Artikel

Gut gewachsener Feld-ahorn (Acer campestre) mit geradem Stamm, guter Stammverlängerung, gleichmässiger Krone und vitalem Trieblängenwachstum. Der Stamm wäre aufgrund der geringen Astdurchmesser im Bereich des Kronenansatzes gut aufastbar. Ob die Ballenqualität ebenfalls hoch­wertig ist, müsste geprüft werden (siehe dergartenbau 5/2024).

Eine bei ihrer Entstehung bereits knapp 5 cm breite, im Verhältnis zur Stammstärke viel zu gros­se Astungswunde, verursacht durch die verspätete Auf­astung.

Junge Zitter-Pappel (Populus tremula) mit zwei nah beieinander liegenden Astungswunden. Die Überwallung ist äusserlich gut, doch ist im Innern durch das «Zusammenfliessen» der Verfärbungen ein grossräumiger Schaden entstanden, was für schwache Kompartimentierer typisch ist.

Junge Zitter-Pappel (Populus tremula) mit zwei nah beieinander liegenden Astungswunden. Die Überwallung ist äusserlich gut, doch ist im Innern durch das «Zusammenfliessen» der Verfärbungen ein grossräumiger Schaden entstanden, was für schwache Kompartimentierer typisch ist.

Durch einen Bambusstab verursachte Rindenverfärbungen, -abschürf­ungen und -deformationen (Pfeile). Diese wachsen sich in aller Regel un­problematisch wieder aus, wenn keine offenen Wunden vorliegen.

Bindematerial, das durch das Dickenwachstum des Stammes bereits die Rinde eindrückt. Dieses muss rasch entfernt werden, dann kann der Baum die Deformation wieder ausgleichen.

Ausgebrochener Stämmling bei einer Sand-Birke (Betula pendula) infolge stark eingewachsener Rinde, die noch im Wund­bereich sichtbar ist (keine Fäule!).

1|10

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Baumpflege

Aussen wie innen – bitte gute Jungbaumqualität

Dass aus einem Jungbaum ein vitaler und sicherer Altbaum werden kann, das ist keine Selbstverständlichkeit. Oftmals erschwert eine mangelnde Ballenqualität das Anwachsen am neuen Ort (siehe dergartenbau 5/2024). Doch auch oberirdisch weisen Jungbäume häufig Mängel und Fehlentwicklungen auf, die einer kritischen Bewertung bedürfen, denn diese sind im Innern des Holzkörpers oftmals schwerwiegender, als sie von aussen den Eindruck erwecken.

Anmelden zum Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bereits heute ist es in den Städten rund 6°C wärmer als im Umland und durch den Klimawandel werden die Temperaturen weiter steigen. Dadurch gewinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Für Abonnentinnen und Abonnenten von dergartenbau jetzt schon online und nächste Woche als Beilage zu dergartenbau im Print: Grünräume 2/2019 zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Münchwilen . Siedlungsränder

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die beleuchteten Podeste

Markantes Gestal­tungs­element im zwischen 2016 und 2018 umgestal­teten Welfengarten sind weisse Podeste in unter­schied­lichen Materialien, die sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025