• Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Flexibler und wirtschaftlicher als Doppelkabinen mit Pritsche sind im GaLaBau kaum 3,5-Tonner zu finden. Sie bringen Mannschaft und Material gemeinsam…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Nutzfahrzeuge

Kompakte Lieferwagen sind flink, wendig und bieten erstaunlich viel Platz. Meist ergänzen sie die Transporterflotte der GaLaBauer. Die Auswahl reicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Innerhalb von rund zwei Wochen fährt Swiss Green von Grünfläche zu Grünfläche und bekämpft mit dem «Fluid Injektor» den Japankäfer. Wir haben das…

Weiterlesen

Top Stellen

  • Diverse
  • Landschaftsarchitektur / Planung

30.09.2025

Nachfolge gesucht

4500 Solothurn

  • Diverse
  • GalaBau

22.10.2025

Gärtner/in mit Weiterbildungen im Bereich Baumpflege

8953 Dietikon

  • Diverse
  • GalaBau

13.10.2025

Friedhofgärtner/in BG 100%

3053 Münchenbuchsee

  • Diverse
  • Landschaftsarchitektur / Planung

08.10.2025

Projektleitung Bauherrenvertretung

3027 Bern

  • Diverse
  • GalaBau
  • Pflanzenproduktion

15.10.2025

Fachverantwortliche/r Therapiegarten 60-80% (Zierpflanzengärtner/in, Gärtner/in, Florist/in)

5330 Bad Zurzach

  • Administration
  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

08.10.2025

Unsere aktuell offenen Stellen / Suchen Sie eine neue Herausforderung?

4528 Zuchwil

  • Diverse
  • GalaBau

11.10.2025

Gärtner*in EFZ. 80-100%, Friedhof Nordheim im Bezirk Nord 1

8001 Zürich

  • GalaBau

14.10.2025

Gruppenleiter*in 80-100%, Friedhof Hönggerberg Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau

14.10.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Friedhof Manegg Bezirk Süd 1

8001 Zürich

  • GalaBau

14.10.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Bezirk Süd 1

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

14.10.2025

Leiter*in Bezirk, 80-100%, West 2, Wiedikon, Albisrieden

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

17.10.2025

Gruppenleiter*in 80-100%, Friedhof Sihlfeld Bezirk West 1

8001 Zürich

  • GalaBau

18.10.2025

Gärtner*in EFZ 80-100%, Friedhofsanlagen Witikon / Witikon Kirchhof, Fluntern oder Enzenbühl und Rehalp im Bezirk Süd 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

18.10.2025

Gärtner*in angelernt 80-100%, Friedhof Hönggerberg, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • GalaBau
  • Landschaftsarchitektur / Planung

27.10.2025

Projektleiter*in 80-100%

4056 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

27.10.2025

Vorarbeiter/in Unterhalt Grünanlagen, 100%

8820 Wädenswil

  • Diverse
  • GalaBau

29.10.2025

Gärtner*in angelernt 80-100%, Bezirk West 2

8001 Zürich

  • GalaBau

30.10.2025

ein/e Gärtner/in mit administrativem Flair

4125 Riehen

  • GalaBau

29.10.2025

Gärtner*in EFZ 60%, Friedhof Eichbühl Bezirk West 3

8001 Zürich

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner des IOC IAKS Architekturpreises 2025 bekanntgegeben. Unter den neun ausgezeichneten Projekten aus 25 Ländern befindet sich auch der Blaue Platz in…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die IPM Essen richtet den Fokus auf die neue Unternehmergeneration. Erstmals findet am 28. Januar 2026 im Congress Center West (Saal Europa) der Jungunternehmertag im Rahmen der IPM ESSEN statt.

Weiterlesen

  • Biodiversität

Eine vor Kurzem in Science veröffentlichte internationale Studie unter Leitung der Universität Bern zeigt erstmals, dass biologische Invasionen Ökosysteme nicht auf einheitliche Weise verändern, sondern je nach Art und Dauer der Invasion unterschiedliche Effekte auftreten.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Das Pflanzenforum Süd-West – der Großmarkt an der Autobahn zwischen Stuttgart und Bodensee – lädt auch dieses Jahr wieder zur Ideenwoche der Adventsfloristik. Fachbesucher erwartet hier ein kompakter Überblick über aktuelle Trends, Materialien und Gestaltungskonzepte – praxisnah präsentiert und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der international renommierte Landschaftsarchitekt Kongjian Yu (1963–2025) ist zahlreichen Medienberichten zufolge im September 2025 bei einem Flugzeugabsturz in Brasilien ums Leben gekommen. Yu, Professor an der Peking University und Gründer des College of Architecture and Landscape Architecture,…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die beliebtesten Gebäudebegrünungsprojekte Deutschlands und darüber hinaus sind gewählt: Im BuGG-Wettbewerb «Gebäudegrün des Jahres 2025» wurden aus 57 Einreichungen die besten Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünungen ausgezeichnet.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Was macht ein gelungenes, naturnahes Gartenkonzept aus?

Im Lehrgang Gartengestaltung naturnah lernen Sie, wie Sie Gärten von der ersten Idee bis zur detaillierten Ausführungsplanung projektieren. Dabei entwickeln Sie individuelle, situationsgerechte Konzepte, die sowohl gestalterisch als auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit zunehmender Hitze und Trockenheit zeigt sich Rasen als wenig robust. Stattdessen erweisen sich begehbare Bodendecker und trittfeste Stauden als eine gute Alternative.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Anlässlich der Jahreskonferenz der VSSG in Yverdon erhielten die Grünverantwortlichen der Städte und Gemeinden an drei Exkursionen spannende Einblicke in die praktische Umsetzung des grünen Teils des kommunalen Klimaplanes.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Frikarti Stauden AG produziert und kultiviert Stauden an zwei Standorten, im aargauischen Brittnau und in Grüningen im Zürcher Oberland. Während viele Betriebe ihre Produktion herunterfahren oder ins Ausland verlagern, produziert Frikarti aus Überzeugung in der Schweiz.

Rund drei Viertel aller…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

60 Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie 15 aus der Fachrichtung Pflanzenproduktion haben die diesjährige Berufsprüfung bestanden. An der Schlussfeier im Hotel Krone in Lenzburg wurden die persönlichen Leistungen gewürdigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Knapp 100 Angehörige waren gekommen, um den elf Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Gartenbautechniker/-in zu gratulieren. Der Slam-Poet Pesche Heiniger lockerte die getaktete Diplomfeier mit witzigen Intermezzos und Wortspielen auf.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich nach intensiven Tests entschieden, ihre Golfparks mit Husqvarna Mährobotern auszustatten. Mit ihrem kontinuierlichen und präzisen Schnitt tragen sie zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der 6. Binding Preis für Biodiversität 2026 wird unter dem Jahresthema «Biodiversität und Infrastrukturbauten» vergeben. Im Fokus stehen Projekte mit Hauptaugenmerk auf Infrastrukturbauen im Siedlungsgebiet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Ilanz/Glion im Kanton Graubünden entsteht für 1,7 Mio. Franken bis im Sommer 2026 der erste Kunstrasenplatz der Schweiz mit Birkengranulat.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Submissionen

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Neuste Dossiers

Gemüse, Kräuter & Co

Gesundes Essen liegt im Trend. Der Anbau von eigenem Gemüse und aromatischen Kräutern im Garten ist ein wichtiges Thema, in dem das Fachgeschäft Beratungskompetenz beweisen muss. 
 

zum Dossier

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und Handwerker sind Normen, Bauabläufe und -standards. Hierzu haben wir eine Artikelserie gestartet. Im Dossier sind die bereits erschienenen Artikel zum Download aufgeschaltet.

ZUM DOSSIER

Gehölze mit Zukunft

Porträts von unempfindliche Baumarten , die mit den durch den Klimawandel bewirkten veränderten Standortbedingungen zurechtkommen und auch in Bezug auf Boden und Nährstoffe keine hohen Ansprüche stellen.
 

ZUM DOSSIER