Übergeordnetes Ziel ist eine durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Grüne Freiflächen, bepflanzte Fassaden und Dächer sowie begrünte Strassenräume mit klimaresistenten Bäumen und Sträuchern sollen die Folgen der Klimaerwärmung mildern. Als «Kochbuch für die Grünraumaufwertung» will das Leitbild Inspiration bieten sowohl im Rahmen der anstehenden Revision der Bau- und Zonenordnung als auch für andere Städte und Gemeinden. Für alle raumrelevanten Planungen sind im grossen Ideenpool Anregungen zu finden.
Die 1500-seitige Studie umfasst eine Analyse der aktuellen Situation, zeigt Potenziale auf, schlägt Massnahmen vor und stösst Pilotprojekte an. Eine Zusammenfassung und weitere Informationen sind auf der Projekt-Website gruenesgallustal.ch zu finden.
Eine grüne Vision für die Stadt St. Gallen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten