Artikel

Die patentgeschützte Röhrentechnologie ermöglicht die Doppelnutzung einer Agrarfläche. Bild: tubesolar

  • Gebäudebegrünung

tubesolar kooperiert mit ZinCo im Bereich Green Building

Dachbegrünungen in Kombination mit Solaranlagen rücken immer weiter in den Fokus. Der Agri-PV-Hersteller tubesolar und das auf extensive und intensive Dachbegrünung spezialisierte Unternehmen ZinCo treten am Markt neu als strategische Partner auf.

Mit dem Augsburger Techunternehmen tubesolar und dem Experten für Dachbegrünungen ZinCo, Nürtingen, bündeln zwei Spezialisten ihr Know-how. Die Kooperation verschafft laut den Angaben der Partnerunternehmen neue Möglichkeiten für die duale Nutzung von Dächern als ökologisches Gründach und zur Energiegewinnung. Bereits heute kommen bei den von Zinco gestalteten Dachbegrünungen Solarelemente zum Einsatz. Die dafür verwendeten klassischen PV-Flachmodule limitierten jedoch die Flächen für Dachbegrünungen, teilen die Unternehmen mit. Die röhrenförmigen PV-Solarmodule erlauben, so Dieter Schenk, Geschäftsführer bei ZinCo, völlig neue Anwendungskonzepte.
Die Solarmodule werden in der Landwirtschaft angewandt. Die patentgeschützte Röhrentechnologie ermöglicht die Doppelnutzung einer Agrarfläche. Die neuartigen Solarmodule sind licht- und regenwasserdurchlässig. So stehen die mit den PV-Modulen überdeckten Flächen weiterhin zum Pflanzenanbau zur Verfügung. Durch den lichten Halbschatten werde ausserdem der Bedarf an Wasser beim Ackerbau reduziert. Diese Stärken der neuartigen Solarmodule sollen im Bereich des Green Buildings eingebracht werden. 

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

20 Jahre nach dem ersten Weltkongress in Basel wird nächstes Jahr am 5. und 6. Juni der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025 in der Stadt…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Web-Tipp

Der Kanton Basel-Stadt stellt ein Erklärvideo mit dem Titel «Grüne Dächer für Basel – Dachbegrünung kurz erklärt» zur Verfügung.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Wurzelfeste Dachabdichtungen dienen als Grundlage für Dachbegrünungen. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte hierzu die aktuelle…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) schliesst mit dem seit 1. Januar 2024 gültigen Brandschutzmerkblatt für Gebäudebegrüngen eine…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat erstmals die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Buch-Tipp

Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

Nach einer sechsjährigen Pause wird vom 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin wiederum der Weltkongress Gebäudegrün stattfinden. Er bietet Fachleuten aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Forschung

Die HSWT (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) beteiligt sich an der bundesweiten «Aktionswoche Gebäudegrün» vom 19. bis 24.09.2022 und demonstriert…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Das neue Verwaltungsgebäude der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung

Als Sieger zum „BuGG-Gründach des Jahres 2021“ wurde die gestaltete und begehbare Dachbegrünung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024