Artikel

Obergärtnerinnen und Obergärtner

Obergärtnerinnen und Obergärtner, Gärtner Polier.

Obergärtnerinnen und Obergärtner

Obergärtnerinnen und Obergärtner, Grünflächenpflegespezialisten.

Obergärtnerinnen und Obergärtner

Obergärtnerinnen und Obergärtner, Naturgartenspezialisten.

Obergärtnerinnen und Obergärtner

Obergärtnerinnen und Obergärtner, Poliere und Grünpflegespezialisten.

Obergärtnerinnen und Obergärtner

Obergärtnerinnen und Obergärtner aus der Westschweiz.

  • Diverses

Berufsprüfungen im GaLaBau 2018

Im Garten- und Landschaftsbau gibt es 17 neue Obergärtnerinnen und 129 neue Obergärtner. Sie haben die 12. Berufsprüfung nach modularer Weiterbildung bestanden. Die eidgenössischen Fachausweise wurden ihnen am 5. Mai an der Schluss­feier im Hotel Krone in Lenzburg überreicht.

Dieses Jahr wurden die Berufsprüfungen in nur einer der vier gärtnerischen Fachrichtungen, in den drei Prüfungs­typen Grünflächenpflegespezialist, Naturgartenspezialist und Polier sowie in drei Landessprachen durchgeführt. Pierre-Yves Zürcher, Inhaber der Firma Créajardin in Malleray-Bévilard und Mitglied im Zentralvorstand von Jardin­Suisse, gratulierte den neuen Obergärtnerinnen und neuen Obergärtnern zum eidgenössischen Fachausweis. Das sei eine besonders strenge Weiterbildung und bestimmt kein Zuckerschlecken, so Zürcher. Längst nicht alle, die zur Prüfung anträten, würden auch bestehen. Mit diesem Weiterbildungsabschluss hätten sie ihre Chancen als Unternehmer oder Angestellte nachhaltig verbessert und seien den Berufskolleginnen und -kollegen nun «mehr als eine Nasenlänge voraus», so Zürcher. Die Absolventinnen und Absolventen hätten die Früchte ernten können, die durch die gute Unterstützung an den Schulen gewachsen seien, wie diesBérangère Thonney formulierte, die an der Schlussfeier die Obergärtnerinnen und Obergärtner mit welschem Charme am Rednerpult vertrat. Das Wissen teilen, Vorbild sein und zeigen, dass sich eine Weiterbildung lohnt, diese Wünsche richtete Zürcher abschlies­send an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.

Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK) von JardinSuisse, gab einen kurzen Rückblick auf die 12. Berufsprüfung der Gärtner auf modularer Basis. Die Obergärtnerinnen und Obergärtner haben sich bei den Kursanbietern in Brugg, Grangeneuve, Oeschberg, Rorschach, Wädenswil, Wetzikon und Winterthur auf die ­Berufsprüfung vorbereitet und an diesen ­Schulen auch die für die Zulassung erforderlichen Modulabschlussprüfungen absolviert. Die Berufsprüfungen am 26. und 27. Februar 2018 wurden in Grangeneuve, in Mezana sowie an der Gartenbauschule Oeschberg durchgeführt. Luginbühl dankte den Schul- und Kursleitern sowie den 50 Expertinnen und Experten aller Sprachregionen für ihre Mitwirkung. Den 77 Gärtnern Polieren, 75 Grünpflegespezialisten und 18 Naturgartenspezialisten gratulierte er zu ihrem grossen Erfolg – er gebe sicher auch Mut und setze Energie frei für den Aufbruch zum nächsten Ziel, warb Luginbühl für die anschliessende Weiterbildungsstufe zum Bauführer.

Naturgartenspezialist

• Kaspar Bucher, Bern BE
• Guillaume Cettou, Monthey VS
• Daniel Egger, Melchtal OW
• Bernadette Emmenegger, Schüpf-
heim LU
• Michael Gasser, Tegerfelden AG
• Lukas Hiltbrunner, Bern BE
• Martin Kern, Männedorf ZH
• Kay Knöpfel, Wohlen AG
• Fabian Loosli, Arth SZ
• Roger Meister, Schaffhausen SH
• Jonas Ovenstone, Thalheim ZH
• Serge Rougemont, Unterlunkhofen AG
• Pascal Rüegsegger, Teufen ZH
• Nic Sträuli, Buchs AG
• Katrin Studer, Frauenfeld TG

Gärtner/in Polier

• Markus Aebersold, Münsingen BE
• Ralph Aeschlimann, Uhwiesen ZH
• Manuel Bachmann, Seengen AG
• Martin Bättig, Kleinwangen LU
• Coline Béguin, Lutry VD
• Markus Bollinger , Schlatt TG
• David Buchter, Mettmenstetten ZH
• Ruedi Bürge, Eschlikon TG
• Maxime Castella, Petit-Lancy GE
• Nicolaas Cramer, Speicher AR
• Tiago de Matos Ribeiro, Les Acacias GE
• Philipp Diani, Kehrsatz BE
• Monika Eberhart, Künten AG
• Joël Eberth, Herisau AG
• Quirin Egger, Saland ZH
• Stefan Felder, Root LU
• Giuliano Fioletti, Fully VS
• Lukas Flückiger, Bützberg BE
• Simon Flückiger, Rüegsauschachen BE
• Evelyne Frey, Dietikon ZH
• Maverik Frossard, Charmey FR
• Tobias Gehrig, Biel BE
• Philipp Graf, Ramsen SH
• Simon Grob, Uesslingen TG
• Charly Grütter, Burgdorf BE
• Tizian Günter, Bern BE
• Lukas Gysi, Station-Siggenthal AG
• Roman Hächler, Pfäffikon ZH
• Ramon Hagen, Frauenfeld TG
• Luca Hartmann, Trin GR
• Joel Häusler, Schwaderloch AG
• Andreas Herrmann, Baar ZG
• Dominik Herzog, Bremgarten AG
• Fabian Herzog, Wiezikon TG
• Simon Hirschmann, Bülach ZH
• Ueli Hürlimann, Walchwil ZG
• Damien Jäger, Les Acacias GE
• Oliver Karlen, Liebefeld BE
• Adrian Keller, Olten SO
• Yves Keller, Gantenschwil SG
• Lukas Knörr, Nennigkofen SO
• Marcel Kofler, Wattenwil BE
• Sabrina Köhli, Biel BE
• Sacha Maïkoff, Marly FR
• Vincent Menu, Avully GE
• Michaela Menzi, Jona SG
• Mathias Müller, Wattwil SG
• Fabian Oberholzer, Klingnau AG
• Daniel Faik Plüss, Winterthur ZH
• Marcel Reusser, Noflen BE
• Colin Sandona, Remetschwil AG
• Daniel Scheuner, Zollikofen BE
• Tim Schmid, Gränichen AG
• Silvan Schuler, Bilten GL
• Martin Siegenthaler, Sumiswald BE
• Miguel Angelo Silva Carvalho,
Küssnacht SZ
• Hendrik Sinerius, Remetschwil AG
• Cédric Steiner, Herisau AR
• Ives Storz, Rapperswil SG
• Marius Suppiger, Schötz LU
• Yanick Theiler, Seftigen BE
• Pascale Tobler, Rüegsau BE
• Laurenz Traxler, Bichelsee TG
• Marco Tresch, Stans NW
• Sandro Trinkl, Wichtrach BE
• Roman Trinkler, Steinhausen ZG
• Jonas Wachter, Grabs SG
• Kevin Walcher, Solothurn SO
• Bruno Wälti, Oberhallau SH
• Marc Wetli, Oberwil-Lieli AG
• Nicola Wüthrich, Affoltern i.E. BE
• Marco Zanni, Binz ZH
• Benjamin Zimmermann, Kradolf TG
• Simon Zumsteg, Hottwil AG
• Luca Zürcher, Tramelan BE

Grünpflegespezialisten
• Markus Aebersold, Münsingen BE
• Ralph Aeschlimann, Uhwiesen ZH
• Corinna Alder, Hombrechtikon ZH
• André Bacher, Thalwil ZH
• Michaël Baumgartner, Vessy GE
• Matthias Beck, Thörigen BE
• Coline Béguin, Lutry VD
• Giulia Biffi, Viganello TI
• Gian-Luca Borra, Schwerzenbach ZH
• Andreas Bräuer, Wettingen AG
• Ruedi Bürge, Eschlikon TG
• Lorenz Burri, Brenzikofen BE
• Maxime Castella, Petit-Lancy GE
• Claudio Cipriano, Heiden AR
• Tiago de Matos Ribeiro, Les Acacias GE
• Gulshan Deléchat, Montbovon FR
• Marc Dittrich, Aarau AG
• Jacqueline Dörig, Wettswil ZH
• Monika Eberhart, Künten AG
• Flavio Erni, Willisau LU
• Matteo Fogliada, Castasegna GR
• Evelyne Frey, Dietikon ZH
• Maverik Frossard, Charmey FR
• Guillaume Gomonet, Estavayer-le-Lac FR
• Pascal Graf, Stadel ZH
• Mathias Grieshaber, Reinach BL
• Lukas Gysi, Station-Siggenthal AG
• Joel Häusler, Schwaderloch AG
• Iwan Heid, Läufelfingen BL
• Fabian Heini, Emmenbrücke LU
• Fabian Herzog, Wiezikon TG
• Dominik Herzog, Bremgarten AG
• Aurélie Hess, Fiez VD
• Nick Holderegger, St. Gallen SG
• Fabian Howald, Stans NW
• Patrick Huber, Hirzel ZH
• Timon Hunziker, Münsingen BE
• Adrian Imfeld, Allschwil BL
• Damien Jäger, Les Acacias GE
• Yves Keller, Gantenschwil SG
• Markus Krieg, Deitingen SO
• Maureen Carla Mina Lohri, Allschwil BL
• Patrick Loppacher, Allschwil BL
• Dominik Marbach, Turgi AG
• Vincent Menu, Avully GE
• Michaela Menzi, Jona SG
• Jan Mettler, Niederurnen GL
• Séverine Müller, Ballwil LU
• Nicola Patocchi, Bern BE
•Filipe Pereira Dinis, Uznach SG
• Marc Perrot, Winterthur ZH
• Teresa Polimene, Basel BS
• Igor Rochat, Cugy VD
• Colin Sandona, Remetschwil AG
• Richard Steinbacher, Ricken SG
• Ives Storz, Rapperswil SG
• David Tharin, Yverdon-les-Bains VD
• Bérangère Thonney,
Yverdon-les-Bains VD
• Roman Trinkler, Steinhausen ZG
• Pascal Tschirren, Liebefeld BE
• Corentin Vermot-Petit-Outhenin,
Denens VD
• Jonas Wachter, Grabs SG
• Dominik Wagner, Elgg ZH
• Micha Walther, Zofingen AG
• Bruno Wälti, Oberhallau SH
• Pascal Weibel, Murten FR
• Marcel Welti, Frick AG
• Raphael Wunderli, Meilen ZH
• Thomas Zaugg, Steffisburg BE
• Benjamin Zimmermann, Kradolf TG
• Luca Zürcher, Tramelan BE

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025