Artikel

1. Platz Swimming Ponds und Partners 1st Choice Award: Ellicar Pools. Bild: Mike Sannwald-Kirk

2. Platz Swimming Ponds: Geoblauw. Bild: Geoblauw bv

1. Platz Umbauten & Sanierung: P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung. Bild: Potsdamer Gartengestaltung GmbH

1. Platz Living Pools: Garten Wammes. Bild: Victor Liska

2. Platz Umbauten & Sanierung, Projekt vor der Fertigstellung: Klute Garten- und Landschaftsbau. Bild: Klute

2. Platz Umbauten & Sanierung, Projekt nach der Fertigstellung: Klute Garten- und Landschaftsbau. Bild: Klute

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Biotop vergibt Award für die schönsten Naturpools und Schwimmteiche

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte seiner internationalen Partnerinnen und Partner. Insgesamt wurden 35 Projekte aus sechs Nationen für den Wettbewerb eingereicht. Das Projekt «Marlow Naturpool» von Ellicar Pools (UK) holte sich den Preis für den aussergewöhnlichsten Schwimmteich. In der Kategorie Living Pool gewann das Indoor-Pool-Konzept «Berghimmel» von Garten Wammes (Österreich). In der Kategorie Umbau & Sanierung wurden die P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung GmbH (Deutschland) mit ihrem Projekt «Vom Chlor zur Natur» ausgezeichnet.

Biotop-Geschäftsführerin Marion Hanek, so die Pressemitteilung, guckt mit Stolz auf die besonderen Leistungen der Partnerinnen und Partner: «Der Design-Award steht für innovative Bäderanlagen und architektonische Lösungen auf höchstem Niveau. Die prämierten Projekte zeigen, wie sich Lebensqualität mit Designanspruch und Nachhaltigkeit verbinden lässt.»

Eine Fachjury aus Architektinnen, Landschaftsplanern und Fachjournalistinnen wählte aus den eingereichten Naturpoolprojekten die schönsten und besondersten Konzepte aus. Die Auszeichnung gab es für drei verschiedene Kategorien: Living Pool, Swimming Pond sowie Umbau & Sanierung. Die Jury bewertete insbesondere das Design, die Architektur und die Ausführung. Im Finale standen zwölf Projekte aus Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Österreich. Die 90 Teilnehmenden des Partnertreffens konnten ausserdem aus allen eingereichten Projekten ihren Favoriten wählen. 

Top of Swimming Pond 
Ellicar Pools wurde nicht nur zum Favoriten aller Partnerfirmen gewählt, sondern gewann auch den Preis für den schönsten Schwimmteich, so die Mitteilung. Der moderne, kreisrunde Swimming Pond besticht mit einer Schwimmzone von 6,5 Metern Durchmesser, welche sich in konzentrischen Kreisen in Regenerationszone und stimmiger Uferbepflanzung fortsetzt. Eine besondere Herausforderung beim Bau war die massgefertigte Beckenauskleidung, die aus 180 Einzelteilen besteht.

Der zweite Platz wurde an Geoblauw mit einem besonderen Schwimmteich auf Korsika vergeben. Dieser Pool wurde in Zusammenarbeit mit dem belgischen Gartenarchitekten Wirtz entworfen und besticht durch seine komplexe Konstruktion und die verwendeten Naturmaterialien. Auch der dritte Platz ging an Ellicar Pools mit dem «Yorkshire Spa Retreat». In diesem Projekt bildet ein 350 Quadratmeter grosser Teich den Mittelpunkt eines reich bepflanzten Spa-Gartens. 

Die schönsten Living Pools und besten Umbauten
Als herausragendstes Living Pool-Projekt wurde der «Berghimmel Pool» von Garten Wammes ausgezeichnet. Dieser 17 Quadratmeter grosse Indoor Living Pool liegt im Herzen der Alpen direkt an der Skipiste und fügt sich dank seiner naturfarbenen Keramikauskleidung harmonisch in die alpine Umgebung ein.

In der Kategorie «Beste Umbauten und Sanierungen» überzeugte das Projekt «Vom Chlor zur Natur» von P.G.G. Potsdamer Garten Gestaltung. Ein 30 m2 grosser, naturnaher Swimming Pond ersetzt einen alten Chlorpool und ist gleichzeitig das Highlight des komplett neu gestalteten Gartens. Platz zwei konnte Klute Garten- und Landschaftsbau mit Ihrem Villengarten-Projekt erzielen. In einem Garten mit altem Baumbestand wurde ein grosser Swimming Pond angelegt, wobei das alte Seerosenbecken in eine Pflanzenzone umgewandelt wurde. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025