home

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die Fachbewilligung (FaBe) für Pflanzenschutzmittel (PSM) wird ab 2026 in ein digitales Format überführt. Sie ist zudem nur noch befristet gültig und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Dachverband Swiss Golf verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, die u. a. die Biodiversität auf Schweizer Golfplätzen fördert. Wie kam…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte

Professionelle Frontmäher mit Seitenauswurf- und Heckauswurf-Mähwerken haben starke Konkurrenz. Es spricht jedoch weiterhin vieles für die bewährte…

Weiterlesen

Top Stellen

  • Diverse
  • GalaBau

29.03.2025

Gärtner*in (80-100%)

6005 Luzern

  • Diverse
  • GalaBau

10.04.2025

Gruppenleiter*in / Kundengärtner*in im Gartenunterhalt 80-100%

8645 Jona

  • Diverse
  • GalaBau

28.02.2025

Friedhofgärtner/in 80-100%

8600 Dübendorf

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Gärtner / Gärtnerin, für Gartenpflege und Bepflanzungen in Tourismusorten, gelernt oder angelernt

7477 Filisur

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Gärtner / Gärtnerin, für alpine Gräserproduktion oder Alpin Baumschule, gelernt od. angelernt

7477 Filisur

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Zierpflanzen- oder StaudengärtnerIn, für alpine Pflanzenproduktion oder Verkauf/Postversand

7477 Filisur

  • Diverse
  • GalaBau

28.03.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Bezirk Nord 3 Schwammendingen u. Oerlikon

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

27.03.2025

Gärtner*in EFZ, 50%, Bezirk Nord 3 Schwammendingen u. Oerlikon

8001 Zürich

  • Administration
  • Diverse

28.03.2025

Technische Sachbearbeiter:in Offertwesen/Backoffice, 80 bis 100 %

8408 Winterthur

  • Administration
  • Diverse
  • Verkauf / Handel

02.04.2025

Naturstein Fachberater/in & Sachbearbeiter/in 80-100 %

4410 Liestal

  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Grünanlagen Hardhof, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

04.04.2025

Gärtnermeisterin/Zierpflanzengärtnerin für Forschungsbiologie

4058 Basel

  • GalaBau

05.04.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Bezirk West 2 Quartiere Triemli/Friesenberg/Albisrieden

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in, EFZ, 80-100%, Friedhof Eichbühl, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in angelernt, 80-100%, Grünanlagen Hardhof, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Projektleiter / Projektleiter/in im Garten- und Landschaftsbau

8645 Rapperswil-Jona

  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

08.04.2025

eine/n Gärtner/In EFZ 80-100%

5503 Schafisheim

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

09.04.2025

Gärtner:in EFZ, Fachrichtung Produktion 100%

4052 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

15.04.2025

Gruppenleiter*in 80-100 %, Friedhof Sihlfeld im Bezirk West 1

8001 Zürich

  • GalaBau

15.04.2025

Gärtner*in EFZ 80-100 %, Bezirk Süd 2

8001 Zürich

  • Landschaftsarchitektur / Planung

16.04.2025

Projektleiter/in Landschaftsarchitektur, 80%

4001 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

17.04.2025

Leiterin / Leiter Gärtnerei (100%)

8618 Oetwil am See

  • Diverse
  • Verkauf / Handel

22.04.2025

Unsere aktuell offenen Stellen / Suchen Sie eine neue Herausforderung?

4528 Zuchwil

  • GalaBau

23.04.2025

Landschaftsgärtner/in 80-100%

9001 St.Gallen

  • Diverse
  • GalaBau

24.04.2025

Leiter*in Bezirk, 80-100%, Bezirk West 2, Wiedikon, Albisrieden

8001 Zürich

  • GalaBau

24.04.2025

Gärtner/in, 100%

6048 Horw

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der Kategorie «Öffentlicher Raum» beim Deutschen Landschaftsarchitekturpreis mit einer Auszeichnung geehrt. Der Deutsche Landschaftsarchitekturpreis 2025…

Weiterlesen

Die Stadtgärtnerei Basel-Stadt erneuert den beliebten Mammutspielplatz im Margarethenpark im Gundeldinger Quartier. Aktiv an der Planung beteiligt waren Kinder aus dem Quartier. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden ihre Ideen von fünf Spielplatzfirmen aufgenommen und von einer Jury – bestehend aus…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Grüne Dächer und lebendige Fassaden bereichern das Stadtgrün auf vielfältige Weise. Sie sind ein Gewinn für Umwelt und Stadtklima. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt das neue Fachbuch «Bauwerksbegrünung im Bestand» von Nicole Pfoser, wie bestehende Gebäude ökologisch, ästhetisch und funktional…

Weiterlesen

  • Umwelt

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) macht auf die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse aufmerksam. Das invasive Insekt befällt zahlreiche Insekten, darunter auch Honigbienenvölker.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Der Zertifikatslehrgang CAS Schwammstadt an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vermittelt praxisnahes Wissen rund um das Konzept der Schwammstadt – ein innovativer Ansatz für nachhaltigere und widerstandsfähigere Städte. Der Lehrgang vereint technisches, ökologisches und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Die Agrarforschung bringt menschlichen Urin in den Fokus als natürliches Pestizid. Während sein Nutzen als Dünger längst bekannt ist, zeigen neue Studien, dass Urin auch Schädlinge wie Blattläuse, Thripse und Käfer wirksam abschrecken kann. Wissenschaftler in Niger fanden heraus, dass mit Urin…

Weiterlesen

Zwei Publikationen der Fachhochschule Nordwestschweiz widmen sich planerischen Ideen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Marketing wird häufig auf Werbung und die Gewinnung von Neukunden reduziert. In der grünen Branche hat es daher oft einen zweifelhaften Ruf, da es als Kostenfaktor angesehen wird. Diese Perspektive ist jedoch zu kurz gegriffen, denn richtig eingesetzt, stärkt Marketing nachhaltig den…

Weiterlesen

Die Rezertifizierung durch die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) wurde erfolgreich abgeschlossen. Winterthur ist in den kommenden sechs Jahren erneut «Grünstadt Schweiz». Im Rahmen der Rezertifizierung wurde ein umfangreicher Massnahmenkatalog erarbeitet.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025 in der Fachsparte Landschaftsarchitektur.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die Fondazione Valle Bavona und die Gemeinde Cevio für ihren langjährigen Einsatz zur Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft sowie für ihren…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

RICOTER – Der Pionier für Schweizer Erden seit mehr als 40 Jahren. Mit den Produktionsstandorten Frauenfeld und Aarberg setzt RICOTER auf den Werkplatz Schweiz. Seit 2014 sind die Wiederverkaufserden komplett torffrei.

2025 präsentiert RICOTER drei Neuheiten Ihrer Erden: Staudenerde, Urban Garden…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2025 gekürt.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt als eine Vogelart, die sich gut an den Menschen angepasst hat.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Neuste Dossiers

Gemüse, Kräuter & Co

Gesundes Essen liegt im Trend. Der Anbau von eigenem Gemüse und aromatischen Kräutern im Garten ist ein wichtiges Thema, in dem das Fachgeschäft Beratungskompetenz beweisen muss. 
 

zum Dossier

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und Handwerker sind Normen, Bauabläufe und -standards. Hierzu haben wir eine Artikelserie gestartet. Im Dossier sind die bereits erschienenen Artikel zum Download aufgeschaltet.

ZUM DOSSIER

Gehölze mit Zukunft

Porträts von unempfindliche Baumarten , die mit den durch den Klimawandel bewirkten veränderten Standortbedingungen zurechtkommen und auch in Bezug auf Boden und Nährstoffe keine hohen Ansprüche stellen.
 

ZUM DOSSIER