In städtischen Grünanlagen, Parks und auf Friedhöfen ist die Roteiche (Quercus rubra) vielfach anzutreffen. Das herbstliche Farbenspiel bereichert sie mit ihren leuchtend rot gefärbten Blättern. Auch als Alleebaum innerorts und an Landstrassen hat sie sich dank ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Streusalz bewährt.
Mit einer Höhe von bis zu 35 m und einer Lebensdauer von bis zu 400 Jahren ist die Roteiche auch wirtschaftlich interessant für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Wertholzproduktion, da sie hohe Wuchsleistungen zeigt und nach Feuerschäden schnell wieder austreibt. Ihre dichte Laubstreu und schwer entzündliche Belaubung machen sie zudem zu einem wichtigen Faktor bei der Verhinderung von Waldbränden.
Obwohl die Roteiche in deutschen Wäldern gut etabliert ist und Untersuchungen zeigen, dass sich die Insektengemeinschaften an ihrem Stamm kaum von denen heimischer Eichen unterscheiden, gibt es kontroverse Ansichten zu ihrer Ausbreitung. Das Bundesamt für Naturschutz stuft sie aufgrund ihrer Konkurrenz zu heimischen Trauben-Eichen im Elbsandsteingebirge als invasiv ein. Der Verband Forstlicher Forschungsanstalten hingegen betont, dass es in Deutschland sonst keine unkontrollierte Ausbreitung gibt. In anderen Ländern würde sie nur in bestimmten Waldtypen als invasiv gelten.

Junge Roteiche in Herbstfärbung. Bild: Andreas Roloff

Quercus rubra ist Baum des Jahres 2025. Bild: Andreas Gomolka.
Baum des Jahres 2025 gekürt
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten