Artikel

Das Gewinner "BuGG-Gründach des Jahres 2021»: Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg. Bild: Landschaftsarchitektur+

Der Dachgarten des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie lädt zu einer Pause ein. Bild: Landschaftsarchitektur+

  • Gebäudebegrünung

Der Sieger «BuGG-Gründach des Jahres 2021» steht fest

Als Sieger zum „BuGG-Gründach des Jahres 2021“ wurde die gestaltete und begehbare Dachbegrünung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg gewählt. Eingereicht wurde das Projekt vom BuGG-Mitglied Landschaftsarchitektur+. Die Landschaftsarchitekten von L+ waren für die Gründachplanung und Prof. Mark Krieger (Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil OST) für die Pflanzplanung zuständig.

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) führt seit 2001 jährlich die Wahl zum Gründach, Fassaden- und Innenraumbegrünung des Jahres durch. Mitglieder können Objekte einreichen, die Wahl erfolgt dann im Rahmen einer Mitgliederversammlung oder einer Veranstaltung. Letzzres Jahr konnte gemäss Medienmitteilung im RAhmen des online durchgeführten «Bundeskongress Gebäudegrün» digital abgestimmt werden.

Das Objekt umfasst insgesamt ca. 3870 m² Dachfläche auf verschiedenen Ebenen, davon begrünt wurden mit 2440 m² mehr als die Hälfte. Die Begrünung ist sowohl als extensive Dachbegrünung in mehrschichtiger Bauweise (4 cm Dränage, Filtervlies und 11 cm Extensivsubstrat) als auch in Form einer Intensivbegrünung (Dachgarten) auf den niedrigeren Terrassen und dem Aufenthaltsbereich der Mensa ausgebildet. Der begehbare Dachgarten besteht ebenfalls aus einem mehrschichtigen Aufbau (6 cm Kunststoffdränage, Filtervlies, etwa 5-45 cm Untersubstrat – in den höheren Bereichen mit Baumpflanzungen – und 35 cm Intensivsubstrat. Die Pflanzenauswahl umfasst Stauden, Gräser und Gehölze.

Durch Rampen und Treppen zwischen den Ebenen wurden Verbindungen und eine Möglichkeit zur Durchquerung des Campus auf der Ost-West-Achse geschaffen. Dank verschiedener Sitzgelegenheiten an den geschwungenen Wegen kann der Dachgarten als Rückzugsfläche und grüner Verweilort genutzt werden. Das umfassende Beleuchtungskonzept sorgt auch bei Dunkelheit für eine Nutzbarkeit und eine besondere Stimmung auf dem Dach.

Laut Medienmitteilung spiegelt das Projekt mit seiner beispielhaften und nachahmungswürdigen Gründachanlage den Trend wider, den der BuGG in seinem «Marktreport Gebäudegrün 2021» beschrieben hat: Die Flächen der Intensivbegrünungen, und damit die Nutzung der Dachflächen als Freizeit- und Wohnraum, nehmen jährlich zu. So waren es im Jahr 2020 schon 18 Prozent der in Deutschland begrünten Dachflächen.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gebäudebegrünung

Noch nie wurden in einem Jahr über 10 Mio. Quadratmeter Dachbegrünungen umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der «BuGG-Marktreport…

Weiterlesen

  • Branche
  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

20 Jahre nach dem ersten Weltkongress in Basel wird nächstes Jahr am 5. und 6. Juni der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025 in der Stadt…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Web-Tipp

Der Kanton Basel-Stadt stellt ein Erklärvideo mit dem Titel «Grüne Dächer für Basel – Dachbegrünung kurz erklärt» zur Verfügung.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Wurzelfeste Dachabdichtungen dienen als Grundlage für Dachbegrünungen. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte hierzu die aktuelle…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) schliesst mit dem seit 1. Januar 2024 gültigen Brandschutzmerkblatt für Gebäudebegrüngen eine…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat erstmals die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach einer sechsjährigen Pause wird vom 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin wiederum der Weltkongress Gebäudegrün stattfinden. Er bietet Fachleuten aus…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung

Dachbegrünungen in Kombination mit Solaranlagen rücken immer weiter in den Fokus. Der Agri-PV-Hersteller tubesolar und das auf extensive und intensive…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Forschung

Die HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) beteiligt sich an der bundesweiten «Aktionswoche Gebäudegrün» vom 19. bis 24.09.2022 und demonstriert…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Das neue Verwaltungsgebäude der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Signalisation und Verkehrssicherheit
Bildungszentrum in Birr

Bei vielen Arbeiten im GaLaBau und Grünflächenunterhalt werden Strassen, Trottoirs und öffentliche Anlagen benutzt. Im Kurs «Signalisation und Verkehrssicherheit» von JardinSuisse Regionalsektion Aargau zeigen Verkehrsprofis in kurzen Theorieblöcken und praktischen Übungen auf, wie Fussgänger und andere Verkehrsteilnehmer optimal geschützt werden.
Anmeldung an: JardinSuisse Regionalsektion Aargau, Pestalozzistrasse 106, 5242 Birr,
Telefon 062 891 07 17 info@jardinsuisse-aargau.ch, www. jardinsuisse-aargau.ch 

04.02.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025