• Branche

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Fredy Abächerli mit Kompostierung und Humusaufbau. Für ihn ist der Boden kein Buch mit sieben Siegeln, sondern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

An der ersten Schweizer Baumfachtagung «Baumstark in urbanen Lebensräumen» in Winterthur diskutierten Fachleute neue Standards für Baumkontrolle und…

Weiterlesen

  • Produktion

Am vierten Substratforum an der ZHAW in Wädenswil stand die Torfreduktion im Fokus. Während Mitglieder von JardinSuisse immer weniger Torf einsetzen…

Weiterlesen

Top Stellen

  • Diverse
  • Landschaftsarchitektur / Planung

30.09.2025

Nachfolge gesucht

4500 Solothurn

  • Diverse
  • GalaBau

12.11.2025

Gärtner/in Waldfriedhof 80-100%

8200 Schaffhausen

  • GalaBau

10.11.2025

Kundengärtner/in (80-100%)

3053 Münchenbuchsee

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

06.11.2025

Kundenberater*in 80 –100% (Endverkauf)

3110 Münsingen

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

10.11.2025

Baumschulist*in 100%

3110 Münsingen

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

10.11.2025

Kundenberater*in 80 –100% (Engrosverkauf)

3110 Münsingen

  • Administration
  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

10.11.2025

Unsere aktuell offenen Stellen / Suchen Sie eine neue Herausforderung?

4528 Zuchwil

  • GalaBau
  • Landschaftsarchitektur / Planung

27.10.2025

Projektleiter*in 80-100%

4056 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

27.10.2025

Vorarbeiter/in Unterhalt Grünanlagen, 100%

8820 Wädenswil

  • Diverse
  • GalaBau

29.10.2025

Gärtner*in angelernt 80-100%, Bezirk West 2

8001 Zürich

  • GalaBau

30.10.2025

ein/e Gärtner/in mit administrativem Flair

4125 Riehen

  • GalaBau

29.10.2025

Gärtner*in EFZ 60%, Friedhof Eichbühl Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

12.11.2025

Vorarbeiter/in, Neuanlagen und Gartenumänderungen

6314 Unterägerig

  • GalaBau

12.11.2025

Kundengärtner/in für unsere anspruchsvolle Kundschaft

6314 Unterägerig

  • Administration
  • GalaBau

12.11.2025

Mitarbeiter/in Backoffice Unterhalt und Umgestaltung (m/w/d)

8046 Zürich

  • Administration
  • GalaBau

12.11.2025

Jungbauführer/in Backoffice (m/w/d)

8046 Zürich

  • GalaBau

13.11.2025

Gärtner*in EFZ 80-100 %, Quartier Wollishofen und Friedhof Manegg, im Bezirk Süd 1

8001 Zürich

  • GalaBau

13.11.2025

Gruppenleiter*in 80-100 %, Friedhof Hönggerberg im Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

18.11.2025

Gärtner*in 80-100%, Friedhof Witikon, im Bezirk Süd 3

8001 Zürich

  • GalaBau

13.11.2025

Projektleiter/-in GaLaBau (80–100%)

5000 Aarau

  • GalaBau

13.11.2025

Gärtner*in, Friedhof Manegg, im Bezirk Süd 1

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau
  • Landschaftsarchitektur / Planung

19.11.2025

Leiter/in Stadtgärtnerei, Mitglied der GL 90-100%

4001 Basel

  • GalaBau

21.11.2025

Gärtner*in 80-100%, Friedhof Eichbühl, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

20.11.2025

MitarbeiterIn Gartenbedarf (80-100%) Standord Mörschwil

9402 Mörschwil

  • Diverse

21.11.2025

Forstwartin/Forstwart Revier West 80-100%

8200 Schaffhausen

  • Diverse

21.11.2025

Forstwartin/Forstwart Waldfriedhof 80-100%

8200 Schaffhausen

  • GalaBau

20.11.2025

Landschaftsgärtner*in Stadtgärtnerei 80-100%

8001 Zürich

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Stadt Luzern hat das Siegerprojekt für die Neugestaltung des Reussparks und des angrenzenden Dammgärtlis gekürt. Mit dem Entwurf «BaBel Fisch» setzte sich das Landschaftsarchitekturbüro Uniola im Wettbewerb mit 27 teilnehmenden Teams durch.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop hat beim Partnertreffen die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte ausgezeichnet: Vom «Felsengarten» als aussergewöhnlichstem Schwimmteich bis zu preisgekrönten Umbauten und Oldtimer-Pools würdigte die Jury kreative Gestaltung.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Laut einer Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL leben in Gebieten mit einem Baumkronenanteil von 30 % mehr insektenfressende Vogelarten, die zur Eindämmung von Schädlingen beitragen können.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Substratbranche steht unter Druck: Die Rohstoffknappheit bei Torf und Kokosmark führt zu Lieferengpässen und deutlichen Preiserhöhungen. Gleichzeitig werden Torfersatzstoffe wie Holzfasern, Rindenhumus und Substratkompost von der energetischen Nutzung oder anderen Industrien stark nachgefragt.…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht filtern können.

Weiterlesen

  • Branche

Der Stiftungsrat von SwissSkills hat sich Mitte November für St. Gallen als den nächsten Austragungsort für die nationalen Berufsmeisterschaften entschieden.

Weiterlesen

  • Branche

Die Löhne in der Branche steigen zwischen 0.2 und 0.6 %. Der Unternehmerverband JardinSuisse und der Arbeitnehmerverband Grüne Berufe Schweiz GBS haben eine Einigung in der Lohnrunde 2026 erzielt.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Blumen- und Pflanzentrends der Plants & Flower Foundation Holland präsentieren sich auch für das nächste Jahr wieder farbenfroh, mit einem Mix aus retro und futuristisch.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Der Japankäfer hat sich in der ganzen Schweiz ausgebreitet und bedroht Hunderte Pflanzenarten. Zwei Umweltingenieurinnen trainieren Hunde, um die Larven dieses Schädlings unter der Erde aufzuspüren und dessen Verbreitung zu bremsen.

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-, Strassen- und Parkbäume stark zu.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der international renommierte Landschaftsarchitekt Kongjian Yu (1963–2025) ist zahlreichen Medienberichten zufolge im September 2025 bei einem Flugzeugabsturz in Brasilien ums Leben gekommen. Yu, Professor an der Peking University und Gründer des College of Architecture and Landscape Architecture,…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die beliebtesten Gebäudebegrünungsprojekte Deutschlands und darüber hinaus sind gewählt: Im BuGG-Wettbewerb «Gebäudegrün des Jahres 2025» wurden aus 57 Einreichungen die besten Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünungen ausgezeichnet.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Submissionen

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Neuste Dossiers

Gemüse, Kräuter & Co

Gesundes Essen liegt im Trend. Der Anbau von eigenem Gemüse und aromatischen Kräutern im Garten ist ein wichtiges Thema, in dem das Fachgeschäft Beratungskompetenz beweisen muss. 
 

zum Dossier

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und Handwerker sind Normen, Bauabläufe und -standards. Hierzu haben wir eine Artikelserie gestartet. Im Dossier sind die bereits erschienenen Artikel zum Download aufgeschaltet.

ZUM DOSSIER

Gehölze mit Zukunft

Porträts von unempfindliche Baumarten , die mit den durch den Klimawandel bewirkten veränderten Standortbedingungen zurechtkommen und auch in Bezug auf Boden und Nährstoffe keine hohen Ansprüche stellen.
 

ZUM DOSSIER