Eingereicht und umgesetzt wurde das Projekt vom BuGG-Mitglied Paul Bauder GmbH & Co. KG (Systemlieferant). Den städtebaulichen Wettbewerb in Karlsruhe hatte das Stuttgarter Architektenbüro H III S, harder stumpfl schramm in Zusammenarbeit mit Eurich Gula Landschaftsarchitektur mit einem besonders nachhaltigen Konzept, hoher Funktionalität, Ästhetik und Aufenthaltsqualität für sich entschieden. Realisiert wurden die Begrünungen durch den Freiburger Dachbegrünungsspezialisten flor-design.
Die Karlsruher Hauptfeuerwache wurde 2021 in Betrieb genommen und umfasst 6630 m2 Dachflächen, deren Herzstück die über 4000 m2 grosse, vielfältig nutzbare Dachlandschaft auf der Fahrzeughalle bildet. Abwechslungsreich durch verschiedene Gründachsysteme gestaltet, mit extensiver und intensiver Begrünung, Wegen und Sitzgelegenheiten, einer Boulebahn und einem Nutzgarten, steht sie den Einsatzbeamten der Feuerwehr Karlsruhe als Erholungs- und Aktivzone zur Verfügung.
Für jede Fläche, von der einfachen extensiven Begrünung über Wegebau bis zur intensiven Begrünung, wurden Aufbau und Schüttung genau geplant. Die Substratstärken variieren von acht bis 160 cm und bieten gute Bedingungen für die gepflanzten Gräser, Stauden und Grosssträucher. Die mehrschichtigen Gründachsysteme sorgen zudem für eine umfängliche Regenwassernutzung, sie speichern viel Wasser und lassen dieses langsam verdunsten – ein wichtiger ökologischer und klimatischer Beitrag in Hinblick auf die Ziele der Kampagne «Grüne Stadt Karlsruhe».
Quelle: GP
BuGG-Gründach des Jahres 2022
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten