Die ÖGA 2024 wird ganz im Zeichen digitaler Innovationen und Trends der Grünen Branche stehen. Im extra dafür neu gestalteten Ausstellungsbereich werden dem Publikum im Rahmen einer Sonderschau Lösungen zu Analyse, Sensorik, Automatisierung, KI-Maschinenintelligenz und Präzisionstechnik vermittelt. Anmeldungen für die Ausstellung an der Sonderschau sind noch bis Anfang März möglich.
Auch das Ticketsystem der Messe wurde der Digitalisierung unterworfen, um die Wartezeiten beim Eingang zu verkürzen. Die Messe empfiehlt, Tickets und Parkkarten im Voraus online zu kaufen, um ohne anzustehen auf das Gelände zu gelangen. Denn das Angebot an der Tageskasse werde eingeschränkt. Ebenso gilt es Kundengutscheine online einzulösen.

Auf dem Gelände der Gartenbauschule in Oeschberg/Koppigen wird dieses Jahr wieder ein umfassendes Angebot für die Grüne Branche präsentiert.
Bald ist ÖGA
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten