home

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Garten- und Landschaftsbau

Ursula Yelin und Stephan Aeschlimann gestalten seit mehr als 20 Jahren lebendige, natürlich wirkende Gärten und Aussenräume – geleitet von einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Am zweiten OHSymposium der Otto Hauenstein Samen AG standen Wildblumen und der Klimawandel im Fokus. Fachreferate und Gerätedemonstrationen boten den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Aus- und Weiterbildung

In verschiedenen Naturschutzgebieten sind Rangerinnen und Ranger im Einsatz. Barbara Hauschel ist Teamleiterin des Rangerdienstes des Naturzentrums…

Weiterlesen

Top Stellen

  • Diverse
  • GalaBau

29.08.2025

Bauführer Neuanlagen/Umänderungen (m/w) Region Zug

  • GalaBau

25.08.2025

Kundengärtner/in (80-100%)

3053 Münchenbuchsee

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

02.09.2025

Stv. Leiter*in Container-Baumschule 100%

3110 Münsingen

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

04.09.2025

Kundenberater*in 80 –100% (Endverkauf)

3110 Münsingen

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

04.09.2025

Baumschulist*in 100%

3110 Münsingen

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

02.09.2025

Kundenberater*in 80 –100% (Engrosverkauf)

3110 Münsingen

  • Diverse
  • GalaBau

04.09.2025

Gärtner als IT-Supporter (m/w) 80–100 %

4614 Hägendorf

  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

20.08.2025

Betriebsleiter/in Produktion

6340 Baar

  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

05.09.2025

Gärtner/In Produktion EFZ 100%

5503 Schafisheim

  • GalaBau

29.08.2025

Gärtner*in EFZ 60 %, Friedhof Eichbühl im Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

26.08.2025

Gärtner*in EFZ 80-100%, Friedhof Sihlfeld, Bezirk West 1

8001 Zürich

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

03.09.2025

Fachverantwortliche/r Therapiegarten 60-80%

5330 Bad Zurzach

  • Diverse
  • GalaBau

09.09.2025

Gärtner/in EFZ 80-100%

8570 Weinfelden

  • Diverse
  • GalaBau

10.09.2025

Bildungsgangleitung HF mit Unterrichtstätigkeit im Bereich Gartenbautechnik 30-50%

8620 Wetzikon

  • Diverse
  • GalaBau

18.09.2025

Gärtner*in angelernt, 80-100%, Friedhof Hönggerberg, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

12.09.2025

Gruppenleiter*in 80-100%, Friedhof Hönggerberg, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

12.09.2025

Landschaftsgärtner/in EFZ 100%, mit Vorarbeitererfahrung oder Weiterbildung

3714 Frutigen

  • GalaBau

12.09.2025

Vorarbeiter*in, 80-100%, Friedhof Nordheim, Bezirk Nord 1

8001 Zürich

  • GalaBau

12.09.2025

Leiter/in Grünunterhalt (100%)

8152 Glattbrugg

  • GalaBau

10.09.2025

Gärtner*in EFZ 80-100%, Friedhof Nordheim, Bezirk Nord 1

8001 Zürich

  • GalaBau

17.09.2025

Gruppenleiter*in 80-100%, Friedhof Sihlfeld, Bezirk West 1

8001 Zürich

  • GalaBau

18.09.2025

Gärtner*in EFZ80-100%, Friedhofsanlagen Bezirk Süd 3

8001 Zürich

  • Diverse

18.09.2025

Magaziner / Logistiker (100%), Hauptlager Benken SG

  • Diverse
  • GalaBau

18.09.2025

Dozent/in im Lernfeld Gärtnerische Grundlagen, für HF-Gartenbautechnik

3425 Koppigen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

  • Stadtgrün

Eine Pflanzengruppe, die besonders gut mit den trockenwarmen Bedingungen der Stadtnatur zurechtkommt, sind die Fetthennen oder Mauerpfeffer. Die Gattung Sedum gehört zur Familie der Dickblattgewächse und zählt zu den wenigen sukkulenten Pflanzengruppen Europas.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Irchelpark rund um den Campus Irchel der Uni Zürich mit seinen Hügeln, Böschungen und Gewässern wirkt, als wäre er schon immer da gewesen. Tatsächlich ist er knapp 50 Jahre alt. An einer Begehung mit drei von vier damals verantwortlichen Landschaftsarchitekten, organisiert vom BSLA, erfahren wir…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Grosse Staudenpflanzungen in Städten werden mit Namen wie Piet Oudolf, Nigel Dunnett oder James Hitchmough verbunden. Der Name Kienast fällt nicht darunter. Seine Auseinandersetzung mit urbaner Spontanvegetation in den 1970er-Jahren könnte ein Impuls für eine zukünftige Staudenverwendung in der…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Hier treffen sich Experten der Grünen Branche/Substratprofis und es werden die neuesten Forschungsresultate der Torfersatzstrategien vorgestellt. Das diesjährige Substratforum widmet sich den Themen Substratqualität, Analysen, Nährstoffe und biologischer Pflanzenschutz.

 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas Nussbaumer sicherten sich den Schweizer Meistertitel im Berufswettbewerb der Gärtner EFZ/Garten- und Landschaftsbau. Auf Rang zwei folgte das Berner Duo Levin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete, disziplinübergreifende Format würdigt herausragende Leistungen in Architektur, Interior Design und Produktinnovation. Als internationale Plattform fördert es den…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Parma veranstaltet die Leitmesse für den Garten- und Landschaftsbau.

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 wird die Greenitaly im Palaverdi in Parma die Exzellenz des Gartenbaus, der städtischen Gebiete, der öffentlichen und privaten Grünflächen präsentieren, wobei der Schwerpunkt auf der nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule BFH (Start: Herbst 2026) bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor,…

Weiterlesen

Mit ihren zahlreichen sternförmigen Blüten bringt die pflegeleichte Schönaster ab dem Hochsommer wochenlang Farbe in den Garten. Sie ist nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Viele Gartenbauunternehmen stellen sich dieselbe Frage: Wie gewinnen wir neue Kunden? Wir zeigen Ihnen praxisnahe Ideen, die oft noch ungenutzt bleiben – aber sofort Wirkung entfalten können.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und zukunftsfähiger machen sollen.

Weiterlesen

  • Branche

Die EGP, florist.ch und JardinSuisse haben die Nelke (Dianthus) zur Pflanze des Jahres 2026 gekürt – und damit eine Wahl getroffen, die kaum vielseitiger sein könnte. Ob als Staude, Zierpflanze oder im Blumenarrangement: Die Nelke überzeugt mit Charme, Charakter und Potential.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich nach intensiven Tests entschieden, ihre Golfparks mit Husqvarna Mährobotern auszustatten. Mit ihrem kontinuierlichen und präzisen Schnitt tragen sie zu…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Das SwissSkills Team holt an den EuroSkills 2025 in Herning 11 Medaillen – davon 6 Gold – und wird damit beste Nation der europäischen Berufsmeisterschaften.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und grösserer Produktionskapazität.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Submissionen

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Neuste Dossiers

Gemüse, Kräuter & Co

Gesundes Essen liegt im Trend. Der Anbau von eigenem Gemüse und aromatischen Kräutern im Garten ist ein wichtiges Thema, in dem das Fachgeschäft Beratungskompetenz beweisen muss. 
 

zum Dossier

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und Handwerker sind Normen, Bauabläufe und -standards. Hierzu haben wir eine Artikelserie gestartet. Im Dossier sind die bereits erschienenen Artikel zum Download aufgeschaltet.

ZUM DOSSIER

Gehölze mit Zukunft

Porträts von unempfindliche Baumarten , die mit den durch den Klimawandel bewirkten veränderten Standortbedingungen zurechtkommen und auch in Bezug auf Boden und Nährstoffe keine hohen Ansprüche stellen.
 

ZUM DOSSIER