
Angaben zur Person: Fabian Dietrich ist Baumpflegespezialist mit eidg. Fachausweis mit eigenem Betrieb in Därligen. Er engagiert sich seit Jahren mit Fachkursen für die Weiterbildung von Fachleuten der Grünen Branche sowie von Laien. Bild: wab

Pflanzung von Ulmen ‘Rebona’ entlang der Kantonsstrasse Erlenbach BE (Herbst 2022). Bilder: F. Dietrich

Baumgrube mit stehendem Wasser. Es musste tiefer gegraben werden, bis das Wasser abgeflossen war bzw. eine durchlässige Schicht gefunden wurde.

Einbau einer durchlässigen Schicht mit Wandkies und Ziegelschrotsubstrat.

Wurzelknorren bei einer Sumpfzypresse am Lago Maggiore. Sie entstehen bei Sumpfzypressen, die im oder am Wasser oder in Sumpfgebieten stehen. Sie erfüllen wichtige Funktionen wie Wasseraufnahme und Verankerung und sind nur sichtbar bei tiefem Wasserstand. Die Aufnahme stammt aus dem trockenen Sommer 2022.

Wurzelsondierung im Zusammenhang mit einem Bauprojekt im Nahbereich eines Mammutbaumes. Das Feinwurzelwerk ist in den obersten 20 cm anzutreffen. Der Wasser- und Sauerstoffhaushalt ist hier am besten.

Versiegelter Boden bei einer Stieleiche. Weil die Pflastersteine im Sand verlegt sind, kann noch Wasser zum Wurzelwerk gelangen. In langen Trockenphasen ist ein Wässern zwingend nötig.

Ein Tiefenbevorraten ist nötig, wenn der Boden verdichtet ist. Dabei werden im Bereich der Baumscheibe bis zur Kronentraufe in regelmässigen Abständen Löcher gebohrt und diese verfüllt mit Blähton und Baumdünger.

Ringwurzel im Drainflexrohr, das so nicht mehr funktioniert.
Jungbaumpflege zahlt sich in Jahrringen aus
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.