Artikel

Römische Brücke im landschaftlic

Römische Brücke im landschaftlichem Parkteil des Wilanow-Parks. Das «polnische Versailles» gilt als eine der schönsten Barockanlagen Europas.

Haupteingang zum Schloss  Wilanow.

Haupteingang zum Schloss Wilanow.

Die HF-Technikerklasse HF

Die HF-Technikerklasse HF 15/17 auf dem Dach der Universität Warschau. Es trägt einen sehenswerten Dachgarten, der zu den grössten in Osteuropa zählt.

Hauptattraktion im Lazienki-Park

Hauptattraktion im Lazienki-Park ist der renovierte Wasserpalast aus dem 17. Jahrhundert.

  • Diverses

Eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart der Gartenkunst Polens

ie Studienreise der Technikerklasse HF 15/17 der Gartenbauschule Oeschberg führte diesen Sommer nach Warschau. Juwelen der Gartenkunst in und um die polnische Hauptstadt standen ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung des grosszügigen Dachgartens der Bibliothek der Universität Warschau. Museumsbesuche gaben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte. Die Teilnehmer berichten hier von ihren Eindrücken.

Stationen der einwöchigen Studienreise waren die berühmten Pärke
Nieborow und Arkadia, die 70 km entfernt im Südwesten von Warschau liegen. Sie gehören zu einem im 17. Jahrhundert erbauten Landsitz der polnischen Adelsfamilien. Das Fürstenpaar Radziwill kaufte im Jahre 1774 das Anwesen und baute es zu einem Familiensitz um. Einige Jahre später liess die in Polen bekannte Fürstin Helena Radziwill die beiden Parks nach ihren Wünschen umgestalten und ausbauen. Diese sind durch eine 4,5 km lange Lindenallee verbunden. Die Fürstin erschuf in ihrem Garten eine romantische Idylle in einer Zeit, in der Polen schwer von inneren und äusseren Konflikten heimgesucht wurde.

Der Nieborow-Park ist der Landsitz der Familie Radziwill. Das Zentrum bildet das barocke Schloss mit grosszügiger Zufahrt und vielen Nebengebäuden wie einem Dienstheim, einer Gärtnerei den Ställen und zweier Orangerien (Tropenhäuser der Fürsten). Direkt an der Hinterseite des Schlosses beginnt die Parkanlage mit einem chaussierten Platz und barocken Buchs- und Sommerflorelementen. In der Mittelachse des Parks verläuft eine markante 300 m lange Lindenallee. Die 160-jährigen Allee­bäume umschliessen ein 10 m breites Rasenfeld. Am Ende der Allee befindet sich ein trockengelegter Kanal als Abgrenzung zum umliegenden Kulturland. Zwei 300-jährige Platanen markieren den Blick zurück zum Schloss. Auf westlicher Seite des Schlosses ist ein 450 m langer und rund 15 m breiter Kanal angelegt, der ein grosses L bildet. Dies markiert die Grenze zwischen dem
barocken Parkteil und dem nur noch in Teilen vorhandenen Landschaftspark.

Arkadia-Park

Etwa 4,5 km nordwestlich von Nieborow in Richtung Lowicz liegt der Garten der Prinzessin Helena Radziwill (1753 bis 1821). Das rund 15 ha grosse Anwesen wurde als englischer Landschaftspark im romantischen Stil erbaut. Der Park besteht aus einem locker gepflanzten Wald, der sich mit offenen Wiesen­flächen abwechselt. Zentrales Element ist der über 1 ha grosse künstliche See mit einem griechisch/römischen Tempel, der sich am Südufer befindet. Der Tempel ist nur eines von vielen, zum Teil gut versteckten Bauwerken im Park.

Es fiel uns auf, dass bei der grossen Lindenallee viele Bäume verschnitten wurden. Dies führte zu Fäulnis, die sich bis zum Stamm hinunter verbreitete. Die meisten Stämme sind nun hohl. Alle Bäume wurden in den letzten Jahren registriert und in ein Baumkataster aufgenommen. Nun können sie nicht einfach gefällt und ersetzt werden. Der Versuch, durch Stockausschläge neue Bäume heranzuziehen, scheiterte aufgrund der starken Beschattung durch die alten Bäume.

Wilanow-Park oder das «polnische Versailles»

Der als «polnisches Versailles» bezeichnete Wilanow-Park war für uns der Höhepunkt der Besichtigungen. Kaum vorstellbar, was es bedeutet hatte, solch einen riesigen Palast mit Parkanlage wieder aufzubauen. Der Palast wurde im Warschauer Stadtteil Wilanow erbaut. Die Bauzeit für diesen ansehnlichen Palast dauerte nur drei Jahre. 1679 wurde der im Auftrag des damaligen Königs (Jan III. Sobieski) gebaute Palast fertiggestellt. Nach 1700 wechselte das wertvolle Objekt mehrmals den Familienbesitz. Sie gestalteten den Palast in der folgenden Epoche um. Nach dem Warschauer Aufstand 1944 wurde der Palast von den deutschen Wehrmächten geplündert und in Brand gesetzt. Das Ziel der Deutschen war es, die Symbole der polnischen Kultur zu zerstören. Dies konnte jedoch durch das Vorrücken der Roten Armee (Sowjet­armee) verhindert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Palast schliesslich in seiner ursprünglichen Barockform wieder aufgebaut.

Der zum Palast gehörige Park gilt als einer der schönsten barocken Gärten in Europa. Der Park gliedert sich in einen barocken und einen landschaftlich gestalteten Teil. Während man im geordneten Barockteil gelesen und die exotischen Pflanzen der Orangerie bestaunt hatte, konnte man im waldähnlichen Teil sogar auf die Jagd gehen. Im landschaftlichen Parkteil gibt es einige markante, chinesische Elemente. Der 45 ha grosse Park wurde wie das Schloss in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Ebenso wie der Palast musste der Garten nach dem Warschauer Aufstand erneut aufgebaut werden. Das Schloss wurde erst vor Kurzem frisch gestrichen, deswegen sticht es mit seiner grellen, gelben Farbe stark hervor. Man sieht, dass sehr viel Geld investiert wird, um die Parkanlage in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Im Landschaftspark befindet sich eine alte, römische Brücke. Sie wird als nächstes renoviert. Da der Palast auch als Regierungsgebäude diente, hatte man alle Wege asphaltiert, um schmutzigen Schuhen vorzubeugen. Diese Wege sollenin Zukunft wieder in ihre ursprüngliche chaussierte Form rückgebaut werden. Dass das Budget begrenzt ist, wurde im Eingangsbereich ersichtlich. Ein gros­ses Sommerflorbeet wurde während unseres Besuches aufgelöst und mit Rollrasen bedeckt, um die Unterhaltskosten zu minimieren.

Der Lazienki-Park

Mitten im Herzen der Hauptstadt Polens, zwischen dem Stadtzentrum und der Weichsel, findet man den zum Verweilen einladenden Lazienki-Park. Der Park umfasst 76 ha und ist der grösste und beliebteste Park Warschaus. Der im 18. Jahrhundert erbaute Park ist eine komplette Rekonstruktion, da dieser im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört wurde. Der Park diente anfangs als Sommerresidenz des Könighauses. Später ging er an den russischen Zaren über, bevor er in polnischen Staatsbesitz fiel. Diese Machtwechsel prägten den Park sichtbar. Es besteht ein Mix aus barocken Gartenteilen und englischem Landschaftsgarten. Der historisch geprägte Park besteht aus Dutzenden Teichen, die durch die natürliche Verschiebung der Weichsel entstanden sind. Die Hauptattraktion unter der Vielzahl von Palästen, Pavillons, Statuen und Denkmäler ist das Amphitheater, das noch oft genutzt wird. Ebenfalls integriert ist der Belveder-Palast, in dem bis vor Kurzem der Staatspräsident Polens residierte.

Die Pflege der Bauten mit den direkt angrenzenden Grünflächen ist sehr intensiv. Die Rabatten werden aufwendig mit blühfreudigem Wechselflor und Stauden geschmückt. Aus Zeit- und Kostengründen können die weitläufigen Flächen nicht mit demselben Engagement unterhalten werden. Lange Lindenalleen mit Wiesen­flächen oder grosse Parkbäume vereinfachen den Unterhalt. Die Pflege wird durch Staatsgelder finanziert.

Die gewaltige Grösse des Parks faszinierte uns am meisten, da in der Schweiz solch weitläufige öffentliche Garten­anlagen kaum existieren. Der frisch renovierte «Wasserpalast» im Lazienki-Palast harmoniert einmaligmit der idyllischen Umgebung und dem Zusammenspiel von Wasser.

Dachgarten der Universität Warschau

Die Bibliothek der Universität von Warschau liegt in der Altstadt und besticht durch ihre moderne Architektur. Sehenswert ist der Dachgarten, der zu den grössten in Osteuropa zählt. Der auf zwei Ebenen verlaufende Dachgarten befindet sich auf dem Hauptgebäude der Bibliothek. Die obere Ebene mit einer Fläche von rund 2000 m2 ist durch einen Bachlauf, der in einen Wasserfall mündet, mit der unteren Ebene von 5000 m2 verbunden. Dieser Teil ist als Landschaftspark gestaltet und weist eine Vielzahl von Sitzgelegenheiten an ruhigen idyllischen Orten auf. Es ist ein Ort, an dem man Ruhe findet vor dem Getümmel der Grossstadt. Von einem Aussichtsturm aus geniesst man den Ausblick auf die Flusslandschaft der Weichsel. Der Blick reicht bis zur berühmten Swietokrzyski-Brücke. Mitten in einer Grossstadt erwartet man nicht, eine solche grüne Oase vorzufinden und erst recht nicht auf einem Dach. Die Studenten, wissenschaftlichen Angestellten der Universität und Bewohner von Warschau nutzen den Dachgarten als Erholungs- und Rückzugsort, dadurch ist er einer der beliebtesten Treffpunkte in Warschau. Aus Sicherheitsgründen ist der Dachgarten eingezäunt. Es sind spezielle Rankgerüste aus oxidiertem Kupfer angelegt worden. Ein fast komplett überwachsener Pavillon aus Chromstahl­seilen bildet einen weiteren Eyecatcher.

Museum der Geschichte polnischer Juden


20 Jahre hat es gedauert, bis das Museum der Geschichte polnischer Juden seine Türen öffnen konnte. Es wurde 2007 auf dem ehemaligen Gelände des Warschauers Ghettos teileröffnet, aber erst im Jahre 2014 komplett fertiggestellt. Es zeigt eindrücklich die lange Geschichte jüdischen Lebens in Polen bis zum Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen nach dieser Zeit, in der 90 % der polnischen Juden ihr Leben verloren. Auf mehr als 4000 m² gibt es acht chronologisch angeordnete Abteilungen, in denen die ganze Geschichte der polnischen Juden von der Ansiedlung über den Holocaust bis zum heutigen Zeitpunkt aufgerollt wird. Technikerklasse 15/17 HF

Museum des Warschauer Aufstandes

Das Museum des Warschauer Aufstandes liegt mitten im Herzen der Stadt, in einem alten Gebäude aus dem Jahre 1908. Aufgezeigt wird die bewegte Geschichte rund um die ­Ereignisse des Warschauer Aufstandes vom 1. August bis 2. Oktober 1944. Über drei Stockwerke verteilt präsentieren sich die Exponate. Wir bekommen nicht nur die Heldentaten der Warschauer Widerstandskämpfer zu sehen, sondern auch die vielen Gräuel­taten der Besatzer. Sicherlich einige der dunkelsten Stunden in Polen. In der Ausstellung sind viele Originalstücke zu sehen. Neben den Kleidern und Waffen machen uns vor allem die Bilder deutlich, wie schrecklich diese Zeit während des Aufstandes gewesen sein muss.
Es ist gut, die geschichtlichen Ereig­nisse zu kennen. Denn auch die Gartenkunst wurde durch alle Epochen stark durch die Geschehnisse der damaligen Zeit geprägt. Für uns ist es faszinierend, zu erkennen, wie trotz all dieser Schrecken und der grossen Zerstörung doch manches Schöne diese Zeit überlebt hat, darunter auch einige der Gartenanlagen in Warschau.
Technikerklasse 15/17 HF

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024