Artikel

Rund 250 Besucherinnen und

Rund 250 Besucherinnen und Besucher widmeten sich über mehrere Tage den aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur. Diverse Ausflüge rundeten das Programm ab.

  • Diverses

ECLAS-Konferenz an der HSR

Die jährliche Konferenz des Europäischen Verbundes für Landschaftsarchitektur-Hochschulen kam erstmals in die Schweiz. An der HSR trafen sich vom 11. bis 14. September Fachver-treterinnen der Landschafts­architektur aus mehr als 30 Ländern zu einem ­Grenzen überwindenden fachlichen, sprachlichen und kulturellen Austausch.

«Bridging The Gap» war das Fokusthema der diesjährigen ECLAS-Konferenz, welche die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) in Zusammenarbeit mit Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (hepia) organisierte. ECLAS – mit vollem Namen European Council of Landscape Architecture Schools – versteht sich als Forum für den Grenzen übergreifenden Ideenaustausch, für Fachdiskussionen und Netzwerkpflege.

Von Norwegen über Grossbritannien bis nach Italien und von den USA über Indien bis nach Neuseeland zog das Symposium rund 250 Besucherinnen und Besucher an die HSR nach Rapperswil, die sich während mehrerer Tage den aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur widmen konnten. Den Tagungsteilnehmenden stand ein dicht gestaffeltes Programm bevor. Zu den thematischen Schwerpunkten Entwurf, Landschaftsplanung, Bau- und Informationstechnologien sowie Pflanzenverwendung fanden in parallelen Sessionen mehr als 100 Vorträge statt.

Who’s Who an der HSR

Ein ranghohes Komitee aus Politik und Wissenschaft begrüsste die Teilnehmenden enthusiastisch. Prof. Dominik Siegrist, Leiter des Instituts für Landschaft und Freiraum (ILF), und Michael Jakob, Professor an der hepia, erachteten eine weiterhin gute Kooperation zwischen ihren Hochschulen für die Zukunft als entscheidend. Prof. Hermann Mettler, Rektor an der HSR, hob die wichtige Zusammenarbeit mit den Universitäten in Bratislava (Slowakei) und Bukarest (Rumänien) hervor und Prof. Peter Petschek, Studiengangleiter an der HSR, stellte seine Abteilung Landschaftsarchitektur den Anwesenden vor.

Martin Klöti, St. Galler Regierungspräsident 2016 / 17, wies als politischer Landschaftsarchitekt und Abgänger der HSR auf die Vorzüge der Stadt Rapperswil-Jona hin, die sich mit ihrer malerischen Altstadt, der Holzbrücke entlang des Seedammes und ihren vielfältigen und attraktiven Freiräumen harmonisch ins Landschaftsbild einfügt. Ebenso stolz zeigte sich der Stadtpräsident Erich Zoller, der Rapperswil-Jona als grossen Player sieht – wirtschaftlich mit Geberit und Lafarge-Holcim, kulturell mit einer reichen Geschichte und wissenschaftlich mit der Hochschule direkt am See.

Grenzen überwinden, wenn Grenzen verschwimmen

Erst jetzt durfte ECLAS-Präsident Prof. Simon Bell ans Rednerpult und eröffnete die Konferenz mit den Worten «I declare the conference open!». Das vollständig auf Englisch geführte Symposium geizte nicht mit hochkarätigen Keynote-Speakern. So konnten neben dem Schweizer Landschaftsarchitekten Paolo Bürgi auch Professor Chris Reed aus Cambridge, Professor Jörg Rekittke aus Singapur sowie Dr. Matthias Stremlow vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) für die Konferenz gewonnen werden.

Über allen Themen schwebte das Fokusthema der Konferenz: Grenzen überwinden. Denn nicht nur in der Industrie und im Dienstleistungsbereich – der Pharmakonzern Novartis geht mit dem Technologiemulti Google eine Zusammenarbeit ein, um intelligente Kontaktlinsen für Patienten zu entwickeln –, sondern auch in der Landschaftsarchitektur verschwimmen die fachlichen Grenzen. Interdisziplinarität wird immer wichtiger. Das Fokusthema der Konferenz ist nicht nur brandaktuell, sondern auch eine Einladung an unsere Branche, die Thematik vertieft zu interpretieren.

Paolo Bürgis fesselnde Beobachtungen

Im Dialog mit Raffaella Giannetto, Dozierende an der Landscape Architecture University of Pennsylvania (USA), gewährte Paolo Bürgi einen Einblick in seine berufliche Trickkiste. Der Tessiner Landschaftsarchitekt weiss auf sanfte, aber packende Art seine landschaftlichen Empfindungen zu vermitteln. Man glaubt ihm, wenn er von sich behauptet, er sei ein faszinierter Beobachter und früherer Rebell. Diese Eigenschaften werden wohl einen Teil seines «grenzüberschreitenden» Erfolges erklären. Er machte nicht viele Worte um seine Projekte, sondern rückte sie in den Hintergrund und brauchte sie nur, um seine Gedanken und Erkenntnisse zu bebildern.

«Die Möglichkeiten, Ruhe zu finden, gingen durch den technologischen Fortschritt verloren. Wenn wir aber einen Garten betreten, verändert sich unser Inneres», meinte Bürgi. Der Garten schenke Momente der Besinnlichkeit und helfe uns, unser verborgenes Ich zu finden. Bürgi sieht deshalb den von einem Designer gestalteten Garten als ein kulturelles Symbol, das in einer hektischen Welt an Wert gewinnt.

«Wir werden nie gerufen, um zweimal das Gleiche zu tun. Das ist das Schöne an unserem Beruf», erfreute sich der Tessiner Landschaftsarchitekt. Aber wo nimmt er seine Ideen her? Der Beobachter Bürgi sieht «Bilder». So beispielsweise auf den Brissago Inseln, auf denen er einen Ort mit einem Tisch und zwei Hockern aus Stein am Ufer des Lago Maggiore entdeckte. Wie der Endpunkt der Insel, der den Austausch mit der Umgebung ermöglicht, sei ihm dieser Ort vorgekommen. Es war Inspiration für das Cardada-Projekt, mit dem Bürgi einen Dialog mit dem Horizont installierte. Auf dem Hausberg von Locarno führt zwischen den Baumwipfeln des darunter gelegenen Waldes eine landschaftsarchitektonisch gestaltete Passerelle zu einer Aussichtsplattform, die einen grandiosen Ausblick gewährt.

Ein altes Gemälde zeigt eine Menschengruppe, die dem Betrachter den Rücken zuwendet. Man sieht, dass diese Menschen etwas beobachten, weiss aber nicht was. Auf die Landschaftsarchitektur übertragen sah Bürgi darin die Einladung an die Gartengestalter, Neugierde zu wecken, indem sie Grünräume schaffen, die dazu animieren, auf Entdeckung zu gehen. «Die Überlegung, wie man an einen Ort gelange, ist bei dieser Gestaltungsphilosophie zentral», meinte der Landschaftsarchitekt.

Auch beim nächsten Beispiel erkannte man in Bürgi den Menschen, der mit scharfem Auge die Essenz einer «Begegnung» einfangen kann und sie dann mit Prägnanz zu vermitteln weiss. So war er bei einem Museumsbesuch fasziniert von einem Bild von Pablo Picasso. Das Gemälde zeigt einen Maler vor leerer Leinwand, der seinen Pinsel von einer vertikalen Linie abgesetzt hat. Die Linie war perfekt und strahlte auf der Leinwand eine unglaubliche Energie aus. Bürgi verglich dieses Bild mit einem Foto aus einer Baumschule. In einer endlosen monotonen Pappelreihe wuchs eine Steineiche, welche die gleiche Kraft ausstrahlte wie die Linie in Picassos Gemälde. Könnte das nicht eine Strategie sein, durch die Landschaftsarchitektur Dinge in den Vordergrund zu setzen, die wir nicht mehr bemerken?

Weniger in den Vordergrund setzen sollten die Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten das Klagen über den mangelnden Stellenwert ihres Berufsstandes. «Ich habe nie die Meinung vertreten, wir müssten unseren Beruf verteidigen», meinte Bürgi selbstsicher. Er war sich in diesem Punkt immer mit Dieter Kienast einig, dass Landschaftsarchitekten einfach einen guten Job machen müssen.

Der Dialog zwischen Raffaella Giannetto und Paolo Bürgi trug den Geist der Konferenz in sich. Wachsam sein und seine Umwelt beobachten, den Dialog suchen, Unscheinbares kraftvoll in den Vordergrund setzen und eine gesunde Portion Selbstsicherheit mit einem Tick rebellischer Würze können Erfolg versprechende Eigenschaften sein, um Grenzen zu überbrücken und an neue Ufer zu gelangen.

Vielfältiges Themenangebot

In parallelen Sessionen wurden in fünfzehnminütigen Kurzvorträgen unterschiedliche Themen angeschnitten. Referate von Pflanzenverwendung und -design, Architektur und Ökologie, Interpretationen von Gartenkulturen oder Fragestellungen über Windparks und Landschaftswahrnehmung bis hin zu Vorträgen über Migration und Integration durch geschickte Landschafts­architektur zeigten die Bandbreite des Diskussionsangebotes. Gemeinsame Mittag- und Abendessen sowie interessante Ausflüge rundeten das Programm ab und ermöglichten es, neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und mit verschiedensten Kulturen in Berührung zu kommen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025