Artikel

| Zwei Strassenbäume mit sehr unterschiedlichen Ökosystemleistungen. Ökosystemleistungen zu maximieren, bedeutet in den meisten Fällen, Gesundheit, Grösse und Alter der Bäume zu maximieren und mehr finanzielle Mittel bereitzustellen.

Spannungsfeld Stadtbaum. Der Stadtbaum muss vielen Widrigkeiten trotzen und dabei den Anforderungen des Menschen gerecht werden. Zusätzlich entstehen weitere Belastungen durch den Klimawandel und die Globalisierung. Die Aufzählung ist nicht abschliessend.

Konkrete Lösungs­ansätze für die vom Klima­wandel verursachten Belastungen. Fachwissen und Sensibilisierung tragen zu einer nach­­haltigen und zukunftsorientierten Bewirtschaftung des öffentlichen Grüns bei.

Für diese vom Borkenkäfer befallene Zeder kommt jede Rettung zu spät. Eine Früherkennung durch regelmässige Gesundheitskontrollen und Monitoringprojekte hätte diesem Baum potenziell das Leben gerettet.

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Klimawandel – Zeitenwende für Stadtbäume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der urbanen Vegetation gebührt dem Stadtbaum mehr Beachtung, ein klares Verständnis seiner Funktionen und Bedürfnisse sowie das kritische Überdenken der bisherigen Praxis, wenn neue Lösungsansätze entstehen sollen.

Der urbane Baum hat in Europa als Element der Stadt- und Landschaftsgestaltung eine über 300-jährige Geschichte [1] und geniesst heutzutage gros­se Anerkennung dank seines ökologischen, ökonomischen und sozialen Nutzens [2]. Studien zeigen, dass Stadtbäume als natürliche Klimaanlagen wirkungsvolle Mittel im Kampf gegen urbane Hitze­inseln sind [3], [4], in dieser Funktion Energiekosten senken oder nach Starkregen den Oberflächen­abfluss reduzieren [5], [6]. In ästhetischer Hinsicht erhöhen gesunde Bäume den Wert von Liegenschaften [7] und wirken sich positiv auf Stress oder Krankheiten des Menschen aus [8], [9]. Zusätzlich sind Stadtbäume wichtige Komponenten in der Vernetzung städtischer Lebensräume und können die lokale Artenvielfalt steigern [10].

Die Eigenschaften von urbanen Baumstandorten
Viele dieser vermeintlichen Vorteile sind jedoch stark von der Vitalität und Grösse der Bäume abhängig und werden erst spürbar, wenn die Bäume über lange Zeitperioden an ihrem Standort gedeihen und ihre Funktionen auch tatsächlich nachhaltig erfüllen können [11]. Leider sieht die Realität oft anders aus. Viele Stadtbäume leiden unter einer reduzierten Vitalität und weisen eine viel höhere Mortalität als ihre ländlichen Artgenossen auf [12]. Die Gründe sind meistens in der stark anthropogen geprägten Umgebung der Stadt zu finden. Denn der urbane Baumstandort unterscheidet sich in vielerlei Hinsichten stark vom Baumstandort in der freien Landschaft oder im Wald. So stehen Stadtbäume oft auf stark verdichteten Böden, quetschen ihre Wurzeln in zu kleine Baumgruben, wachsen auf ungünstigem Substrat oder sind bis fast an den Stamm mit wasserundurchlässigen Belägen versiegelt. Diese Standorte sind gekennzeichnet durch unzureichende Sauerstoff- und Gaszufuhr sowie grossen Oberflächenwasserabfluss, was wiederum zu Wassermangel und eingeschränktem Wurzelwachstum führen kann. Zusätzlich birgt die urbane Umgebung weitere Stressfaktoren, wie Schadstoff­immissionen, gestörte Nährstoffbilanz durch das Abtragen von Laub, hohen Eintrag von Urin [13] oder unterirdische Infrastruktur im Wurzelraum.

Die Auswirkungen des Klimawandels
Zu diesen Einschränkungen sind in den letzten Jahren weitere Stressfaktoren durch den Klimawandel und die Globalisierung hinzugekommen, die sich gemäss Erwartungen nur noch mehr akzentuieren werden. So wird z. B. erwartet, dass in den nächsten Jahren in allen europäischen Städten die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen ansteigen wird und vermehrt lange Dürreperioden auftreten werden [14]. Gleichzeitig steigt aber auch das Risiko von Starkregen, Überschwemmungen, Stürmen [14] und es wird zu einer Verschiebung der saisonalen Niederschlagsmuster kommen [15]. 
 
Gebietsfremde Organismen
Auch biotische Faktoren sind im Wandel. So steigt z. B. die Anzahl der Neomyceten (Pilze, die mit oder ohne Absicht durch den Menschen in neue Gebiete verschleppt wurden) seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts exponentiell an [16]. Leider gehören viele davon zu den pflanzenpathogenen Echten Mehltauen [17], die Krankheiten auf Pflanzen verursachen können. Auch unter den Neuankömmlingen der Insekten gibt es Problemspezies. Darunter befindet sich z. B. der Asia­tische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), die Platanennetzwanze (Corythucha ciliata) oder bereits seit längerem die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella).

Der Ausgang solcher neuen Interaktionen ist im Voraus oft schwer einzuschätzen. Beispiele, wie das Eschentriebsterben durch den asiatischen Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus oder die Ulmenwelke, haben gezeigt, dass das Aufeinandertreffen von sich unbekannten Arten verheerende Folgen für die Baumgesundheit haben kann. Generell kann davon ausgegangen werden, dass es in den nächsten Jahren zu einer Zunahme solcher neuen Begegnungen kommen wird [18]. 
Abiotisch-biotische Wechselwirkungen
Oftmals sind die zu erwartenden Probleme auch eine Kombination von abiotischen und biotischen Faktoren. Veränderungen der Umweltbedingungen können auch für bereits koevolvierte Organismen zu neuen Interaktionsausgängen führen. Ein Beispiel sind die Pracht- und Borkenkäfer. Während diese in der Vergangenheit eine untergeordnete Rolle als Primärparasiten auf Bäumen hatten, scheinen sie heutzutage immer häufiger für das Absterben gros­ser Bestände verantwortlich zu sein und werden auch immer öfter auf Stadtbäumen registriert. Unsere Labordiagnosen bestätigen diese Entwicklung.  Man nimmt dabei an, dass der Hauptgrund in den veränderten Niederschlagsmustern liegt, die vermehrt zu Trockenheitsstress in Bäumen führen. Als Folge wird der Baum und die pflanzeneigene Abwehr geschwächt [19], was einen Befall begünstigt.

Baumartenwahl mit Blick in die Zukunft
Der Klimawandel und die Globalisierung werden sowohl die abiotischen als auch die biotischen Bedingungen des urbanen Baumstandorts sowie deren Wechselwirkungen verändern. Angesichts einer Lebenserwartung von 80+ Jahren bei Bäumen braucht es für eine zukunftsorientierte Bewirtschaftung und Aufrechterhaltung des öffentlichen Grüns also Lösungsansätze auf allen Ebenen. 

Einer der wichtigsten Lösungsansätze für die zukunftsorientierte Bewirtschaftung ist dabei die Baumartenwahl bei Neupflanzungen. Dieser Prozess kann oft überwältigend erscheinen, wenn man nach langem Abwägen der Vor- und Nachteile zur Erkenntnis kommt, dass es leider auch bei Bäumen keine eierlegenden Wollmilchsäue gibt. Wichtig bei der Baumartenwahl ist, sich eine klare Vorstellung von der gewünschten Funktion des Baumes, der Standortbedingungen und deren potenziellen Veränderungen zu machen und sich erst nachher mit der Baumartenwahl zu beschäftigen.

Bodenanalysen können helfen, die Standortbedingungen quantitativ zu erfassen und optional einen Substratwechsel (z. B. mit höherer Wasserhaltigkeit) anzustreben. Hat man sich diesen «Funktion-Standort-Überblick» einmal verschafft, gibt es eine Handvoll hervorragender Literatur, die bei der tatsächlichen Artenwahl hilft. In der Strassenbaum­liste GALK, den Merkblättern aus dem Forschungsprojekt «Stadtgrün 2021» oder in dem Berner Pilotprojekt «Urban Green & Climate» sind verschiedenste Baumarten nach ihrer Zukunftsfähigkeit eingeteilt und vereinfachen diesen Prozess, der immer auch auf jahrelanger Baumpflegeerfahrung beruht (siehe QR-Codes). 

Ein weiteres Hilfetool, das man für die Entscheidung bei der Baumartenwahl hinzuziehen kann, sind sogenannte Klimahüllen. Diese kartieren das Vorkommen der gängigsten Baumarten meist auf eine zweidimensionale Ebene (z. B. Jahrestemperatur und Jahresniederschlag) und prognostizieren dann, ob diese Verbreitung im Bereich der zu erwartenden klimatischen Bedingungen liegt. Leider gibt es solche Klimahüllen momentan nur für Waldstandorte in Deutschland [20]. Die Weiterentwicklung dieser Klimahüllen wäre aber auch für Stadtbäume von grossem Nutzen.
 
Während der Baumartenwahl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden soll und dadurch bereits viele Probleme gelöst werden können, bevor sie entstehen, braucht es je nach Standort weitere Vorkehrungen für gesunde Stadtbäume. Es ist vordringlich, bei  trockenen Standorten mit durchlässigen Böden bereits in der Planungsphase auf ausreichende Wasserversorgung zu achten. Hier bietet sich der Einbau von hochwertigem Baumsubstrat mit guter Wasserspeicherkapazität als Verbesserungsmöglichkeit an. Das Monitoring der Bodenfeuchtigkeit und der Saugspannungsverhältnisse ermöglicht eine bedarfs­gerechte Baumbewässerung und eine ressourcenschonende Wassernutzung.

Starkregen, Überschwemmungen oder Stürme fordern zudem auch zukunftsorientierte Planung im Bereich der Stadtentwicklung (Schwammstadt). Hier wird die Aufgabe verfolgt, Regenwasser möglichst lokal aufzunehmen, zu speichern und lokal wieder abzugeben. In einzelnen Fällen können systematische Kronenreduktionsschnitte Sturmschäden vorbeugen. Elementarschadenversicherungen, wie wir sie bei unseren Privatkunden im urbanen Raum speziell für Bäume anbieten, garantieren eine finanzielle Absicherung bei Sturmschäden und sorgen dafür, dass das Geld später nicht bei der Planung und Pflege wieder schmerzhaft eingespart werden muss.

Lösungsansätze biotischer Bedrohungen
Was die Einwanderung und Einschleppung gebietsfremder Organismen anbelangt, so gehören zu den wohl effektivsten Methoden breit angelegte Monitoringprojekte und die Quarantäneregelungen für gefährliche Schaderreger. Individueller Pflanzenschutz wird zusätzlich nötig sein, um die hohe Mortalität von Stadtbäumen zu senken. Regelmässige Gesundheitskontrollen ermöglichen die Früherkennung von Vitalitätsschwächen, deren Erreger mit spezialisierter Krankheitsdiagnostik bestimmt und wo sinnvoll und möglich anschliessend zielführend therapiert werden können, was auch einer weiteren Ausbreitung und Masseninfektionen entgegenwirkt. Genaue Dokumentation und GPS-gestützte Erfassung der Krankheiten könnten sich als nützliche Methoden erweisen, um mehr über die Ausbreitung und Dynamik von Schaderregern zu erfahren.

Ausblick
Das Thema Stadtbäume im Klimawandel fordert ein Umdenken. Es gilt, tradierte Verhaltensmuster und Denkweisen in der Planung und Pflege von urbanen Baumbeständen kritisch zu hinterfragen. Wir sollten uns überlegen, ob in der weitgehend menschengemachten, urbanen Natur nicht auch vermehrt geeignete gebietsfremde Baumarten, die hitze- und trockenheitsresistent sind, eine Chance kriegen sollten – als Ergänzung zu einheimischen Baumarten, die auch zukünftig weiterbestehen werden.
Die vielerorts notwendige Befahrbarkeit von Baumscheiben infolge Platzmangels, insbesondere die Versiegelung durch Verdichtung von Mergelbelägen, stellt die Baumwurzeln vor grosse Probleme. Bei den Bodensubstraten muss der Fokus nebst der Optimierung der Wasserspeicherkapazität deshalb – und ganz besonders in befahrbaren Bereichen - unbedingt auf die verbesserte Strukturstabilität gegen Verdichtung gelegt werden.

Der Pflanzenschutz umfasst das Zusammenwirken von Planung, Monitoring und Baumpflege. Pflanzenschutz bedeutet viel mehr als die Anwendung präventiver und kurativer Therapien, wenn Bäume bereits krank sind. Wir müssen viel früher besser verstehen, was ein gesunder Baum ist, welche Organismen Stadtbäume krank machen, wann der richtige Bewässerungszeitpunkt gekommen ist und wie man den Effekt von Baumtherapien messen kann. Aus der Humanmedizin lernen wir, dass mehr Stress bei Menschen zwangsläufig höhere Gesundheitskosten verursacht. Auch die Erhaltung gesunder Stadtbäume wird in Zukunft mehr Geld kosten.|
Referenzen

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025