Artikel

Der Cassiopeiasteg in Zürich

Der Cassiopeiasteg in Zürich erweitert den städtischen Seeuferweg zwischen der Roten Fabrik und dem Hafen Wollishofen.

Tibetanische Hängebrücke

Tibetanische Hängebrücke oberhalb von Monte Carasso.

Der Tree Canopy Walkway im

Der Tree Canopy Walkway im National Botanical Garden, Kapstadt.

Die «Unendliche Brücke»

Die «Unendliche Brücke» von Aarhus. Bild: aarhusibilleder

  • Diverses

Fussgängerbrücken eröffnen neue Horizonte

 

Fussgängerbrücken überwinden längst nicht mehr nur auf kürzestem Weg Bäche und Schluchten. Sie führen beispielsweise als Teil eines Wanderwegnetzes Seeufern entlang und eröffnen so dem Wanderer neue Einblicke in die Landschaft. Wankende Stege verbinden Berggipfel, andere erlauben einen Spaziergang durch Baumkronen.

 

 

Nach 17 Jahren Bauzeit wurde am letzten Wochenende der neue Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb genommen. Er ist mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt. Doch die Schweiz kann ihre Höchstleistungen nicht nur im Tunnelbau unter Beweis stellen, die Topografie hat auch eine Vielzahl an Brücken aller Art erzwungen. Dazu gehören die sagenumwobene Teufelsbrücke (auf dem linken Flussufer sind heute nur noch ihre Fundamente zu sehen) ebenso wie das werbewirksame Landwasser-Viadukt im Netz der Rhätischen Bahn nahe Filisur (Steinbogenbrücke von 142 m Länge), das Weltkulturerbe der Unesco ist.

Neue Fussgängerbrücken haben in den letzten Jahren immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt und werden von der Tourismusbranche auch gepuscht. Die einen wecken aufgrund ihrer Höhe über Grund, ihrer Spannweite oder ihrer «wankenden» Konstruktion die Neugier. Anderen verhelfen juristische Diskussionen zu medialer Präsenz, werden doch aufgrund der aussergewöhnlichen Linienführung oft landschaftsschützerische und privatrechtliche Aspekte tangiert – insbesondere im Bereich von Seeufern. Nach über sechs Jahren Gerichtsstreitigkeiten (bis vor das Bundesgericht) konnte im Oktober 2014 die Stadt Zürich mit den Bauarbeiten für den Cassiopeiasteg beginnen. Er erweitert den städtischen Seeuferweg zwischen der Roten Fabrik und dem Hafen Wollishofen. Seit Frühjahr 2015 können die Spaziergänger über den See flanieren.

Über das Wasser gehen

284 m lang und 2,8 m breit ist der Cassiopeiasteg. Bei der Namensgebung stand das gleichnamige Sternbild aufgrund seiner ähnlichen Form Pate. «Der Seeuferweg dient dem Flanieren, dem bewussten Genuss des Laufens am und über dem Wasser. Es geht nicht um Kürze oder Schnelligkeit, sondern um Aussicht, Wind und Wellen erleben und abgehoben über dem See zu gehen», heisst es im Projektbeschrieb der Planergemeinschaft Seeuferweg Wollishofen (raderschallpartner ag landschaftsarchitekten sowie Dr. Lüchinger + Meyer, Bauingenieure AG). Vom Hafen Wollishofen aus führt der Steg direkt auf die Kulisse der Kirchtürme der Stadt zu. Auf der anderen Seite des Stegs, wird der Schornstein der Roten Fabrik fokussiert. Vom Ufer aus tritt der Steg selber als Bauwerk wenig in Erscheinung. «Die Sensation wird nicht in der Konstruktion, sondern im Erlebnis gesucht», schreiben die Planenden. Die Schnittstellen der drei Stegsegmente wurden als Orte des Aufenthalts mit Sitzgelegenheiten inszeniert.

Die Stahlkonstruktion ruht auf Pfählen, die im Abstand von je rund 15 m im Seeboden verankert sind. Der Brückenbelag besteht aus robusten Eichenholzbohlen, der Handlauf aus Lärche. Das Geländer ist mit einem Seilnetz bespannt. Bei einer Höhe des Stegs von 2 m können Boote unter dem Steg durchfahren. Dies ist notwendig, da sich hinter dem Steg eine Bootsanlegestelle befindet.

Über Schluchten, Gipfel ...

Eine tolle Aussicht – und möglicherweise einen Adrenalinkick – verspricht die Überquerung der 270 m langen Hängebrücke von Monte Carasso nach Sementina. Sie ist die längste tibetanische Hängebrücke der Schweiz und als wichtiges Verbindungsstück zwischen den Wanderwegen des Bellinzonese und des Locarnese geplant worden. Bereits 1998 gab es erste Pläne für einen Brückenbau in dem Berggebiet – seit dem Frühjahr 2015 ist die Brücke (Entwurf und Statik: Filippini & Partner Ingegneria, Biasca) funktionsfähig. Das filigrane Bauwerk ist nur aus der Nähe sichtbar. Die maximale Höhe über dem Bachbett beträgt 130 m (Durchhang 14 m). Der 81 bis 97 cm breite Steg aus Lärchenbrettern wird von einem 115 cm hohen Geländer begleitet.

Für einen Adrenalinkick sorgt bestimmt auch die 107 m lange und 80 cm breite Brücke «Peak Walk» im Skigebiet Glacier 3000 bei Les Diablerets. Es ist nach Angaben der Betreiber die erste Brücke, die zwei Berggipfel miteinander verbindet. Die Brücke könne theoretisch bis zu 300 Personen gleichzeitig tragen und sei bis zu 200 km/h Windgeschwindigkeit begehbar. mountain wilderness schweiz kritisierte das Projekt anlässlich der Einweihung (Ende Oktober 2014): «mountain wilderness wehrt sich gegen diese unnötige Möblierung der Berggipfel und sieht darin einen Widerspruch zu grundlegenden Prinzipien der Raumplanung.» Die Brücke habe keine Funktion, ausser derjenigen, einer gesättigten Spassgesellschaft auf knapp 3000 m zu einem weiteren Adrenalinkick zu verhelfen.

... und Wipfel

Mit einem nicht minder spektakulären Steg wartet der Kirstenbosch National Botanical Garden in Kapstadt seit Mai 2014 auf. Der Spaziergang auf dem Tree Canopy Walkway führt nicht von Gipfel zu Gipfel, sondern von Wipfel zu Wipfel. Der 130 m lange schwebende Pfad schlängelt sich kaum sichtbar in sanften Kurven durch das Arboretum. Mal berührt er den Boden, mal schwingt er sich bis zu zwölf Meter über die Bäume und eröffnet so aussergewöhnliche Ausblicke auf die Umgebung. Die Tragstruktur besteht aus 6 m langen, vorgefertigten Elementen aus verzinktem Stahl. Als Bodenbelag kam Kiefernholz zum Einsatz. Der Handlauf besteht aus dem afrikanischen Hartholz namens Padouk. Dank der modularen Bauweise habe man Schäden an Bäumen verhindert und die Bauzeit optimieren können, heisst es auf der Website des Botanischen Gartens. Zudem habe man die Fundamente angelegt ohne Wurzelstrukturen zu zerstören. Eine Vorbedingung des Projektes sei gewesen, dass das Baumleben nicht gestört werde und der Pfad unterhaltsarm sei.

Gegenwart begegnet Zukunft

Die bisher vorgestellten Brücken und Stege kann man nach wie vor begehen. Nicht so die «Infinite Bridge», eine temporäre Brücke in Ringform. Die dänischen Architekten Gjøde & Povlsgaard zeigten ihr Projekt einer unendlichen Brücke 2015 auf dem Sculpture By the Sea-Festival in Aarhus (DK). Auf einem kleinen Hügel befindet sich der historische Varna Pavillon, ein beliebtes Ausflugsziel inmitten einer malerischen Landschaft. Früher wurde der Ort per Boot erschlossen und am Steg legten die Dampfschiffe an. Doch dieser Steg existiert nicht mehr. Mit «The Infinite Bridge» in Aarhus erinnerten die Architekten an eine Perspektive aufs Ufer, wie man sie früher von der alten Seebrücke kannte. «The Infinite Bridge schneidet das Ende dieses früheren Stegs und stellt damit für ihre Benutzer die historische Verbindung von zwei Punkten wieder her. Allerdings, und darum soll es gehen, nicht auf dem kürzesten Weg, sondern als Kreis, der Weg und Ziel zu einem unendlichen Erlebnis verbindet», schreibt Stephan Burkoff in der Baunetzwoche 421 (September 2015).

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024