Die Organisatoren möchten an den erfolgreichen letzten Weltkongress 2017 in Berlin mit über 800 Teilnehmern aus 44 Ländern anknüpfen. An zwei Fachkongresstagen sprechen über 100 Referierende aus 29 Ländern bei über 90 Vorträgen in fünf parallel verlaufenden Vortragsreihen. Am Folgetag finden Exkursion zu begrünten Berliner Objekten statt. Hervorgehoben werden u.a. die Impulsvorträge zum Auftakt des Weltkongresses des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven (Projektverfasser von KöBogen 2, Calwer Passage) und des weltweit bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc.
Als Schwerpunkte sind die folgenden Themen angekündigt: Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung sowie Architektur- und Praxisbeispiele.
Die begleitende Fachausstellung, die einen Überblick über verschiedene Produkt-, System- und Dienstleistungen der Branche gibt, ist mit über 50 ausstellenden Unternehmen und Verbänden fast ausgebucht.
Veranstalter des Weltkongresses ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), unterstützt durch internationale Partner (Welt- (WGIN) und Europaverband (EFB), österreichischer (VfB) und schweizerischer Gebäudegrün-Verband SFG), nationale Partner (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportsplatzbau BGL, Patzer Verlag) sowie 23 Kongress- und zehn Medienpartner.
Detailprogramm und Anmeldung
Weltkongress Gebäudegrün
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten