Eine Grundannahme der Biologie ist: Das Klima bestimmt die Ökosysteme. Trotzdem existiert die Theorie, dass es in vielen Regionen der Welt sogenannt «alternative Ökosystemzustände» (AES, alternative ecosystem states) gibt. Dieser Zustand besagt, dass das Klima oft keinen dominierenden Einfluss auf die Verbreitung von Wäldern und Savannen in tropischen Regionen habe. Die Befürworter dieser Theorie begründen diese mit der Aussage, dass die Eigendynamik einiger Ökosysteme klimatische Einflüsse überlagern und abschwächen.
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Steven Higgins an der Universität Bayreuth ist nun aber der Nachweis gelungen, dass es meistens von klimatischen Faktoren abhängt, ob Regionen in Afrika von Wald oder Savanne bedeckt sind. Laut Pressemitteilung der Universität Bayreuth stimmten 89 % ihrer Berechnungen mit den tatsächlich existierenden Ökosystemen überein. Für die Forschenden ist das der Beweis, dass dem Klima eine bestimmende Rolle zukommt, wenn es um Veränderungen in Vegetationen und Ökosystemen geht.
Diese Erkenntnis beweise nach Auffassung der Wissenschaftler, dass Prognosen über den Klimawandel eine verlässliche Basis sind, um künftige Veränderungen von Ökosystemen und Vegetationen richtig einzuschätzen – nicht allein in Afrika, sondern auch in anderen Regionen der Erde, so Prof. Dr. Steven Higgins.

Abgestorbene Wälder sind keine Seltenheit mehr: Die mit dem Klimawandel einhergehende Erderwärmung löst regelmässig tödliche Dürreperioden aus. Jetzt haben Forschende den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und Vegetation nachgewiesen. | Bild: C. Fyfe, unsplash
Klima dominiert Vegetation
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten