In städtischen Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen ist die Roteiche (Quercus rubra) vielfach anzutreffen. Das herbstliche Farbenspiel bereichert sie mit ihren leuchtend rot gefärbten Blättern. Auch als Alleebaum innerorts und an Landstrassen hat sie sich dank ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Streusalz bewährt.
Mit einer Höhe von bis zu 35 m und einer Lebensdauer von bis zu 400 Jahren ist die Roteiche auch wirtschaftlich interessant für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wertholzproduktion, da sie hohe Wuchsleistungen zeigt und nach Feuerschäden schnell wieder austreibt. Ihre dichte Laubstreu und schwer entzündliche Belaubung machen sie zudem zu einem wichtigen Faktor bei der Verhinderung von Waldbränden.
Obwohl die Roteiche in deutschen Wäldern gut etabliert ist und Untersuchungen zeigen, dass sich die Insektengemeinschaften an ihrem Stamm kaum von denen heimischer Eichen unterscheiden, gibt es kontroverse Ansichten zu ihrer Ausbreitung. Das Bundesamt für Naturschutz stuft sie aufgrund ihrer Konkurrenz zu heimischen Trauben-Eichen im Elbsandsteingebirge als invasiv ein. Der Verband Forstlicher Forschungsanstalten hingegen betont, dass es in Deutschland sonst keine unkontrollierte Ausbreitung gibt. In anderen Ländern würde sie nur in bestimmten Waldtypen als invasiv gelten.
Baum des Jahres 2025 gekürt
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
21. BAUMAG
Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge.
Infos und Tickets
Kommentare und Antworten