bisher einzige Population nördlich der Alpen. Wie gut die im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft startet eine Aktion, die zum Ziel hat, das Vorkommen von Igeln in ausgewählten Gemeinden zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Der Kanton Basel-Stadt will bis 2037 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde am 5. April 2024 eine Klimakampagne mit sieben Testimonials…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Sie bezaubert nicht nur mit traumhaften Gärten und einem grossen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Am 19. März 2024 hat Solothurn als erster Kanton neue Schottergärten verboten. Der Kantonsrat beschloss eine entsprechende Änderung des Planungs- und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Baumpflege

In den letzten zehn Jahren häufen sich gutachterliche Fälle zur Beurteilung frisch gepflanzter Bäume, die nicht befriedigend anwachsen. Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Arbeitsschutz

Totholz ist unberechenbar. Häufig werden die Gefahren unterschätzt. Das Fällen erfordert neben einer Spezialausrüstung zwingend eine spezifische…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025